UPDATE 2023

Entgeltliche Einschaltung

Immuntherapie-Kombinationen: Neuer Standard bei gastrointestinalen Tumoren

Dr.in Katharina Ostermann 23.2.2023

Beim diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers-Kongress (ASCO GI 2023) wurden Studien-Updates präsentiert, die den anhaltenden Behandlungserfolg von Kombinationstherapien mit Nivolumab...

Entgeltliche Einschaltung
Editorial

„Die Blinden und der Elefant...“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 27.2.2023

In dieser alten asiatischen Fabel werden fünf blinde Männer von ihrem König ausgeschickt, um ihm durch ihren Tastbefund das Wesen des Elefanten näher zu bringen. Jeder von ihnen gibt...

Anzeige
Vorwort

Fortschritte in der Versorgung von Menschen mit Krebs

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe et al. 27.2.2023

Der „Österreichische Krebsreport“ ist eine jährlich erscheinende Gesamtschau über Krebs in Österreich, die als Initiative der Österreichischen Krebshilfe gemeinsam mit der...

Focus 2. Österreichischer Krebsreport

Meilensteine im Verständnis von Krebs

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Armin Gerger, MBA 27.2.2023

Patient:innen mit Krebs profitieren von innovativen diagnostischen Verfahren und Therapien. Lange Zeit galt die Operation als einzige Behandlungsform von Krebs. Bereits Ende des 19....

Focus 2. Österreichischer Krebsreport

Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Krebsdiagnose

Mag. Dr. scient. med. Monika Hackl 27.2.2023

Der Schwerpunkt des Beitrags gilt der Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Krebsdiagnose und stellt das „kumulierte 3-Jahres-Überleben“ im Zeitvergleich dar. Das relative...

Expertenform
Isatuximab (Sarclisa®) beim relapsierten Multiplen Myelom

Update IKEMA-Studie: Bislang unerreichtes medianes progressionsfreies Überleben

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth 7.10.2022

Expert:innen kommentieren das rezente Daten-Update der IKEMA-Studie, in der der anti-CD38-Antikörper Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd) vs. Kd das längste...

Entgeltliche Einschaltung
Focus 2. Österreichischer Krebsreport

Dickdarmkrebs-Screening – Empfehlung

Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner 27.2.2023

Das Nationale Screening-Komitee für Krebserkrankungen empfiehlt für Personen im Alter zwischen 45 und 75 Jahren entweder die Koloskopie oder einen immunchemischen Stuhlbluttest. Beide...

Focus 2. Österreichischer Krebsreport

HPV-Impfung

Doris Kiefhaber 27.2.2023

Neues zur HPV-Impfung: Ab dem vollendeten 9. Lebensjahr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenlos für Mädchen, Buben und Jugendliche ab Februar 2023. Die Impfung erfolgt mit zwei...

Panorama, Sponsored

Anhaltende Remission bei metastasiertem Adenokarzinom des Magens

Dr. Darius-Catalin Morariu-Marina 7.12.2022

Präsentiert wird der Fall eines Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom des Magens, der in der Erstlinie mit dem PD-1-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab (OPDIVO®) +...

Entgeltliche Einschaltung
Focus 2. Österreichischer Krebsreport

Versorgung und Innovation – Molekulare Pathologie

Univ.-Prof.in Dr.in Renate Kain, PhD 27.2.2023

In Österreich sichern 29 Spitalspathologien, über 50 niedergelassene Ordinationen bzw. Gruppenpraxen oder private Institute die diagnostische Versorgung in allen Bereichen der Histo- und Molekularpathologie, der Zytologie und der Mikrobiologie.

Focus 2. Österreichischer Krebsreport

Training patientenzentrierter Gesprächsführung in der Onkologie

Mag.a Dr.in Marlene Sator 27.2.2023

Kommunikationstrainings in der Onkologie verbessern die Gesprächsqualität: Angehörige von Gesundheitsberufen profitieren von einer höheren Selbstsicherheit im Umgang mit schwierigen...

Kongress

Highlights vom ASCO GI-Meeting 2023

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gerald Prager 27.2.2023

Ergebnisse der SPOTLIGHT-Studie zu Karzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs sowie der ersten Phase-III-Vergleichsstudie zur Chemokombinationstherapie beim Pankreas-Ca.

Kongress

Polycythaemia vera: Vorteile einer frühen zytoreduktiven Therapie

Dr. Andreas Billich 27.2.2023

Die zytoreduktive Therapie der Polycythaemia vera (PV) blieb bislang Hochrisiko-Patient:innen vorbehalten. Doch hat hier ein Umdenken begonnen, denn Studiendaten zeigten den Nutzen einer...

Entgeltliche Einschaltung
Kongress

Neues zur Therapie von Lymphomen

Dr.in Barbara Lehner 27.2.2023

Hodgkin-Lymphom: Integration „neuer“ Substanzen in der Erstlinie zur Reduktion von Früh- und Spättoxizitäten wird zunehmend relevant. Aggressive Non-Hodgkin-Lymphome:...

Kongress

Zusammenfassung praxisrelevanter Studienergebnisse vom SABCS

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch et al. 27.2.2023

In CAPItello-291 konnte für Patientinnen mit vorbehandelter metastasierter, HR-positiver, HER2-negativer Erkrankung ein signifikanter Benefit für die Kombination Capivasertib +...

Translationelle Onkologie

Risikostratifizierung bei Kopf-Hals-Tumoren

Dr. Clemens Spielvogel, MSc 27.2.2023

Es besteht ein Mangel an Markern für die personalisierte Behandlung von Kopfhalskrebs-Patient:innen. Genetische und bildgebende Marker sind potentielle Kandidaten für personalisierte...

Palliativmedizin
Palliativmedizin

Palliative Care für Kinder und Jugendliche

Dr.in Waltraud Friesenbichler et al. 27.2.2023

Die palliative Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die an lebenslimitierenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen leiden, unterscheidet sich in vielen Punkten von jener im...

Panorama

Rektumkarzinom: Symptomkontrolle durch palliative Drittlinientherapie

OA Dr. Daniel Maria Mayer 27.2.2023

Bei einem 69-jährigen Patienten mit primär metastasiertem Rektumkarzinom erreichte die palliative Therapie mit Trifluridin/Tipiracil in der Drittlinie nicht nur eine deutliche und für...

Entgeltliche Einschaltung
Panorama

Was Sie immer schon über Marginalzonenlymphome wissen wollten

Gerhard Kahlhammer 27.2.2023

Marginalzonenlymphome aus der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome lassen sich in extranodale, nodale und splenische Marginalzonenlymphome gliedern. In den ESMO-Praxisguidelines aus dem Jahr...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 01|2023

Kooperationspartner