Der monoklonale CGRP-Antikörper Fremanezumab ist zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen. Die Ergebnisse der Phase-III...
Ein Übergebrauch von akuten Kopfschmerzmedikamenten ist bei Migräne häufig und liegt bei rund 50 bis 70 % der Patienten, die in Kopfschmerzkliniken vorstellig werden, vor1....
Daten aus den Phase-III-Studienprogrammen HALO und FOCUS belegen die schnell eintretende und anhaltende Wirksamkeit von Fremanezumab bei Patienten mit chronischer oder episodischer Migräne...
Prof. Dr. Matthias Karst berichtet darüber wie die wie die Migräne die Lebensqualität beeinflusst
In diesem Podcast „Nicht-medikamentöse Therapieverfahren“ beleuchten Dr. Peter Storch und Herr Benjamin Möller die nicht-medikamentösen Behandlungsverfahren für eine erfolgreiche Migräne-Prophylaxe-Therapie sind.
Dr. Peter Storch und Benjamin Möller berichten über Nicht-medikamentöse Ansätze zur Reduzierung von Migräne-Attacken.
OA Dr. Marion Vigl präsentiert Studien von MTIS 2022 zur Migräne-Grundlagenforschung
Prof. Wöber spricht in seinem Vortrag über Genetik, Neurotransmitter und Therapieupdates zu Cluster Kopfschmerzen.
Über Migräne mit und ohne Aura, sowie Sonderfälle und Erkrankungen die mit Migräne assoziiert sind, berichtet Dr. Florian Frank.
Den Innovationen in der Migränetherapie stellt sich Doz. Franz Riederer.
Was passiert vor der Migräne? Welche Symptome, Prophylaxe und Differentialdiagnose gibt es bei Vestibulärer Migräne? Mehr dazu erfahren Sie im Video von Dr. Sabine Salhofer-Polanyi
Dr. Asita Aschraf-Yazdi liefert ein Update zum Hypnic headache und zur idiopathischen intrakraniellen Hypertension
Dr. Kerstin Hellwig und Dr. Sonja-Maria Tesar über die Behandlung von MS und Migräne während einer Schwangerschaft.
Im Rahmen von "Wrap-up: Kopfschmerz" stellt Dr. Marion Vigl aktuelle Studien vom IHC 2021 vor.
Dr. Sonja Tesar präsentierte bei "Wrap-up: Kopfschmerz" Neues zum Thema Pathophysiologie und deren therapeutische Konsequenz in der Praxis.
"Wrap-up: Kopfschmerz"-Vortrag: OÄ Dr. Asita Aschraf-Yazdi fasst die 3 aktuellen Topics der Migränetherapie vom IHC 2021 zusammen.
Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber befasst sich in seinem Vortrag von "Wrap-up: Kopfschmerz" unter anderem mit den Wirkungen auf kognitive Funktionen und Therapiemöglichkeiten.
In seinem "Wrap-up: Kopfschmerz"-Vortrag liefert Assoz.Prof.Priv.Doz. Dr. Gregor Brössner eine Zusammenfassung der top aktuellen Daten vom IHC und EHF 2021.
"Wrap-up: Kopfschmerz": Priv.-Doz. Dr. Franz Riederer versucht die Frage zu beantworten, ob CGRP-Blocker eine krankheitsmodifizierende Therapie sind.
"Wrap-up Kopfschmerz": Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Karin Zebenholzer gibt einen Einblick zum zyklischen Ablauf von Migräne
Prim. ao Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl, Linz, hat die News vom EHF für das WebSeminar „Wrap-up: Kopfschmerz “ zusammengefasst.
„Wrap-up: Kopfschmerz “ – Vortrag von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Karin Zebenholzer, Wien, zu den Themen Intrakranielle Hypertension, Migräne mit Hirnstammaura und Evidenz von...
Vortrag von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner, Innsbruck, im Rahmen des Webinars „Wrap-up: Kopfschmerz/EHF 2020“.
Prof. Karin Zebenholzer gibt einen Überblick zur Therapie bei akuten Attacken und wann eine Prophylaxe angezeigt ist.
Mag. Dorothea Wuchse spricht über multimodale, interdisziplinäre Ansätze bei primär chronischen Kopfschmerzen.
Was sagen die aktuellen Daten und Real-World-Auswertungen? Prof. Gregor Brössner hat diese zusammengefasst.
10 völlig unterschiedliche Patient*innen-Fälle werden von Prof. Christian Wöber aus der neurologischen Abteilung der Med Uni Wien vorgestellt.
Beide Punkte sollten im Patient*innen-Gespräch berücksichtigt werden, wie Prof. Karin Zebenholzer in ihrem Vortrag anschaulich darstellt.
Prof. Gregor Brössner präsentiert die aktuellsten Daten und stellt einen Praxisbezug her.
Einen Überblick zu Anamnese, klinischen Untersuchungen sowie red flags im Vortag von Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber.
Dr. Sonja Tesar präsentiert zwei spannende Patient*innen-Fälle aus der Klinik Klagenfurt.
Mag. Wuchse erklärt wie wichtig das Erlernen von Entspannungsverfahren für Migräne-Betroffene ist.
Das E-Learning bietet einen aktuellen Überblick über die Diagnose, Therapie und Prophylaxe der Migräne, mit Fokus auf den Einsatz von Anti-CGRP Antikörpern.
Das CGRP ist ein ubiquitär im Körper vorkommendes Neuropeptid. Daher sind potenzielle Wirkungen von CGRP-Antikörpern abseits der Migräneprophylaxe von größtem Interesse.
Um die Belastung von Migräne-Patient*innen so weit wie möglich zu verringern, sollte auch an eine Therapie von Depressionen und Angststörungen gedacht werden.
Unabhängig vom Alter, kardiovas-kulären Risikofaktoren und auch bei gleichzeitiger Anwendung mit Triptanen liegt die Nebenwirkungsrate von Fremanezumab auf Placebo-Niveau.
Etwa ein Jahr nach der Markteinführung liegt für den CGRP-Antikörper Fremanezumab eine gute Datenbasis aus klinischen Studien und ersten Praxiserfahrungen vor.
Nach Abschluss der Langzeit-Studie füllten 253 Patient*innen einen internetbasierten Fragebogen zum bevorzugten Dosierungsintervall aus.
Fremanezumab ist als einziger voll humanisierter monoklonaler CGRP-Antikörper für die Migräneprophylaxe mit vierteljährlicher oder monatlicher Dosierung seit März 2020 in der Grünen Box (IND).
Österreichische Anwenderinnen trafen sich mit Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber zum Erfahrungsaustausch und diskutierten Fragen rund um CGRP-Antikörper und die Differenzialdiagnose der Migräne.
Im Podcast erfahren sie die Definition und Risikofaktoren von "Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch".
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Kopfschmerz und Migräne
Etwa ein Drittel der Menschen mit Migräne entwickelt eine Aura. Dr. Borries Kukowski beleuchtet im Podcast verschiedene Aspekte der Aura und geht den Ursachen nach.
Auf dem EAN-Kongress 2021 wurden neue Daten zur Migräne-Therapie mit anti-CGRP-Antikörpern präsentiert. Im Podcast gibt Dr. Katja Heinze-Kuhn einen Überblick über ausgewählte Highlights.
Prof. Göbel gibt in dem Podcast einen Überblick über die neuen wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Kopfschmerz und Migräne, die auf dem diesjährigen AAN-Kongress präsentiert wurden.
Die technische Umsetzung dieser Therapie-News-Seite wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung von
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.