Migräne

Update vom MTIS 2022

Wirksam in der klinischen Routine und bei psychiatrischen Komorbiditäten

24.11.2022

Der monoklonale CGRP-Antikörper Fremanezumab ist zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen. Die Ergebnisse der Phase-III...

Update WCN 2021

Subgruppenanalysen belegen die Wirksamkeit bei besonderen Patientengruppen

18.3.2022

Ein Übergebrauch von akuten Kopfschmerzmedikamenten ist bei Migräne häufig und liegt bei rund 50 bis 70 % der Patienten, die in Kopfschmerzkliniken vorstellig werden, vor1....

Update WCN 2021

Bestätigte Wirksamkeit der Prophylaxe unabhängig vom Schweregrad der Migräne

18.3.2022

Daten aus den Phase-III-Studienprogrammen HALO und FOCUS belegen die schnell eintretende und anhaltende Wirksamkeit von Fremanezumab bei Patienten mit chronischer oder episodischer Migräne...

News, Podcast

Mehr als nur Kopfschmerzen

Prof. Dr. Matthias Karst 1.3.2022

Prof. Dr. Matthias Karst berichtet darüber wie die wie die Migräne die Lebensqualität beeinflusst

24:17

Nicht-medikamentöse Therapieverfahren

Dr. Benjamin Möller et al. 1.3.2022

In diesem Podcast „Nicht-medikamentöse Therapieverfahren“ beleuchten Dr. Peter Storch und Herr Benjamin Möller die nicht-medikamentösen Behandlungsverfahren für eine erfolgreiche Migräne-Prophylaxe-Therapie sind.

24:17

Das Fundament einer wirksamen Migräneprophylaxe

Dr. Peter Storch et al. 2.12.2021

Dr. Peter Storch und Benjamin Möller berichten über Nicht-medikamentöse Ansätze zur Reduzierung von Migräne-Attacken.

 

Videos

 

DFP-Fortbildung

 

Kongresse

DGN 2020

Wirkungen auf Darm, Auge, Blutdruck und Medikamentenübergebrauch

16.12.2020

Das CGRP ist ein ubiquitär im Körper vorkommendes Neuropeptid. Daher sind potenzielle Wirkungen von CGRP-Antikörpern abseits der Migräneprophylaxe von größtem Interesse.

Entgeltliche Einschaltung
ÖGN-Jahrestagung 2020, virtuell

Migräneprophylaxe und Therapie von Depression und Angst

4.12.2020

Um die Belastung von Migräne-Patient*innen so weit wie möglich zu verringern, sollte auch an eine Therapie von Depressionen und Angststörungen gedacht werden.

Entgeltliche Einschaltung
EAN Virtual Congress

Wirksamkeit und Sicherheit bei älteren Patient*innen

26.5.2020

Unabhängig vom Alter, kardiovas-kulären Risikofaktoren und auch bei gleichzeitiger Anwendung mit Triptanen liegt die Nebenwirkungsrate von Fremanezumab auf Placebo-Niveau.

Entgeltliche Einschaltung
Webinar

Gute Datenbasis auch für schwer behandelbare Migräne

6.5.2020

Etwa ein Jahr nach der Markteinführung liegt für den CGRP-Antikörper Fremanezumab eine gute Datenbasis aus klinischen Studien und ersten Praxiserfahrungen vor.

Entgeltliche Einschaltung
AAN Virtual Congress

Patient*innen befürworten das flexible Dosisintervall

25.4.2020

Nach Abschluss der Langzeit-Studie füllten 253 Patient*innen einen internetbasierten Fragebogen zum bevorzugten Dosierungsintervall aus.

Entgeltliche Einschaltung
3-Länder-Tagung Kopfschmerz

Kontrolle über das Leben zurückgewinnen

27.2.2020

Fremanezumab ist als einziger voll humanisierter monoklonaler CGRP-Antikörper für die Migräneprophylaxe mit vierteljährlicher oder monatlicher Dosierung seit März 2020 in der Grünen Box (IND).

Entgeltliche Einschaltung
CGRP-Antikörper

Fragen aus der Praxis

21.1.2020

Österreichische Anwenderinnen trafen sich mit Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber zum Erfahrungsaustausch und diskutierten Fragen rund um CGRP-Antikörper und die Differenzialdiagnose der Migräne.

Entgeltliche Einschaltung
 

Podcast

News, Podcast

Mehr als nur Kopfschmerzen

Prof. Dr. Matthias Karst 1.3.2022

Prof. Dr. Matthias Karst berichtet darüber wie die wie die Migräne die Lebensqualität beeinflusst

24:17

Nicht-medikamentöse Therapieverfahren

Dr. Benjamin Möller et al. 1.3.2022

In diesem Podcast „Nicht-medikamentöse Therapieverfahren“ beleuchten Dr. Peter Storch und Herr Benjamin Möller die nicht-medikamentösen Behandlungsverfahren für eine erfolgreiche Migräne-Prophylaxe-Therapie sind.

24:17

Das Fundament einer wirksamen Migräneprophylaxe

Dr. Peter Storch et al. 2.12.2021

Dr. Peter Storch und Benjamin Möller berichten über Nicht-medikamentöse Ansätze zur Reduzierung von Migräne-Attacken.

28:00

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch

Dr. Robert Fleischmann 3.11.2021

Im Podcast erfahren sie die Definition und Risikofaktoren von "Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch".

08:07

Highlights vom IHC-Kongress 2021

Prof. Dr. Dagny Holle-Lee 2.11.2021

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Kopfschmerz und Migräne

19:52

Migräneaura – Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis

Dr. Borries Kukowski 27.9.2021

Etwa ein Drittel der Menschen mit Migräne entwickelt eine Aura. Dr. Borries Kukowski beleuchtet im Podcast verschiedene Aspekte der Aura und geht den Ursachen nach.

13:17

EAN 2021: Klinische Highlights bei Kopfschmerz und Migräne

Dr. Katja Heinze-Kuhn 20.9.2021

Auf dem EAN-Kongress 2021 wurden neue Daten zur Migräne-Therapie mit anti-CGRP-Antikörpern präsentiert. Im Podcast gibt Dr. Katja Heinze-Kuhn einen Überblick über ausgewählte Highlights.

28:06

Highlights vom AAN 2021

Prof. Dr. Hartmut Göbel 20.9.2021

Prof. Göbel gibt in dem Podcast einen Überblick über die neuen wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Kopfschmerz und Migräne, die auf dem diesjährigen AAN-Kongress präsentiert wurden.

 

Für Ärzt*innen

Dieser Inhalt ist nur registrierten Ärzt*innen zugänglich.

Die technische Umsetzung dieser Therapie-News-Seite wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung von