Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2023
finden Sie hier!

Diabetes Forum e-news

Erscheinungsdatum:
11.2.2020

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

20 Jahre DIABETES FORUM

Guntram Schernthaner et al. 11.2.2020

Herr Professor Schernthaner, DIABETES FORUM feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Ein Blick zurück zu den Anfängen ... Vor welchem Hintergrund und mit welchem Ziel wurde DIABETES FORUM ins Leben gerufen? Guntram Schernthaner: Als damaliger Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) hatte ich die Idee, eine breit aufgestellte Fortbildung auf hohem Niveau und gleichzeitig mit hoher...

Editorial

Kommentar des Chefredakteurs

Christoph Schnack 11.2.2020

20 Jahre DIABETES FORUM bedeuten 2 Jahrzehnte aktuelle und kompetente Berichterstattung in einer Zeit, die von prognostisch wesentlichen Fortschritten in der Diabetestherapie und technologischen Neuerungen geprägt war, die sehr rasch zum Standard der modernen Diabetologie geworden sind. Es war immer ein Anliegen von DIABETES FORUM, diese Änderungen auf hohem und dennoch verständlichem Niveau einer breiten...

ÖDG Seite der Präsidentin

Diabetesversorgung 2020

Susanne Kaser et al. 11.2.2020

Das neue Jahr hat zahlreiche politische und strukturelle Veränderungen im Gesundheitssystem gebracht, die auch wesentliche Auswirkungen auf die Diabetesversorgung in Österreich haben.

ÖDG Intern

ÖDG Startergrant 2020

11.2.2020

Der mit 10.000 Euro dotierte Starter-Grant für junge Wissenschafter zu Beginn ihrer Karriere wurde im Jahr 2019 erstmals vergeben. Der Grant soll jungen Wissenschaftern die Durchführung erster Projekte ermöglichen und somit den Weg für größere Projekte ebnen.

ÖDG Intern

Abstract-Preise der ÖDG

11.2.2020

Die mit jeweils 750 Euro dotierten Abstract-Preise gingen an DDr. Felix Aberer (Graz) und Christoph Haudum, MSc (Graz).

ÖDG Intern

Langerhans-Preis

11.2.2020

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt im Jahr 2019 bereits zum sechsten Mal Arbeiten aus dem Bereich der Diabetologie, die in den vergangenen fünf Jahren veröffentlicht oder zur Publikation freigegeben wurden. Der Preis ging an Dr. Martin Tauschmann für seine Arbeiten zur Sicherheit, Nützlichkeit und Wirksamkeit des Einsatzes von Closed-Loop-Systemen bei Kindern und Jugendlichen.

ÖDG Intern

DIABETES FORUM-Preis

11.2.2020

Der mit 800 Euro dotierte und von MedMedia unterstützte DIABETES FORUM-Preis ging an Dr. Carola Deischinger (Wien).

ÖDG Intern

Weitere Preise

11.2.2020

Journalistenpreis 2019 Der mit 1.500 Euro dotierte und von Universimed unterstützte Journalistenpreis ging an Ernst Mauritz für den Artikel „Wie Familien mit Diabetes umgehen“. Der Preis wurde von Dr. Bartosz Chłap, MBA, überreicht. Gerti Reiss Schulungspreis“ an „wir sind diabetes“ Der zum neunten Mal von Sanofi Österreich gestiftete Preis ging in diesem Jahr an „wir sind diabetes“ für die...

ÖDG Intern

Neues Präsidium der ÖDG: Diabetes als größte gesundheitspolitische Herausforderung

Sebastian Pokorny 11.2.2020

Gleichzeitig mit der neuen Bundesregierung tritt auch das neue Präsidium der ÖDG – Präsidentin Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser und Erster Sekretär Assoz. Prof. Priv.-Doz Dr. Harald Sourij – mit einigen gesundheitspolitischen Forderungen sein Amt an: Obwohl die optimale Versorgung von rund 800.000 Diabetespatienten in Österreich aktuell die größte gesundheitspolitische Herausforderung darstellt,...

News Update

Intermittierendes Fasten: Effekte auf Gesundheit, Altern und Krankheit

Christian Tatschl 11.2.2020

Intermittierendes Fasten oder Intervallfasten gewinnt zunehmend an Popularität. Präklinische und klinische Daten belegen positive Effekte auf Alterungsprozess, Lebensspanne und zahlreiche Erkrankungen. Rafael de Cabo und Mark P. Mattson diskutieren in einer großen Übersichtsarbeit im New England Journal of Medicine die vorhandene Datenlage.

