Podcast: Einblicke in die kardiopulmonale Medizin

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Erscheinungsdatum:
10.3.2017

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 1/17

Günter J. Krejs 10.3.2017

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der so sehr beklagenswerte Tod unserer 53-jährigen Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser durch ein Ovarialkarzinom im Februar 2017 und der Tod der Nationalratspräsidentin Barbara Prammer 2014 aufgrund eines Pankreaskarzinoms zeigen uns, dass – trotz der gewaltigen Fortschritte in der Onkologie in den letzten Jahren – noch sehr, sehr viel zu tun...

Editorial

Editorial 1/17

Winfried Graninger 10.3.2017

Weiter forschen, lehren und ausbilden! Unter dem Motto „Neue Therapien in der Rheumatologie“ erfahren Sie im Focus der aktuellen Ausgabe Folgendes: Die Entwicklung der Medikamente für Polyarthritis, Schuppenflechte und Spondyloarthritiden geht ungebremst weiter. Orale Immunsuppressiva werden zugelassen, die gezielt mehrere Zytokine ruhigstellen und damit Entzündung, Schmerz und Destruktion bei einem großen...

Seite der Gesellschaft

ÖDG Early Investigators

Hermann Toplak 10.3.2017

Neben zahlreichen anderen Aktivitäten hat sich die ÖDG der Forschungsförderung in Österreich verschrieben und dafür die neue Sparte der „Early Investigators“ ins Leben gerufen. Im Gespräch erklärt Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak, Präsident der ÖDG, die Hintergründe und Ziele.10

Seite der Gesellschaft

Große Auszeichnung für Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer

10.3.2017

Die Auszeichnung „österreichischer Wissenschafter des Jahres“ wird seit 1994 jährlich vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten an Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich besonders um die leicht verständliche Vermittlung ihrer Arbeit verdient gemacht und damit auch das Image der österreichischen Forschung in der breiten Öffentlichkeit gehoben haben. Dem Klub gehören mehr als 150...

Seite des niedergelassenen Internisten

ELGA kommt – aber wie?

Lothar Fiedler 10.3.2017

Viele Ärzte haben Bedenken vor allem wegen der Praxistauglichkeit. „Hier wird man noch viele Sorgen zerstreuen müssen“, meint der Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin, Dr. Lothar Fiedler.

Alles was Recht ist!

Verhalten bei Strafverfahren

Monika Ploier 10.3.2017

Gegenstand dieses Beitrages ist, wie im Fall von strafrechtlichen Ermittlungen aufgrund eines behaupteten Behandlungsfehlers vorzugehen ist.

Rheumatologie

Januskinase-Inhibitoren

Sabine Zenz 10.3.2017

Die tsDMARD (targeted synthetic disease-modifying antirheumatic drugs) sind eine neue pharmakologische Interventionsgruppe, in der die JAK-Inhibitoren eine zentrale Rolle einnehmen. JAK-Inhibitoren sind kleine synthetische Moleküle, welche anders als Biologika oral verwendet werden können.

Rheumatologie

Biosimilars in der Rheumatologie

Raimund Lunzer 10.3.2017

Die Herstellung der Biosimilars kann als sicher angenommen werden, da die „Biosimilar-Hersteller‟ zum Teil selbst in der Entwicklung der Original-Biologika mitgearbeitet haben und die Prozesse daher genau kennen. Die Diskussion rund um die Biosimilars ist nicht nur eine rein medizinisch-pharmazeutische, sondern auch eine deutlich von ökonomischen Gedanken geprägte.

Rheumatologie

Soll man Biologika irgendwann absetzen?

Helga Radner 10.3.2017

Mehrere Studien untersuchten die Möglichkeit eines Stopps der Biologika-Therapie. Die große Heterogenität dieser Studien erschwert die Vergleichbarkeit. Das Absetzen eines Biologikums war mit hohen Flare-Raten von über 50 % assoziiert, v. a. bei Patienten mit langer Krankheitsdauer. Bessere Erfolge wurden mit Dosisreduktion erzielt.

Rheumatologie

Neue Entwicklungen in der Kinderrheumatologie

Wolfgang Emminger 10.3.2017

In den letzten Jahren ist eine stetige Verbesserung der Gelenkfunktionen bei allen Formen der juvenilen idiopathischen Arthritis auf dem Weg ins Erwachsenenalter zu beobachten. Aktuelle Therapie: Methotrexat und Biologika gegen TNF-α, IL-1 und IL-6 ersetzen alte Therapiestrategien und sparen Kortikosteroide.

Rheumatologie

Patientenschulung bei rheumatoider Arthritis

Angelika Lackner 10.3.2017

Die Patientenschulung ist ein integraler Teil des Managementkonzeptes bei ­entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Ziel der Patientenschulung ist die Verbesserung von Krankheitsverständnis, Schmerz­empfinden und Umgang mit der chronischen Erkrankung im täglichen Leben.

