UPDATE 2023


Editorial

„Der Pathologe weiß alles… aber zu spät…“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 22.12.2022

Dieser Satz, der in der Zeit meines eigenen Studiums gern von Klinikern zitiert wurde, gehört seit Jahrzehnten der Vergangenheit an und wird gerade in den letzten Jahren mit rasender...

Focus

Klinisch-pathologische Kooperation: Eine Erfolgsgeschichte

Univ.-Prof. Dr. Martin Klimpfinger 22.12.2022

Die Kooperation von Onkolog:innen und Patholog:innen hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht zuletzt aufgrund der großen Fortschritte in der Diagnostik und Therapie maligner Tumoren...

Focus

Zukunftsausblick der molekularen Diagnostik

Univ.-Prof. DDr. Leonhard Müllauer 22.12.2022

Die molekulare Pathologie ist zu einem zentralen Bestandteil der Pathologie geworden; die Bedeutung von molekularen Untersuchungen für Diagnostik und v. a. für zielgerichtete Therapien nimmt stetig zu. Molekulare Tumorboards werden immer wichtiger, um in Zusammenarbeit von Onkolog:innen und Patholog:innen die komplexen Informationen einzuordnen.

Expert:innenforum

Update der MAIA-Studie: Überlegen in allen Altersgruppen

24.4.2023

In der multizentrischen randomisierten Open-Label Phase-III Studie MAIA1 wurde die Zugabe vom humanen anti-CD38-Antikörper Daratumumab bei der Behandlung von Patient:innen mit...

Entgeltliche Einschaltung
Focus

Die aktuelle Versorgungslage in der österreichischen Pathologie

Univ.-Prof. Dr. Martin Klimpfinger 22.12.2022

Der Schwerpunkt des Faches klinische Pathologie und Molekularpathologie ist heute die umfassende diagnostische Beurteilung als Basis für Therapieentscheidungen. Die Gesundheitspolitik in Österreich ist gefordert, um mit personellen Ressourcen, apparativer Ausstattung und diagnostischem Leistungsangebot weiterhin eine Versorgung auf hohem Niveau gewährleisten zu können.

Blenrep® (Belantamab Mafodotin)

Multiples Myelom: Anhaltend tiefes Ansprechen trotz Hochrisiko­zytogenetik

Assoc. Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD 1.6.2023

Bei der hier beschriebenen Kasuistik aus der klinischen Praxis stellt Belantamab Mafodotin eine Therapieoption dar, die auch rrMM-Patient:innen mit ungünstiger Prognose eine Perspektive...

Entgeltliche Einschaltung
Focus

Beispiel eines molekularpathologischen Labors der Routinediagnostik

Dr.in Sophia Petschnak 22.12.2022

„Rubbish in, rubbish out“ – viele Faktoren beeinflussen die molekulare Untersuchung: die Menge und Qualität des Tumormaterials sowie dessen Verarbeitung und Lagerung; die Integrität des DNA- und RNA-Probenmaterials und dessen Aufarbeitung und Analyse durch Next Generation Sequencing.

Focus

Prädiktive Pathologie: Update der immunhistochemischen Biomarkerdiagnostik

OA. Dr. Georg Hutarew 22.12.2022

Immunhistochemische, gewebebasierte Analysen zur Bestimmung prognostischer und prädiktiver Biomarker sind essenzieller Bestandteil der Therapieplanung einer immer größer werdenden Zahl...

Kongress

Therapie von Hirnmetastasen

Dr. Ariane Steindl 22.12.2022

Erhalt der Lebensqualität unter der Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan beim zerebral metastasierten HER2-positiven Mammakarzinom. Die Ampflifikation von RICTOR, einem Bestandteil des...

Fallbeispiel
Panorama

Multiples Myelom vom Typ IgA und IgG

OA Dr. Peter Swoboda 24.4.2023

Berichtet wird von einer 80-jährigen Patientin mit multiplem Myelom, die bereits nach 4 Wochen Therapie mit dem Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ein deutliches serologisches Ansprechen...

Focus

Molekularpathologische Analytik auf DNA-/RNA-Ebene

Dr.in Felicitas Oberndorfer 22.12.2022

Molekularpathologische Analysen erstellen ein Profil molekularer Aberrationen von Tumoren und erfordern eine gute apparative und räumliche Ausstattung sowie qualifiziertes Personal. Das „next generation sequencing“ (NGS) ist derzeit die zentrale Technik für die molekulare Charakterisierung von Tumoren.

Expertenform
Isatuximab (Sarclisa®) beim relapsierten Multiplen Myelom

Update IKEMA-Studie: Bislang unerreichtes medianes progressionsfreies Überleben

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth 7.10.2022

Expert:innen kommentieren das rezente Daten-Update der IKEMA-Studie, in der der anti-CD38-Antikörper Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd) vs. Kd das längste...

Entgeltliche Einschaltung
Focus

Klassifizierung und Therapiebarkeit von genetischen Varianten

Univ.-Prof. Dr. Gerald Höfler 22.12.2022

Im Fokus molekularpathologischer Analysen steht aktuell die zunehmend komplexere Varianteninterpretation (Pathogenitätsbestimmung), um einen klinischen Nutzen aus den Sequenzierergebnissen...

Translationelle Onkologie

Die Rolle von EVI1 als Onkogen bei Kopf-Hals-Karzinomen

Dipl.-Ing. Alexander Grandits, , PhD 22.12.2022

EVI1 besitzt eine onkogene Aktivität bei Kopf-Hals-Karzinomen, wobei es die Proliferation, die Migration und die Invasivität von Krebszellen durch seine biologische Funktion als Transkriptionsfaktor beeinflusst.

Immunonkologie

Status quo der zugelassenen Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapien

Dr. Christoph Minichsdorfer, PhD 22.12.2022

Seit der ersten Zulassung eines Checkpoint-Inhibitors im Jahr 2010 hat sich die Bandbreite der zur Verfügung stehenden PD-1/PD-L1-gerichteten Immuntherapien deutlich erweitert. Die...

Panorama

Pankreaskarzinom: Lebensverlängerung durch Zweitlinientherapie

OÄ Dr.in Alice Kafka 24.4.2023

Für Patient:innen mit einem Adenokarzinom des Pankreas, die unter einer Chemotherapie progredient wurden, steht in der Zweitlinie nanoliposomales pegyliertes Irinotecan (nal-IRI) für eine...

Entgeltliche Einschaltung
 


Weitere Artikel



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 08|2022

Kooperationspartner