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2019

ESC-Leitlinien zur lipidsenkenden Therapie

Heinz Drexel 11.2.2020

Die neuen Guidelines empfehlen sehr niedrige LDL-C-Zielwerte, weil es neue Evidenz dafür gibt. Es gilt das Prinzip „je höher das Risiko, desto niedriger der Zielwert“. Deswegen ist bei Diabetes, sobald eine Mikroangiopathie vorliegt, ein Zielwert von 50 % Senkung vom Ausgangswert und zusätzlich ein LDL-C-Wert von < 55 mg/dl vorgeschlagen. Die Herausforderung für Kliniker ist, die Guidelines zu kennen und...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2019

Gastroenterologie/Diabetologie: Duale Agonisten und Triagonisten

Yvonne Winhofer-Stöckl 11.2.2020

Dual- und Triagonisten gelten als Weiterentwicklungen der inkretinbasierten Therapien; neben ihrem antihyperglykämischen Effekt dürften sie Bedeutung in der zukünftigen konservativen Adipositas-Therapie bekommen. Zu den Optionen zählen aus aktueller Sicht Glucagon-Rezeptor-/GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GcgR/GLP-1RA), GIP-R/GLP-1R-Co-Agonisten und Triagonisten aus allen drei Molekülen. Abzuwarten bleiben...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2019

Neue Substanzklassen in Entwicklung: Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

Susanne Kaser 11.2.2020

Die derzeit effektivste Therapie einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung ist eine signifikante Gewichtsabnahme bei Übergewicht bei Einhalten einer mediterranen Diät. Erste Studienergebnisse bei nichtalkoholischer Steatohepatitis: FGF21-Analoga, FGF19-Analoga und selektive THR-beta-Agonisten zeigen positive Effekte vor allem auf den Leberfettgehalt.

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2019

Time in range – the new target?

Sabine Hofer 11.2.2020

„Time in range“ zeigt eine hohe Korrelation mit HbA1c und dem Risiko für diabetische Komplikationen. Eine Verbesserung der „time in range“ um 5 % bis 10 % ist bereits klinisch relevant! „Time in range“ sollte in Zukunft großzügig in Diabetesschulungen Platz finden.

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2019

Metabolische Konsequenzen von kurzem und gestörtem Schlaf: Chronobiologie und Energiestoffwechsel

Svenja Meyhöfer et al. 11.2.2020

Die Chronobiologie ist ein wichtiger Bestandteil für einen gesunden Metabolismus. Sowohl exogene Faktoren wie Licht/Dunkelheit, Verhaltensmuster, körperliche Aktivität, Essgewohnheiten und Schlafmangel bzw. Schlafstörungen als auch endogene Faktoren wie eine veränderte Expression von Uhrengenen können den zirkadianen Rhythmus beeinflussen und damit das Risiko für ein metabolisches Syndrom erhöhen.

Case Report

Pankreatitis – was waren die Ursachen?

Julia Engl 11.2.2020

DIABETES FORUM prämiert die besten diabetesassoziierten Patientenfälle – ausgewählt von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser. Wir freuen uns auch weiterhin auf Ihre Zusendungen an casereports(at)medmedia.at   Eine 27-jährige adipöse Patientin sucht selbstständig gehend die Notaufnahme eines Bezirkskrankenhauses auf. Zu Grunde liegt ein seit 4 Tagen rezidivierendes Erbrechen, zudem hatte sie am...

Case Report

Ketoazidose mit außergewöhnlicher Komplikation

Andreas Zitterl et al. 11.2.2020

Herr K., ein 54-jähriger Mann, gelangte mit der Rettung in die Notfallambulanz unseres Krankenhauses. Die Rettungskräfte waren verständigt worden, nachdem der Patient vigilanzgetrübt in seiner Wohnung vorgefunden wurde. Der Patient sei in den letzten drei Tagen zunehmend verwirrt und kraftlos gewesen, hätte große Mengen an Flüssigkeiten – bis zu 17 Liter am Tag – zu sich genommen.

 



Offizielles Medium der