SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 4/22

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 30.5.2022

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Welt hat sich seit Februar 2022 sehr verändert. Das Beitrittsansuchen von Finnland und Schweden zur NATO sollte auch in...

Editorial

Gastrointestinale Endoskopie

Univ.-Prof. Dr. Michael Trauner 30.5.2022

Der FOCUS GASTROENTEROLOGIE & HEPATOLOGIE behandelt diesmal aktuelle Entwicklungen in der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie. Für eine erfolgreiche Koloskopie ist ein gut gereinigter Darm in der klinischen Praxis eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Untersuchungsqualität. Ein Informationsgespräch mit den Patienten verbessert zudem nicht nur die Vorbereitungsqualität, sondern auch die...

Seite der Gesellschaft

Darmkrebsvorsorge kann nicht warten

Professor Dr. Jürgen F. Riemann et al. 30.5.2022

Die Prävention, ein entscheidender Baustein der Gesundheit des Einzelnen, wurde während der Corona-Pandemie in vielen Bereichen vernachlässigt. Für die Darmkrebsfrüherkennung präsentierte Professor Dr. med. Jürgen F. Riemann (Ludwigshafen) eindrückliche Zahlen aus Deutschland.

Seite der Gesellschaft

Darmkrebs kennt keinen Lockdown!

Mag. Gaby Sonnbichler et al. 30.5.2022

In einem Pressegespräch Anfang des Jahres wiesen heimische Expert:innen auf den pandemiebedingten Rückgang der Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen und den damit verbundenen pro­gnostizierten Anstieg der Erkrankung hin. In Österreich ist Darmkrebs die dritthäufigste Krebserkrankung, wobei das Lebenszeitrisiko, an Darmkrebs zu erkranken, bei ca. 7 % liegt. Mit der Vorsorgekoloskopie können Karzinome bzw. deren...

Seite des niedergelassenen Internisten

Einschränkungen statt Anreiz

Dr. Lothar Fiedler 30.5.2022

Die Gesundheitskasse hat die Wahlärztinnen und Wahlärzte ins Visier genommen. „Wir brauchen aber viel eher moderne Kassenverträge, um die Patientinnen und Patienten optimal versorgen...

Gastroenterologie & Hepatologie

Gut vorbereitet zur Koloskopie

DGKP Gerlinde Weilguny-Schöfl, BSc 30.5.2022

Ein Informationsgespräch verbessert die Vorbereitungsqualität sowie die Bereitschaft der Patienten, neuerlich eine Koloskopie durchführen zu lassen, erheblich. Jede Endoskopie-Abteilung...

Gastroenterologie & Hepatologie

Genderaspekte in der gastrointestinalen Endoskopie

Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Waldmann, PhD et al. 30.5.2022

Männer versterben doppelt so häufig an einem kolorektalen Karzinom wie Frauen. Der geschlechtsspezifische Unterschied in der Mortalität nimmt mit zunehmendem Alter ab. Männer könnten...

Gastroenterologie & Hepatologie

Künstliche Intelligenz in der Endoskopie

Prof. Dr. med. Timo Rath 30.5.2022

Insbesondere durch die Technologien des tiefen Lernens (engl. Deep Learning) hat die künstliche Intelligenz (KI) einen rasanten Einzug in die gastrointestinale Endoskopie gehalten. So sind mittlerweile mehrere KI-Systeme kommerziell verfügbar, die eine automatisierte und untersucherunabhängige Detektion von kolorektalen Polypen ermöglichen. Erste randomisierte Studien zeigen, dass der Einsatz dieser Systeme die...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Zugänge zum Gallenwegssystem mittels EUS und ERCP

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Tribl 30.5.2022

Bei frustraner endoskopischer retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP) nach fehlgeschlagener Kanülierung bzw. bei fehlender Erreichbarkeit der Papilla major stellen die perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD) und zunehmend auch endosonografisch angelegte Gallengangsdrainagen eine therapeutische Option zur Ableitung der Gallenwege dar.

Kardiologie

Long COVID – Schwerpunkt kardiovaskuläre Beteiligung

Prof. Dr. Mariann Gyöngyösi et al. 30.5.2022

Long-COVID-bedingte kardiovaskuläre Symptome und Komplikationen sind häufig, wobei das kardiale „Fatigue-Syndrom“ mit anderen Organ- oder systemischen Erkrankungen zusammenhängt. Rezenten Daten zufolge hatten Patienten nach überstandener COVID-Erkrankung ein 50–60 % höheres Risiko für die Entwicklung einer verbleibenden Herz-Kreislauf-Schädigung als nicht an COVID erkrankte Personen. Das erhöhte Risiko...

