UPDATE 2023

Erscheinungsdatum:
11.11.2021

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer


Panorama

Neue Therapieoptionen beim Nasopharynxkarzinom?

Thorsten Füreder 16.11.2021

Rezidiviertes/metastasiertes NPC: Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie ist in der Erstlinie vielversprechend; vor Einsatz in der klinischen Routine muss allerdings ein OS-Vorteil gezeigt werden. EBV-positives lokal fortgeschrittenes NPC: Adjuvantes metronomisches Capecitabin könnte Hochrisikopatienten nach kurativer Therapie angeboten werden. Lokal fortgeschrittenes NPC: Adjuvantes Capecitabin in...

Focus: Gastrointestinale Tumore

Vorwort

Wolfgang Eisterer et al. 16.11.2021

Immuntherapie, molekulare Diagnostik, neue Therapiekonzepte Paradigmenwechsel im Bereich gastrointestinaler Tumoren Die derzeitige rasante Entwicklung in der Behandlung gastrointestinaler Karzinome ruft geradezu nach einer Sonderausgabe mit Focus GI-Tumoren und lässt das Herz klinisch tätiger Onkologen höher schlagen. Die Ergebnisse vieler Studien zur Immuntherapie bei gastrointestinalen Tumoren werden die...

Focus: Gastrointestinale Tumore

Immuntherapie gastroösophagealer Tumoren

Birgit Grünberger et al. 16.11.2021

Die CheckMate-649-Studie stellt den neuen Standard der Erstlinientherapie beim lokal fortgeschrittenen/metastasierten Adenokarzinom des Magens sowie des gastroösophagealen Überganges mit einem PD-L1-CPS ≥ 5 dar und sollte auch bei einem PD-L1-CPS 1–4 erwogen werden. Der Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren bei immuntherapienaiven PatientInnen sollte auch ab der palliativen Zweitlinie Biomarker-basiert...

Expert:innenforum

Update der MAIA-Studie: Überlegen in allen Altersgruppen

24.4.2023

In der multizentrischen randomisierten Open-Label Phase-III Studie MAIA1 wurde die Zugabe vom humanen anti-CD38-Antikörper Daratumumab bei der Behandlung von Patient:innen mit...

Entgeltliche Einschaltung
Focus: Gastrointestinale Tumore

Immuntherapie bei Plattenepithelkarzinom des Ösophagus

Aysegül Ilhan-Mutlu 16.11.2021

Nivolumab scheint eine wirksame adjuvante Behandlung bei Patienten mit Ösophagustumoren nach neoadjuvanter Chemotherapie und chirurgischer Resektion mit Residualerkrankung zu sein. Sowohl...

Belantamab Mafodotin

Multiples Myelom: Anhaltend tiefes Ansprechen trotz Hochrisiko­zytogenetik

Assoc. Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD 1.6.2023

Vorbehandelte Patienten mit rezidiviertem/refraktären Multiplen Myelom (rrMM) benötigen eine wirksame Therapie,...

Entgeltliche Einschaltung
Focus: Gastrointestinale Tumore

Hepatozelluläre Karzinome, Cholangiokarzinome und Mischtumoren

Angela Djanani 16.11.2021

Beim Cholangiokarzinom (CCC) ist eine molekulare Aufarbeitung bereits in den ESMO-Guidelines verankert. Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) sollte in Zukunft ebenfalls bioptisch gesichert werden, um in naher Zukunft auch in dieser Indikation eine Präzisionsonkologie etablieren zu können. Die Thematik Mischtumoren (HCC/CCC) wird in der Literatur nun auch mehraufgegriffen – hier sind wir ebenfalls gefordert,...

Focus: Gastrointestinale Tumore

Innovative Therapiestrategien beim Pankreaskarzinom

Armin Gerger 16.11.2021

Zunehmende Innovationen, die in der klinischen Routine ankommen. Erster prädiktiver Biomarker: POLO-Trail demonstriert Therapieerfolg mit Olaparib bei Patienten mit Pankreaskarzinom und...

