SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositas Gesellschaft und Gesellschaft für Adipositas und Metabolische Chirurgie: Highlights der ersten gemeinsamen Jahrestagung

Johanna Brix et al. 4.12.2018

Effektive Maßnahmen zur Prävention und zur Therapie der Adipositas sind nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit möglich. Aus diesem Grund fand heuer erstmals eine gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Adipositas und Metabolische Chirurgie statt. Die interdisziplinäre Tagung ermöglichte einen intensiven Erfahrungsaustausch auf allen...

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

O. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs 28.11.2018

Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung im November 2018 in Wien berichtete der Präsident der Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Wagner, dass in unserem Land jährlich 167 Millionen Euro für Nahrungsergänzungsmittel ausgegeben werden (auf die Einwohnerzahl berechnet ist der Betrag in Deutschland und in den USA noch viel höher). Dann führte er aus, dass in einer Reihe von...

Editorial

Die Welt muskuloskelettaler Beschwerden

Winfried Graninger 28.11.2018

Exotisch seltene Erkrankungen, die in fernen Ländern gut behandelbar sind, kommen mit der Reisetätigkeit und mit der Migration auch hierzulande in den differenzialdiagnostisch fleißigen Kopf des Rheumatologen – dies wird noch prägnanter werden, wenn die alte Seidenstraße bis an das Chinesische Meer verlängert wird. Der Innsbrucker Rheumatologe Michael Schirmer trägt einen solchen Kopf und gibt uns ein...

Seite der Gesellschaft

Adäquate Strukturen für niedergelassene Gastroenterologen schaffen

Herbert Tilg et al. 28.11.2018

Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, amtierender Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), sprach mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN über zukünftige Herausforderungen – wie etwa die Schaffung von Strukturen für die Gastroenterologie im niedergelassenen Bereich.

Aktuell

Valsartan−Rückruf − Auswirkungen und Implikationen für die Zukunft

Christoph Baumgärtel et al. 28.11.2018

Im Juli 2018 gab es europaweit einen Rückruf von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Valsartan, produziert vom chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceuticals. Die Auswirkungen sind noch immer spürbar. Im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN nahm Dr. Christoph Baumgärtel (AGES Medizinmarktaufsicht) Stellung zum Fall Valsartan. Darüber hinaus thematisierte er die weltweit zunehmende Gefahr von...

Seite des niedergelassenen Internisten

Kassenstrukturreform – ganz so einfach ist das nicht

Lothar Fiedler 28.11.2018

Die heftige Kritik des unabhängigen Rechnungshofes an dem Gesetzesprojekt der Bundesregierung macht stutzig. „Es muss mit Ehrlichkeit und sachlicher Begründbarkeit vorgegangen werden“, forderte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Darf ein Arzt einen Optiker empfehlen?

Monika Ploier 28.11.2018

In dieser Entscheidung hatte sich der OGH mit der Frage zu beschäftigen, ob bzw. inwieweit ein niedergelassener Augenarzt einen bestimmten Optiker empfehlen darf. Das Werbeverbot nach der WerbeVO 2014 kann in vertretbarer Weise dahin ausgelegt werden, dass es dem Arzt nicht untersagt ist, auf Frage eines Patienten einen bestimmten Anbieter der von ihm verordneten Produkte zu empfehlen.

Focus: Rheumatologie

Morbus Behçet – ein Update

Michael Schirmer 28.11.2018

Morbus Behçet ist in Österreich selten, kommt aber nicht nur bei Patienten aus dem Gebiet der Seidenstraße vor! Auf orale und genitale Aphthen ebenso wie auf Hautmanifestationen ist bei Patienten in Österreich besonders zu achten; neue Therapieansätze tragen zum verbesserten Management dieser Patienten bei.

Focus: Rheumatologie

Rheumatische Differenzialdiagnose – Muskelschmerz

Philipp Bosch 28.11.2018

Muskelschmerzen sind ein häufiges Phänomen in der Allgemeinbe-völkerung, was eine Ursachenfindung oft erschwert. Poly- und Dermatomyositis äußern sich als langsam einsetzende, bilaterale Schwäche der proximalen Muskulatur mit oder ohne typische Hautveränderungen.

Focus: Rheumatologie

Fingerpolyarthrose – was tun?

Johannes Grisar 28.11.2018

Bei der Fingerpolyarthrose (FPA) handelt es sich um eine nichtentzündliche rheumatische Erkrankung des höheren Lebensalters mit hoher und tendenziell steigender Prävalenz. Die neuen EULAR-Empfehlungen für das Management der FPA bieten eine wichtige und präzise formulierte therapeutische Entscheidungsgrundlage; wenngleich ein entscheidender Durchbruch in der Therapie noch aussteht.