Kardiologie

Implantierbare Loop-Recorder

OÄ Dr.in Dagmar Burkart-Küttner et al. 30.5.2022

Implantierbare Loop-Recorder werden ständig weiterentwickelt. Für die PatientInnen kaum spürbar sind sie von großer diagnostischer Bedeutung in der Abklärung von Synkopen, kryptogenem Schlaganfall, Vorhofflimmern und Palpitationen.

Angiologie

Lipidmanagement bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Dr. Barbara Rabensteiner et al. 30.5.2022

Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit zählen entsprechend der ESC/EAS-Leitlinie 2019 bezüglich Lipidmanagement zur „Very high cardiovaskular risk“-Gruppe. Als Therapieziel wird hierbei eine zumindest 50%-Reduktion des LDL-Cholesterins sowie ein Zielwert von < 55 mg/dl empfohlen. An therapeutischen Optionen stehen Statine, Cholesterinabsorptionshemmer,...

Rheumatologie

Wenn der Schmerz zur Krankheit wird

Dr. Christina Kirchhoff et al. 30.5.2022

Psychosomatisch bedingte chronische Schmerzstörungen führen zu häufigen Kontakten mit dem haus- und fachärztlichen System. Betroffene PatientInnen gelten oft als „schwierig“, obwohl...

Pneumologie

Klimawandel und Pollensaison: kein Ende in Sicht

Dr. Markus Berger 30.5.2022

Ozon erhöht Symptome bei Pollenallergikern. Hohe Ozonwerte treten vor allem im Sommer zur Zeit der Gräserblüte auf. Prävention ist essenziell, um Symptome zu lindern – der...

Pneumologie

Welt-Asthma-Tag 2022 (3. 5. 2022)

Dr.in Melanie Spitzwieser 30.5.2022

5,8 % der Österreicher leiden unter Asthma, jeder zwanzigste davon unter schwerem Asthma. Moderne Behandlungsmethoden – selbst für schweres Asthma – ermöglichen ein weitgehend normales Leben. Personalisierte Therapie ist wichtig und von zuhause aus möglich – auch ohne Kortison.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Nebenniereninsuffizienz und Addison-Krise – Diagnostik und Therapie

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Pilz, , PhD et al. 30.5.2022

Die Therapie basiert auf einer Hormonersatztherapie, die darauf abzielt, die physiologischen Nebennierenhormonspiegel zu imitieren. Stressbelastungen und Erkrankungen erfordern eine Steigerung der Glukokortikoiddosis. Prophylaxe/Intervention bei Addison-Krise: Notfallkarte („steroid emergency card“), „Notfallspritze“ mit Hydrocortison, Schulung in Hinblick auf richtige Handlungen bei...

Internistische Intensivmedizin

Roter Harn und eine falsche Fährte

30.5.2022

Eine 34-jährige Frau kommt – nach Erstimpfung gegen COVID-19 – mit Fieber, Parästhesien in Brust und Brustwirbelsäule sowie Schwindel in die Notaufnahme. Ihr Zustand verschlechtert...

Nephrologie

Zystennieren

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 30.5.2022

Einfache Nierenzysten treten mit zunehmendem Lebensalter auch bei gesunden Personen gehäuft auf. Nierenzysten finden sich bei vielen seltenen (angeborenen und hereditären) Nierenerkrankungen. Die ADPKD (autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung) ist die häufigste seltene Zystennierenerkrankung mit Tolvaptan als aktuell einzige zugelassene spezifische progressionshemmende Therapie.

Onkologie

„Von zentraler Bedeutung ist es, sich mit dem Immunsystem des Patienten vertraut zu machen“

Univ.-Prof.in Dr.in MD Ursula Wiedermann-Schmidt, MSc, PhD et al. 30.5.2022

Im Interview erklärt Univ.-Prof. Wiedermann-Schmidt, warum Impfungen bei Tumorerkrankungen im routinemäßigen Behandlungskonzept verankert werden sollen, welche Unterschiede es zwischen hämatoonkologischen und soliden Tumoren hinsichtlich Impfantwort zu beachten gilt und welche Informationen aus Titerbestimmungen gewonnen werden können.

 

Erscheinungsdatum:
30.5.2022

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial zum Themenheft Rheumatologie

Priv.-Doz.in Dr.in Christina Duftner, PhD 30.5.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich sehr, Sie mit dem Sonderheft Rheumatologie zum Thema „Vaskulitis“ auf wichtige Neuerungen im Management dieser komplexen PatientInnen...

Rheumatologie

ANCA – das kleine Labor-1×1 zum richtigen Einsatz

Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Machold 30.5.2022

Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA) sollten nur beiVorliegen von klinischen Anzeichen einer AAV bestimmt werden. Spezifische Immunoassays zur Bestimmung von Anti-MPO- und...