Focus: Gastrointestinale Tumore

Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Kolorektalkarzinom

Gerald Prager 16.11.2021

Immuntherapie beim MSI-h/dMMR-met. KolorektalkarzinomKeynote 177: neuer Standard bei nicht vorbehandelten metastasierten Kolorektalkarzinomen mit MSI-H/MMR-dCheckMate 142: Option bei vorbehandelten metastasierten Kolorektalkarzinomen mit MSI-H/MMR-d Immuntherapie für alle? AtezoTRIBE: interessantes experimentelles Konzept durch Zugabe von CPI zu einer aggressiven Chemotherapie plus Bevacizumab

Fallbeispiel
Panorama

Multiples Myelom vom Typ IgA und IgG

OA Dr. Peter Swoboda 24.4.2023

Berichtet wird von einer 80-jährigen Patientin mit multiplem Myelom, die bereits nach 4 Wochen Therapie mit dem Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ein deutliches serologisches Ansprechen...

Focus: Gastrointestinale Tumore

Kurative Therapieoptionenbeim Rektumkarzinom: „cutting edge”

Holger Rumpold 16.11.2021

Rektumkarzinom als Modellerkrankung für Reduktion von Radikalität durch spezifische Indikationsstellung und Kombination alternativer Methoden. Total neoadjuvante Therapie (TNT) als Therapiestandard für PatientInnen mit Hochrisiko-Rektumkarzinomen. „Watch and wait“ als Option für PatientInnen mit pCR nach neoadjuvanter Therapie.

Expertenform
Isatuximab (Sarclisa®) beim relapsierten Multiplen Myelom

Update IKEMA-Studie: Bislang unerreichtes medianes progressionsfreies Überleben

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth 7.10.2022

Expert:innen kommentieren das rezente Daten-Update der IKEMA-Studie, in der der anti-CD38-Antikörper Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd) vs. Kd das längste...

Entgeltliche Einschaltung
Transdisziplinäre Onkologie

Transdisziplinäre Onkologie – Blick über den Tellerrand

Michael Krainer 16.11.2021

Vielleicht ist in einer Pandemie die Gelegenheit, nicht akut das nächste Genom-Projekt anzugehen oder die nächste Revolution in der Immunonkologie anzukündigen, sondern das Erreichte zu reflektieren – ohne dabei in der Historie zu verhaften. Grundsätzlich fallen in die transdiszi-plinäre Onkologie Bereiche wie Klinische Immunologie, Kardioonkologie oder Onko- Nephrologie. Was Klinische Immunologie leisten...

Transdisziplinäre Onkologie

Die Immunfunktion des Patienten

Hermann M. Wolf 16.11.2021

Immuntherapie verzeichnet beeindruckende Erfolge bei zahlreichen hämatoonkologischen Erkrankungen, die Medizin steht aber, was die Weiterentwicklung der Krebsimmuntherapie betrifft, vor entscheidenden Herausforderungen wie der Suche nach Biomarkern, die anzeigen, ob individuelle Patienten auf Immuntherapie ansprechen. Darüber hinaus können ein besseres Verständnis der Mechanismen, die zu immunmediierten...

Palliativmedizin

Medical Humanities und Narrative Medicine

Anna Kitta 16.11.2021

Begegnung von Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Künsten: Medical Humanities und Narrative Medicine sind in den USA weit verbreitet und erlangen zunehmend an Bedeutung im...

Panorama

Pankreaskarzinom: Lebensverlängerung durch Zweitlinientherapie

OÄ Dr.in Alice Kafka 24.4.2023

Für Patient:innen mit einem Adenokarzinom des Pankreas, die unter einer Chemotherapie progredient wurden, steht in der Zweitlinie nanoliposomales pegyliertes Irinotecan (nal-IRI) für eine...

Entgeltliche Einschaltung
 



Kooperationspartner