Focus: Rheumatologie

Warum bestimmen Sie noch ASLO, Blutsenkung und RF?

Martin H. Stradner 28.11.2018

Die klinische Fragestellung bestimmt den diagnostischen Wert des Laborergebnisses. Die Bestimmung scheinbar veralteter Laborparameter kann bei klar definierten Fragestellungen nützlich sein.

Focus: Rheumatologie

Highlight-Bericht zur Jahrestagung der DGRH

Pamela Hammer 28.11.2018

Die diesjährige DGRh-Jahrestagung bot ein abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm, darunter folgende Highlights: Antisynthetase-Syndrom und Arthritis: Welche Rolle spielen Anti-CCP-Antikörper? Renale Sarkoidose als wichtige, oft übersehene Organmanifestation. Rifampicin statt Isoniazid in der Tuberkulose-Prophylaxe. Bildgebung und Therapie der Großgefäßvaskulitis; Osteopontin als neuer Biomarker?

 

Infektionen bei rheumatoider Arthritis: Komorbiditäten und Steroide als entscheidende Risikofaktoren

Herwig Pieringer 28.11.2018

In mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass Komorbiditäten das Infektionsrisiko bei rheumatoider Arthritis (RA) entscheidend beeinflussen.1 Der mit Abstand bedeutendste substanzbezogene Risikofaktor ist die Anwendung von Steroiden.1 Allerdings scheint das Risiko für schwere Infektionen abzunehmen, wenn RA-Pa­tienten eine anhaltende Remission erzielen.2 Innerhalb der...

Entgeltliche Einschaltung
Angiologie

Serie: ESC/ESVS-Guidelines 2017 (Teil 6) − Periphere arterielle Erkrankungen: die Nierenarterienstenose

Markus Müller et al. 28.11.2018

Die ESC-Guidelines 2017 sprechen sich gegen eine routinemäßige Revaskularisation einer atherosklerotisch bedingten Nierenarterienstenose aus. Bei Vorliegen einer Nierenarterienstenose infolge einer fibromuskulären Dysplasie wird eine Revaskularisation mittels Ballon-Angioplastie empfohlen.

Kardiologie

Transatlantischer „Sunshine“ am Ende des Tunnels

Claudia Stöllberger 28.11.2018

Um eine unangemessene Beeinflussung medizinischer Leitlinien zu vermeiden, sollte den Interessenkonflikten der mitwirkenden Experten und einem verantwortlichen Umgang mit ihnen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Vorbild USA: Im Jahr 2016 haben das American College of Cardiology gemeinsam mit der American Heart Association die Regeln über das Verfassen von Leitlinien entsprechend geändert.

Kardiologie

Die neuen ESC- und ACC/AHA-Guidelines: Das Management arterieller Hypertonie

Miklos Rohla 28.11.2018

In Österreich erreichen 41 % aller behandelten und therapietreuen Patienten das Blutdruckziel von 140/90 mmHg. Der Trend zu noch niedrigeren Blutdruckzielwerten ist sowohl in den amerikanischen als auch in den europäischen Leitlinien evident. Aus ärztlicher Sicht kann durch Verwendung simpler Therapiestrategien (Vermeidung 2-mal täglicher Dosierung, Kombinationspräparate) effizient zur Verbesserung der...

Nephrologie

Highlight-Themen der ÖGH-Jahrestagung 2018

Christian Koppelstätter 28.11.2018

Aktualisierte Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Hypertensiologie (ESC, September 2018): Arterielle Hypertonie besteht weiterhin erst ab 140/90 mmHg. Zielblutdruck: unter 130/80, aber über 120/80 mmHg. Adhärenz als eines der wichtigsten Themen in der Zukunft der Behandlung der arteriellen Hypertonie gewertet – Verwendung von Kombinationspräparaten, optimierte Therapiebetreuung und Telemonitoring...

Nephrologie

Highlights der ÖGN-Jahrestagung 2018

Emanuel Zitt 28.11.2018

Einzug neuer Therapien auch in der Nephrologie: CAR-T-Zell-Therapie, C5a-Rezeptor-Inhibitor Avacopan, IgG-degradierendes Enzym von S. pyogenes (IdeS). Rückblick auf heurige Forschungshöhepunkte: Quantität und Qualität der intravenösen Flüssigkeitssubstitution, Typ-2-Diabetiker profitieren aus renaler Sicht von Canagliflozin, Rituximab als immunsuppressive Therapiealternative bei membranöser...