Verdacht auf Vaskulitis

Wann und wie gelingt die Biopsie?

Dr. Konstanze Holl-Ulrich 30.5.2022

Empfehlungen zu Zeitpunkt und Entnahmetechnik einer Biopsie bei Verdacht auf Vaskulitis sind abhängig vom Organ und Vaskulitis-Typ. Auch in Spätphasen einer Vaskulitis kann eine Biopsie noch sinnvoll sein. Die Zweitbegutachtung bereits entnommener Proben durch ein spezialisiertes Zentrum kann eine Alternative zur Biopsie darstellen. Jeder Biopsie sollte stets ein aktueller Arztbrief beigefügt werden, da eine...

Groß- und Kleingefäß-Vaskulitiden

Pathogenetische Aspekte und ihre Relevanz für den klinischen Alltag

Dr. Philipp Bosch et al. 30.5.2022

Bei der Therapie der RZA sind Glukokortikoide nach wie vor unverzichtbar, wobei eine Kombination mit Tocilizumab zu deutlich höheren Remissionsraten und einer geringeren Glukokortikoid-Exposition führt. Aktuelle Einblicke in die Pathogenese der RZA ergeben eine Reihe interessanter Ansatzpunkte für künftige Therapieoptionen, wie z. B. die IL-17-Blockade oder die Inhibition von Januskinasen. Bei ANCA-assoziierten...

Überblick zur Studienlage und klinischer Standpunkt

Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Kronbichler, PhD 30.5.2022

Avacopan ist eine Option in der Therapie der Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und der mikroskopischen Polyangiitis (MPA), v. a. für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, refraktärem Verlauf oder bei Komplikationen der Steroidtherapie. Es bestehen auch nach der PEXIVAS-Studie Unklarheiten zur Effektivität des Plasmaaustausches (PLEX), aber vor allem Patienten mit weit fortgeschrittener...

Diagnose und Therapie

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

OÄ Dr. Eva Rath et al. 30.5.2022

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis gehört zu den ANCA-assoziierten Vaskulitiden und weist u. a. Organmanifestationen in der Lunge, der Haut, im HNO-Trakt, in peripheren Nerven und dem Gastrointestinaltrakt auf. Klinisch findet sich neben einer obstruktiven Atemwegserkrankung und Nasenpolypen häufig eine Mononeuritis multiplex, eine periphere Nervenentzündung, die zu Schmerzen oder Taubheit des...

Rolle für Diagnose, Monitoring und Outcome-Vorhersage

Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden (LVV)

Dr.in Victoria Konzett et al. 30.5.2022

Die rasche diagnostische Abklärung von Großgefäßvaskulitiden und die sofortige Therapieeinleitung sind essenziell, um ischämische Komplikationen wie Visusverlust, aber auch nicht...

Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis

Management der Großgefäßvaskulitiden

OÄ Dr. Edith Wipfler-Freißmuth 30.5.2022

Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) zählen zu den Großgefäßvaskulitiden; bei beiden Erkrankungen ist die Therapie mit Glukokortikoiden (GC) erste Wahl. Unterschied bzgl. weiterer Immunsuppression: Bei der RZA sind Immunsuppressiva (Tocilizumab, Methotrexat) nur bei hohem Risiko für GC-therapieassoziierte Komplikationen oder bei einem steroidrefraktären Verlauf indiziert. Bei der...

Rheumatologie

Primäre ZNS-Vaskulitis

Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann et al. 30.5.2022

Die primäre ZNS-Vaskulitis ist eine sehr seltene Organvaskulitis, die sich vorwiegend mit neurologischen Defiziten und Kopfschmerzen manifestiert. Zur diagnostischen Abklärung sind neben einer MRT-Untersuchung eine Angiografie der Hirngefäße und bei unauffälligem Befund eine Hirnbiopsie sowie eine umfangreiche Abklärung hinsichtlich einer infektiösen oder malignen Genese zwingend notwendig. Aufgrund des...

Rheumatologie

Vaskulitis – ein dermatologischer Blickwinkel

Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Barbara Böckle 30.5.2022

Vaskulitiden sind Systemerkrankungen, bei denen eine Vielzahl von Organen beteiligt sein können. Die Haut ist eines der am häufigsten betroffenen Organe. Hauteffloreszenzen (Purpura, Knoten, Livedo racemosa, Nekrosen und Ulcera) geben den Hinweis, ob eine Vaskulitis vorliegt, und lassen eine Charakterisierung zu. Diagnose: Da laborchemische Tests oft eine niedrige Sensitivität aufweisen, bedarf es einer...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 04|2022

Offizielles Medium der