Kardiologie

Tiefere Blutdruckziele – SPRINT widerlegt sich selbst

Jörg Slany 10.3.2017

Die SPRINT-Studie untersuchte zwei verschiedene systolische Blutdruckzielwerte bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko: < 120 mmHg (intensivierte Therapie) und < 140 mmHg (Standardtherapie). Die Studie wurde vorzeitig gestoppt, weil der primäre Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt, akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall, Herzinsuffizienz) in der intensivierten Gruppe signifikant seltener...

Angiologie

Leipzig Interventional Course (LINC) 2017

10.3.2017

Take-Home-Messages vom diesjährigen Leipzig Interventional Course (LINC):u Endovaskuläre Therapie kann die Lebensqualität bei akuten und chronischen Beckenvenenthrombosen deutlich verbessern.u Aufgrund niedriger Komplikationsrate werden endovaskuläre Therapieansätze zunehmend auch in klassischen Domänen der Gefäßchirurgie angewendet.

Angiologie

NOAK bei Malignom-Patienten mit venöser Thrombembolie

Reinhard B. Raggam 10.3.2017

Niedermolekulares Heparin (NMH) bleibt die Erstlinientherapie bei venöser Thromboembolie (VTE) bei Malignom-Patienten. NOAK zeigen sich vorsichtig vielversprechend in der Behandlung von VTE bei Malignom-Patienten, fallweise können sie auch als NMH-Nachfolgetherapie eingesetzt werden.

Gastroenterologie & Hepatologie

ASCO GI 2017: Highlights zum hepatozellulären Karzinom

Markus Peck-Radosavljevic 10.3.2017

Sorafenib ist die unumstrittene Erstlinientherapie, Regorafenib ist die neue Zweitlinien­therapie des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms. Die Immuntherapie in Form von PD-1-Inhibitoren (Nivolumab, Pembrolizumab) wird eine neue Therapieoption darstellen.

Gastroenterologie & Hepatologie

NASH und Behandlungsoptionen

Petra Munda 10.3.2017

NAFLD (nichtalkoholische Fettlebererkrankung) ist die hepatische Manifesta-tion des metabolischen Syndroms, wobei der Subtyp der NASH (nichtalko-holische Steatohepatitis) die aggressivere Verlaufsform darstellt, deren Therapie priorisiert werden muss. Die einzige bisher gesicherte effiziente Therapie der NAFLD ist die Lebensstilmodifikation. Medikamentöse Therapiestrategien haben verschiedene mechanistische...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Antidiabetika und Herzinsuffizienz

Martin Clodi et al. 10.3.2017

Herzinsuffizienz stellt eine sehr häufige Komorbidität des Diabetes mellitus Typ 2 dar. Die Effekte einer medikamentösen antidiabetischen Therapie sind immer multidimensional. Bei der individuellen Auswahl der blutzuckersenkenden Therapiestrategien sollten Substanzen mit dokumentierten positiven kardiovaskulären Effekten wie beispielsweise Empagliflozin aber auch Kontraindikationen (z. B. Pioglitazon)...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Ausgewählte Highlights der ÖDG-Jahrestagung 2016

Johanna Brix 10.3.2017

Zu den subjektiv herausgegriffenen Highlights zählt ein Update über die Assoziation von Diabetes und Krebs, insbesondere die Bedeutung von Kachexie und Adipositas. Neue Technologien wie Closed-Loop-Systeme werden schon sehr bald neue Möglichkeiten der Therapie von Menschen mit Typ-1-Diabetes eröffnen. Hinsichtlich der stationären Diabetestherapie gilt es, die Indikationen dafür ebenso ins Bewusstsein zu rufen...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Sind sie wirklich so sicher, und wer sind die potenziellen Patienten?

10.3.2017

PCSK9-Inhibitoren stellen eine effiziente Therapieoption für Patienten mit manifester Atherosklerose dar, die unter maximal tolerierbarer Statindosis in Kombination mit Ezetimib die LDL-C-Zielwerte nicht erreichen.u Die Wirksamkeit von PCSK9-Inhibitoren konnte auch bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie gezeigt werden.

Nephrologie

Fibroblast Growth Factor 23: Wohl- und Übeltäter

Karl Lhotta 10.3.2017

FGF23 verhindert eine Phosphatüberladung des Organismus durch Stimulation der renalen Elimination (direkt) und Einschränkung der intestinalen Resorption (über Vitamin D). Deutlich erhöhte FGF23-Spiegel bei Nierenerkrankungen führen zu Linksherz­-hypertrophie, Inflammation und Immundefizienz.