Gastroenterologie & Hepatologie

Helicobacter pylori – Empfehlungen im Lichte neuer Daten

Michael Gschwantler 28.11.2018

Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht bei allen Infizierten eine B-Gastritis. Bei einem Teil der Betroffenen treten Folgeerkrankungen wie Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi, ein Magenkarzinom oder ein MALT-Lymphom des Magens auf. Eine aktuelle Studie zeigte, dass 21,1 % aller Helicobacter-Stämme in Österreich eine Primärresistenz gegen Clarithromycin aufweisen. Dies muss bei der Wahl des Eradikationsregimes...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Highlights am EASD Annual Meeting 2018

Peter Fasching 28.11.2018

Das EASD Annual Meeting stellt mittlerweile den international wichtigsten wissenschaft­lichen Diabeteskongress dar. Zu den Highlights des Jahres gehörten neue Wirkstoffe und Einsatzmöglichkeiten (z. B. ein dualer GIP- und GLP-1-Rezeptoragonist, SGLT-2-Inhibitor Empagliflozin bei T1D), einige neue Endpunktstudien (CARMELINA, HARMONY OUTCOMES) sowie die neuen ADA/EASD-Konsensusempfehlungen zur Blutzuckersenkung bei...

Pneumologie

Jahrestagung der ÖGP und der ÖGTC 2018: Lunge im Design

Romana Wass 28.11.2018

Neben vielen praxisnahen und klinisch wichtigen pneumologischen Vorträgen und Sitzungen bot die diesjährige Jahrestagung der ÖPG und der ÖGTC auch Einblicke in die innovative High-End-Forschung etwa zu Tissue Engineering mit dem Ziel, Organgerüste – wie z. B. das der Lunge – mit Stammzellen neu zu besiedeln.

Infektiologie

Antibiotikatherapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Markus Zeitlinger 28.11.2018

Die Datenlage zur Sicherheit von Antibiotika in der Schwangerschaft ist dürftig. Beta-Laktame, v. a. Penicilline, haben die beste Evidenz. Spätschäden durch Einsatz von Antibiotika pränatal und perinatal werden diskutiert.

Hämatologie & Hämostaseologie

Arterielle Thromboembolien bei Tumorpatienten

Ella Grilz 28.11.2018

Das Risiko für arterielle Thrombosen bei Patienten mit maligner Erkrankung liegt deutlich unter dem für venöse Thrombosen (2,6 % vs. 8,4 %). Innerhalb unterschiedlicher Tumorentitäten variiert das Risiko für eine arterielle Thrombose sehr stark. Das höchste Risiko haben Patienten mit Lungen- oder Nierenzellkarzinomen. Eine arterielle Thrombose bei Patienten mit maligner Erkrankung ist mit einer 3-fach...

Hämatologie & Hämostaseologie

Schwere neonatale Thrombosen bei homozygotem Antithrombinmangel

Vanessa Swoboda et al. 28.11.2018

u Thrombosen bei sonst gesunden Neugeborenen sollten an eine schwere, angeborene Thrombophilie denken lassen, wie z. B. einen homozygoten Antithrombinmangel.u Bei Antithrombinmangel ist eine Heparintherapie meist nur mit Substitution von Antithrombinkonzentrat wirksam; eine frühe Umstellung auf alternative Gerinnungshemmer ist notwendig.

Onkologie

Coping von Krebserkrankungen

28.11.2018

Coping bedeutet: „Auseinandersetzung‟ mit der Krankheit Krebs. Heute zählt die psychotherapeutische Betreuung von KrebspatientInnen im Sinne eines Copings zum State of the Art.1 Salutogenetische und sinnzentrierte psychoonkologische Interventionen ermöglichen eine bessere Bewältigung der vielfachen Herausforderungen bei Krebs. Motivation, Sinnorientierung, ein dosiertes Maß an Akzeptanz und ein...

Schmerz

Opioidinduzierte Obstipation

28.11.2018

Die opioidinduzierte Obstipation (OIC) ist mit 40–90 % die häufigste unerwünschte Opioidwirkung. Aufgrund des hohen Leidensdrucks brechen Patienten ihre an sich wirksame Opioidtherapie aufgrund der OIC-Belastung ab. Fallbeispiele zeigen, dass Naloxegol 25 mg 1-mal täglich sowohl bei Patienten mit Nicht-Tumor-Schmerzen als auch Patienten mit Tumorschmerzen bei OIC eine deutliche Verbesserung der Darmfunktion...

