Brief des Herausgebers
Editorial
Seite des niedergelassenen Internisten
Angiologie
- DOAK: das Handling bei Niereninsuffizienzpatienten
- Sailersymposium 2014: hämostaseologische Herausforderungen im klinischen Alltag
Rheumatologie
- Häufigkeit und To-dos: ambulante Kontrolltermine in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
- Highlights vom EULAR 2014 in Paris
- Nichtmedikamentöse Maßnahmen: evidenzbasierte Ernährungstherapie bei Hyperurikämie
Hämatologie und Hämostaseologie
Onkologie
Endokrinologie & Stoffwechsel
- Kardiovaskuläres Risikomanagement bei Typ-1-Diabetes – Kontinuierliche umfassende Betreuung
- Patienten mit Typ-2-Diabetes: Fenofibrat in Kombination mit Statinen
- ADA: Highlight-Bericht zur Jahrestagung der Amerikanischen Diabetesgesellschaft
Gastroenterologie & Hepatologie
- Direkt antivirale Substanzen in der Therapie der chronischen Hepatitis C – Atemberaubend: Therapie und Kosten
- 47. ÖGGH-Jahrestagung: Hot Topics: Von Gerinnungsproblemen bis H.-pylori-Eradikation
- Therapeutisches Drug-Monitoring bei CED
- Highlights der Digestive Disease Week: gefährliche winzige Polypen und böse Fruktose?
- Serie Darmkrebsvorsorge: optimale Koloskopievorbereitung
Nephrologie
- Nephrologie: von den Anfängen bis in die Zukunft
- 60 Jahre Dialyse in Österreich – 50 Jahre ÖDTR
- Ein Konzept für die Zukunft: Nephrologie im Spannungsfeld zwischen Spital und Praxis
- Das ESA-Positionspapier der ÖGN: ein richtiger Schritt zur rechten Zeit
- Palliativmedizinische Ansätze für terminal niereninsuffiziente Patienten
- Das Fach Nephrologie: Herausforderung und Chance für junge Internisten
Infektiologie
Schmerzmedizin
Kardiologie
- Highlightbericht von der ÖKG-Jahrestagung: Der Patient zwischen Guidelines und Praxis
- Therapieresistente Hypertonie: die renale Denervation nach SYMPLICITY HTN-3
- Herzinsuffizienz – eine Herausforderung für jeden Arzt
Palliativmedizin
Pneumologie
- Highlights vom ATS-Kongress 2014
- Highlight-Bericht vom 11. Pneumologie-Update in Igls: vom Asthma bis zur Tuberkulose – von der Forschung zur praktischen Anwendung
Weitere Artikel
- EULAR empfiehlt Tocilizumab als Erstlinienbiologikum
- Mit neuen Waffen gegen CED
- Serumharnsäure: auf Therapiezielwert, nicht auf Normwert achten
Themenheft: Alter und Altern als Herausforderung
-
Editorial – Sonderbeilage Schmerz und Geriatrie
-
Editorial – 4. Internationaler Kongress für Geriatrie und Gerontologie
-
Akutes Koronarsyndrom (ACS) bei alten Patienten: Obacht geben auf atypische Symptome
-
Wenn im höheren Alter Asthma, Allergie und COPD auftreten – Hohe Prävalenz, Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie
-
Diarrhö beim geriatrischen Patienten – Clostridium-difficile-Infektion im Alter häufig
-
Parkinson und Schmerz – Charakteristika und Behandlungsmanagement
-
Demenztherapie: was ist neu? – Forschungsfokus auf krankheitsmodifizierende Wirkstoffe
-
Fallbeispiel – Neuropathische Schmerzen nach Schlaganfall
-
Von der Beziehung zwischen Schmerz, Leiden und Selbstbestimmung – Schmerz und Ethik