56. Jahrestagung & 33. Fortbildungskurs der ÖGGH

14. – 17. Juni 2023

Ort: Graz

Die 56. Jahrestagung mit dem 33. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) findet dieses Jahr von 14. bis 17. Juni statt. Im Congress Graz werden aktuelle medizinische Entwicklungen, die klinische Relevanz neuer Leitlinien sowie der mögliche Stand der Gastroenterologie im Jahr 2030 präsentiert.

Wir begleiten den Kongress wieder mit dem gastro congress x-press Newsletter und liefern Ihnen damit eine rasche und kompetente Zusammenfassung der wichtigsten medizinischen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie des letzten Jahres.

ÖGGH-Jahrestagung 2023 – die Highlights

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

19.6.2023

Neue Therapieoptionen: -mabs, -nibs und -mods Mit Ustekinumab steht bereits seit Jahren ein IL-12/23-Inhibitor für die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zur...

Frühere Kongresse:

ÖGGH 2022
Ort: Hybrid (Virtuell, Wien)
Datum: 07. – 09. September 2022
Endoskopie

Endoskopie: Techniken und Qualitätssicherung

Dr. Christoph Österreicher 12.9.2022

Bei 6 % der Index-Endoskopien wird ein Tumor im oberen GI-Trakt übersehen. Daten zeigen Vorteile für moderne Endoskopie-Techniken wie Ultraschall-gesteuerte Gastrojejunostomien.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

CED: Einfluss von Gehirn und Mikrobiom

Dr. Christoph Österreicher 12.9.2022

CED-Fokus bei der ÖGGH-Jahrestagung: Vergesellschaftung von CED und Depression, Risankizumab als Induktions- und Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn.

Funktionelle Störungen und Pankreas

Darmfunktionsstörungen und Post-ERCP-Pankreatitis

Dr. Christoph Österreicher 12.9.2022

Mikrobiom bei Ösophagus-Erkrankungen, Leitlinien zu Störungen der Darmfunktion und Pankreatitis, rektale Applikation von Diclofenac zur Prophylaxe der Post-ERCP-Pankreatitis.

Leber

Leber – Screening und Therapie

Dr. Christoph Österreicher 12.9.2022

Leberfibrose könnte mit neuen Screening-Empfehlungen früher entdeckt werden. Zur Therapie bei NAFLD sind Lebensstiländerungen, Bulevirtid bei Hepatitis D und CPI bei HCC geeignet.

Dünndarm und Dickdarm

Dünndarm und Dickdarm – Mikro­biom, CED und ­COVID-19

Dr. Christoph Österreicher 12.9.2022

CED: Neues zur Vorsorge, Optionen zur Behandlung und Empfehlungen zur Nachsorge. COVID-19: Antigene sind mit dem Vorliegen von Long-Covid-Symptomen assoziiert.

Ösophagus und Magen

Ösophagus und Magen – Erkenntnisse von oben bis unten

Dr. Christoph Österreicher 12.9.2022

CheckMate-577, Risikoberechnung für Barrett-Karzinom-Rezidive per App, Zeitpunkt der endoskopischen Blutstillung bei akutem Koronarsyndrom und Rolle von H. pylori für das Magen-CA-Risiko.

 
ÖGGH 2021
Ort: Hybrid (Virtuell, Linz)
Datum: 09. – 11. September 2021
Endoskopie

Sicherheit, der Faktor Zeit und künstliche Intelligenz

Dr. Christoph Österreicher 13.9.2021

Sicherheit der Vorsorgeendoskopie Daten aus Italien hinsichtlich der Sicherheit der Vorsorgekoloskopie konnten anhand von > 100.000 Endoskopien zeigen, dass die Komplikationsrate bei 0,4 % liegt. Es wurden 15 Todesfälle dokumentiert, die jedoch nicht kausal in Zusammenhang mit dem endoskopischen Eingriff standen. Does time matter? Patienten mit GI-Blutungen: Akute Blutungen bei nicht nüchternen Patienten...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

CED: Genetische Prädisposition und neue pharmakologische Ansätze

Dr. Christoph Österreicher 13.9.2021

Globale Epidemiologie der CED im Wandel Die globale Epidemiologie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) unterliegt aufgrund zunehmender Lebenserwartung, Änderungen des Lebensstils in entwickelnden Ländern und regionalen Unterschieden der COVID-19-assoziierten Mortalität bei älteren Menschen einem Wandel. In Österreich geht man von einer (sich im Equilibrium befindlichen) Prävalenz von 0,2 bis...

Funktionelle Störungen und Pankreas

Funktionsstörungen des Darms und post-ERCP-Pankreatitis

Dr. Christoph Österreicher 13.9.2021

Reizdarmsyndrom Aktualisierte Leitlinien: Für die Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms sind rezent die Leitlinien in Deutschland und in den USA aktualisiert worden. Hinsichtlich Diagnostik sollte an ein Reizdarmsyndrom gedacht werden, wenn rezidivierende abdominelle Beschwerden, die auf den Darm bezogen werden, auftreten und diese mit Stuhlgangsveränderungen einhergehen. Patienten suchen...

Leber

Leber – Therapie, Terminologie und COVID-19

Dr. Christoph Österreicher 13.9.2021

Hepatozelluläres Karzinom: neue Erstlinientherapie Im letzten Jahr hat sich die systemische Erstlinientherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) basierend auf einer in The Lancet publizierten Studie geändert und beruht aktuell auf der Kombination des Checkpoint-Inhibitors Atezolizumab mit dem VEGF-Antagonisten Bevacizumab. Nichtalkoholische Steatohepatitis: neue Therapieoptionen Eine 72-wöchige Behandlung...

Dünndarm und Dickdarm

Dünndarm und Dickdarm – die Highlights

Dr. Christoph Österreicher 13.9.2021

Kalorien-Überschuss-Problematik Neue Hinweise auf die Pathophysiologie: Die Kalorien-Überschuss-Problematik in der westlichen und der ehemals dritten Welt beschäftigt die Wissenschaft aufgrund der zunehmenden Prävalenz von Adipositas. Grundlagenwissenschaftliche Studien haben neue Erkenntnisse über die zu Grund liegende Pathophysiologie zu Tage gebracht. Tierexperimentelle Daten weisen darauf hin, dass...

Ösophagus und Magen

Ösophagus und Magen – Therapieupdate

Dr. Christoph Österreicher 13.9.2021

Eosinophile Ösophagitis Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Speiseröhre, in deren Verlauf es zur Narbenbildung mit einer Verengung der Speiseröhre kommen kann. Schluckstörungen stehen daher im Vordergrund dieser Erkrankung, die histologisch durch > 80 eosinophile Granulozyten pro high power field charakterisiert ist. Für die Behandlung der EoE steht aktuell...