Schmerz

Buprenorphin/Naloxon-(Suboxone®-)Fallberichte: Entwöhnung bei Opioidabhängigkeit

Rudolf Likar 28.11.2018

2 Fallbeispiele zum Einsatz von Suboxone® in der Behandlung der Opioidabhängigkeit.

Palliativmedizin

Die Therapie von Durchbruchschmerzen bei onkologischen Patienten

Sophie Roider-Schur 28.11.2018

Schmerzen bei onkologischen Erkrankungen stellen eine große Belastung für Patienten dar und führen zu einer maßgeblichen Einschränkung der Lebensqualität. Neben chronischem Schmerz leiden etwa 60 % aller Patienten an Durchbruchschmerzen, welche mit der Gabe lang wirksamer Mittel nicht suffizient kontrolliert werden können. Für Durchbruchschmerz-Attacken stehen schnell und kurz wirksame Zubereitungen...

Geriatrie

Polypharmazie im Alter

Bernhard Iglseder 28.11.2018

Eine hohe Zahl an Diagnosen bedingt eine hohe Zahl an Medikamenten. Bei alten Menschen sollte man bei jedem neu aufgetreten Symptom an die Möglichkeit einer unerwünschten Arzneimittelwirkung denken – eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber Nebenwirkungen und Interaktionen hilft, Verschreibungskaskaden zu vermeiden. Zahlreiche Instrumente helfen, sich dem Problem strukturiert zu nähern.

 

Erscheinungsdatum:
28.11.2018

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Fortschritte bei Lungenkrebs

Maximilian Hochmair 28.11.2018

Österreich ist sehr gut in der Behandlung von Lungenkrebs, allerdings hinken wir beim Nichtraucherschutz im europäischen Vergleich eklatant hinterher. Wir müssen über die letzten 5 Jahre einen Zuwachs von 500 Lungenkrebs-Neuerkrankungen pro Jahr verzeichnen: Vor 5 Jahren betrug die Inzidenz 4.200 Neuerkrankungen, heute sind es 4.700 Neuerkrankungen jährlich. Trotz der beachtlichen Fortschritte in der Therapie...

Lungenkarzinom−Vorsorgescreening: signifikante Reduktion der Mortalität

Melanie Spitzwieser 28.11.2018

NELSON-Studie: Niedrigdosis-Computertomografie-Screening der Lunge senkt Mortalität bei Hochrisiko-Patienten signifikant; Aufruf für Umsetzung des Lungenkarzinom­screenings auch in Europa. Laut Expertenmeinung muss eine Risikopopulation definiert werden, die von einem Vorsorgescreening profitieren kann.

Was ist bei Lungenkrebs diagnostisch möglich?

Gerhard Hamilton et al. 28.11.2018

Bei Lungenkrebspatienten sind Tumorzellen aus Pleuraergüssen für In-vitro-Tests zur Prädiktion des Ansprechens aussichtsreich und im Prozess der Validierung.

Bronchoskopie – diagnostisch und therapeutisch bei Lungenkrebs

Arschang Valipour et al. 28.11.2018

Zukünftig werden Ärzte mit sehr kleinen Tumorherden konfrontiert sein, dies führt zu einem Bedarf nach verfeinerter Diagnostik. Die therapeutische Bronchoskopie zielt neben der palliativen Behandlung endobronchialer Obstruktionen zukünftig auch auf eine lokale Tumorkontrolle im palliativen Setting mittels Mikrowellen-, Radiofrequenz- und Dampfablation ab.

Pathologische Befundung: Was hat sich geändert?

Dagmar Krenbek 28.11.2018

Die genaue Zuordnung der Tumorentität sowie die Bestimmung prädiktiver Biomarker bilden das Fundament einer erfolgreichen onkologischen Behandlung. Mit zunehmender Anzahl an verfügbaren Therapien steigt auch die Nachfrage an Biomarker-Tests. Reflektorische molekularpathologische und immunhistochemische Unter-suchungen prädiktiver Biomarker sind wesentlich für eine zeitnahe Auswahl der für den Patienten am...

Das Behandlungskonzept im Frühstadium des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms

Michael Rolf Müller 28.11.2018

Eine radikale chirurgische Resektion ist die primäre empfohlene Maßnahme in der Behandlung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms in den Stadien I und II bei Patienten mit mittlerem und niedrigem perioperativem Risiko. Eine primäre Strahlentherapie ist die Behandlung der Wahl bei Patienten, die eine chirurgische Behandlung ablehnen oder im Rahmen eines multi-disziplinären Konsils als funktionell inoperabel...