Onkologie

Onkologische Rehabilitation

Marco Hassler 10.3.2017

Die onkologische Rehabilitation zielt darauf ab, Schmerzen zu minimieren, die Mobilität zu verbessern, die Funktion zu optimieren und die Partizipation im Alltag zu steigern. Die Therapie selbst basiert auf 3 Säulen: Physiotherapie und sportwissenschaftliche Betreuung, psychoonkologische Betreuung sowie die Bereitstellung von Information z. B. zu Ernährung oder Lebensstiländerung. Die größte Aufgabe wird sein,...

Onkologie

Rehabilitation als Teil eines onkologischen Gesamtkonzeptes

et al. 10.3.2017

Durch onkologische Rehabilitation können nach Abschluss der primären Tumortherapie Funktionsstörungen, Krankheitsbewältigung, physische Leistungsfähigkeit und Lebensqualität signifikant verbessert werden.u Eine psychosoziale Intervention und die Einbeziehung der Faktoren Armut, Bildungsmangel und deren Konsequenzen auf die Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und Rehabilitation kann den negativen Effekten...

Hämatologie & Hämostaseologie

Hämostaseologischer Notfall in der perioperativen Medizin

Sibylle Kozek-Langenecker 10.3.2017

Bedrohliche Blutungen oder Thrombosen vor, während und nach geplanten oder dringenden Operationen erfordern Vermeidungs- und gezielte Behandlungsstrategien, mit chirurgischen und pharmakologischen Aufgaben. Vermeidungsstrategien sind eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Weiter-entwicklung der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit erfolgt derzeit weltweit durch Implementieren des Konzepts des Patient...

Geriatrie

Harnwegsinfekte bei geriatrischen Patienten

Gerhard Wirnsberger 10.3.2017

Ein besonderes Problem in der Geriatrie ist die zielsichere Diagnostik des Harnwegsinfekts (nach internationalen Studien Fehlerquote bei rund 40 %). Bei älteren Patienten in der Regel lediglich sehr unspezifische Symptomatik, häufig begleitet von körperlichen und/oder kognitiven Funktionseinschränkungen. Medikamentöse Therapie möglichst kurz und effektiv unter Verwendung eines Schmalspektrum-Antibiotikums...

Pneumologie

Operation oder doch konservativ? Therapie des Pleuraempyems

10.3.2017

Pneumologie

Idiopathische Lungenfibrose (Teil I) − Früherkennung: Chancen und Fakten

Hubert Koller 10.3.2017

Eine frühe Diagnose der idiopathischen pulmonalen Fibrose verbessert die Prognose des Patienten. Eine frühe Therapie mit antifibrotischen Medikamenten wird auch bei geringer Symptomatik empfohlen.

Infektiologie

Abklärung bei Verdacht auf Immunmangelsyndrom

Hermann M. Wolf 10.3.2017

Die zeitgerechte Therapie eines Immunmangelsyndroms bedarf einer frühzeitigen Diagnose; dafür sind die klinische Selektion der betroffenen Patienten und Zuweisung an eine spezialisierte Institution notwendig. Die Mehrzahl der behandlungsbedürftigen Patienten mit primärem Immunmangelsyndrom leidet an einer Störung der IgG-Antikörperbildung. Die Notwendigkeit zur Einleitung einer Immunglobulinersatztherapie bei...

Schmerz

Das schmerztherapeutische Gutachten

Wilfried Ilias 10.3.2017

Fallbeispiel einer Schmerzpatientin, die aufgrund einer Fehlbehandlung klagt. Der Fall zeigt, wie vom Erstgutachter in Ermangelung einschlägiger Erfahrung und theoretischer Kenntnisse der zu beurteilenden Therapie falsche Schluss-folgerungen gezogen worden wären.

Palliativmedizin

Amyotrophe Lateralsklerose

10.3.2017

u Je nach Verlaufsphase der amyotrophen Lateralsklerose sind unterschiedliche palliative Maßnahmen zu setzen: – Zu Beginn sind eine sorgfältige und verständliche Aufklärung, Erfassung des persönlichen, sozialen und spirituellen Hintergrundes und Besprechung einer Patientenverfügung wichtig. – Zugang zu Beratung aus dem multiprofessionellen und -disziplinären Bereich muss gewährleistet sein,...

Kardiologie

Neue Guidelines zur Herzinsuffizienz

Rudolf Berger 6.3.2017

Basierend auf einer Evaluation der individuellen Wahrscheinlichkeit einer Herzinsuffizienz (HI) wurde ein neuer diagnostischer Algorithmus vorgeschlagen. Zusätzlich zur HI mit reduzierter bzw. erhaltener Auswurffraktion gibt es nun eine weitere Kategorie: HI mit mittlerer Auswurffraktion (HFmrEF). Von unmittelbar praktischer Bedeutung ist die Aufnahme von Sacubitril-Valsartan in die Therapieempfehlungen.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 01|2017

Offizielles Medium der