Individualisiertes Management des nichtkleinzelligen Bronchuskarzinoms im Spätstadium

Michael Rolf Müller 28.11.2018

Das Stadium IIIa ist eine sehr heterogene Gruppe mit einerseits lokal fortgeschrittenen Tumoren ohne jegliche Lymphknotenbeteiligung sowie andererseits T1a-Tumoren mit einseitigem mediastinalem Lymphknotenbefall. Die videoassistierte mediastinoskopische Lymphadenektomie über zervikalen Zugang (VAMLA) in Verbindung mit einer thorakoskopischen Lobektomie bietet eine verbesserte Radikalität der Resektion durch eine...

Einsatz der Strahlentherapie bei Lungentumoren

OÄ Dr.in Petra Feurstein 28.11.2018

Neue Entwicklungen in der Geräte- und Planungstechnologie der Strahlentherapie ermöglichen mit der stereotaktischen Bestrahlung kleinvolumiger Lungentumoren eine extrem schonende und effiziente Therapie. Im Bereich des NSCLC Stadium III lässt eine Radio-Chemo-Immuntherapie auf eine deutliche Erhöhung der Heilungsrate hoffen.

Einsatz von Gamma-Knife bei Hirnmetastasen

Brigitte Gatterbauer 28.11.2018

Gamma-Knife: effektive Therapie bei kleineren Gehirnmetastasen, geringes Risiko für Nebenwirkung, geringere Tumorkontrolle, höheres Risiko für Komplikationen bei größeren Läsionen. Eine Kombination mit anderen lokalen und systemischen Therapien ist möglich.

Chemotherapie beim Lungenkarzinom – wo ist sie noch indiziert?

Gudrun Absenger 28.11.2018

Die Chemotherapie bleibt ein Bestandteil der Therapie des Lungenkarzinoms. Die Kombination aus Chemo- und Immuntherapie ist sowohl beim nicht­-kleinzelligen als auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom wirksam.

Immuntherapie des Bronchialkarzinoms

Rainer Kolb 28.11.2018

Die Immuntherapie mit Pembrolizumab ist Standard of Care in der Erstlinientherapie bei Tumoren mit hoher PD-L1-Expression (über 50 %). Die Kombinationstherapie (Chemotherapie plus Checkpoint-Inhibitoren) kann unabhängig vom PD-L1-Status eingesetzt werden.u Die neue Immuntherapie geht mit neuen, meist aber moderaten Neben-wirkungen einher.

EGFR-Mutation – Paradigma der zielgerichteten Therapie des Bronchialkarzinoms

Maximilian Hochmair 28.11.2018

Das EGFR-mutierte NSCLC kann als Paradigma der zielgerichteten Therapie beim Bronchialkarzinom verstanden werden, das mit Gefitinib und Erlotinib begonnen hat, mit dem Zweitgenerations-TKI Afatinib erfolgreich weitergeführt wurde und mit dem Drittgenerations-TKI Osimertinib das Spektrum der Therapielinien entscheidend erweitert hat.

Liquid Biopsy

Martin Filipits 28.11.2018

Der hauptsächliche Einsatz der Liquid Biopsy beim EGFR-mutierten NSCLC ist die Bestimmung der T790M-Resistenzmutation bei Progression auf einen EGFR-TKI. Die klinischen Anforderungen für die Liquid Biopsy beim EGFR-mutierten NSCLC sind derzeit jedoch im Fluss. Geänderte Vorzeichen ergeben durch die neue Option, den EGFR-Tyrosinkinasehemmer Osimertinib als Erstlinientherapie einzusetzen.

Fortschritte in der Therapie des ALK-positiven Bronchialkarzinoms

Maximilian Hochmair 28.11.2018

Für Patienten mit ALK-positivem Bronchialkarzinom ist heute eine Vielzahl an spezifischen zielgerichteten Therapien verfügbar, die in sequenzieller Verabreichung ein langes Überleben der Patienten ermöglichen.

Highlights von der Weltkonferenz für Lungenkrebs

Maximilian Hochmair 28.11.2018

NELSON-Studie: Daten unterstützen die Umsetzung eines Screening-Programms. Update PACIFIC-Studie: Überlebensvorteil für Durvalumab bei NSCLC im Stadium III IMpower 133: Chemotherapie +/– Atezolizumab bei SCLC; erster Fortschritt seit Jahrzehnten. IMpower 132: Chemotherapie +/– Atezolizumab beim NSCLC-Adenokarzinom. ALTA-1L: Brigatinib vs. Crizotinib; klinisch relevanter Fortschritt in der Erstlinientherapie...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 09|2018

Offizielles Medium der