UPDATE 2023


Editorial

„Categorization and classification allow humans to organize things, objects, and ideas that exist around them and simplify their understanding of the world.“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 24.4.2023

Wikipedia, The Free Encyclopedia Die Serie der WHO-Klassifikationen (alias „Blue-Books“ wegen ihres klassischen Covers in der Printversion) hat eine lange Tradition und dient...

Focus: Die aktuelle WHO-Klassifikation von Tumoren

„Blue Books“ im Zeitalter der Präzisionsmedizin

ao. Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Simonitsch-Klupp 24.4.2023

Die Focus-Strecke der aktuellen Ausgabe von Spectrum Onkologie umfasst diesmal Beiträge über neue WHO-Tumor-Klassifikationen. Die auch als „Blue Books“ bekannten Ausgaben sind aus der...

Focus: Die aktuelle WHO-Klassifikation von Tumoren

Neue WHO-5-Klassifikation der lymphoiden Neoplasien

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer et al. 24.4.2023

Die 5. Edition der WHO-Klassifikation lymphatischer Neoplasien (5th edition of the WHO Classification of Haematolymphoid Tumours), WHO-HAEM5, wurde vollständig neu verfasst und enthält...

Expert:innenforum

Update der MAIA-Studie: Überlegen in allen Altersgruppen

24.4.2023

In der multizentrischen randomisierten Open-Label Phase-III Studie MAIA1 wurde die Zugabe vom humanen anti-CD38-Antikörper Daratumumab bei der Behandlung von Patient:innen mit...

Entgeltliche Einschaltung
Focus: Die aktuelle WHO-Klassifikation von Tumoren

Focus Weichgewebstumoren

Univ.-Prof. Dr. Thomas Brodowicz et al. 24.4.2023

Die Seltenheit von Weichgewebstumoren, bis hin zu „ultraseltenen“ Manifestationen, bringt es mit sich, dass selbst Patholog:innen an erfahrenen Zentren bestimmte Erscheinungsformen als...

Belantamab Mafodotin

Multiples Myelom: Anhaltend tiefes Ansprechen trotz Hochrisiko­zytogenetik

Assoc. Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD 1.6.2023

Vorbehandelte Patienten mit rezidiviertem/refraktären Multiplen Myelom (rrMM) benötigen eine wirksame Therapie,...

Entgeltliche Einschaltung
Focus: Die aktuelle WHO-Klassifikation von Tumoren

Tumoren des zentralen Nervensystems

DDr. Maximilian J. Mair et al. 24.4.2023

Die Klassifikation von Hirntumoren hat sich in den letzten Jahren erheblich geändert. Insbesondere bei diffusen Gliomen hat es durch die rezenten WHO-Klassifikationen von 2016 und 2021...

Focus: Die aktuelle WHO-Klassifikation von Tumoren

Die aktuelle WHO-Klassifikation der Schilddrüsentumoren 2022

Ap. Prof. Priv.-Doz.in DDr.in Barbara Kiesewetter-Wiederkehr et al. 24.4.2023

2022 WHO-Klassifikation der Schilddrüsentumoren – die wichtigsten Neuerungen: Keimzelltumoren, mesenchymale, hämatolymphoide und metastatische Tumoren sind nicht mehr in der...

Immunonkologie

Chronische Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thorsten Füreder 24.4.2023

Chronische Nebenwirkungen in Folge von Therapien mit Checkpointinhibitoren treten zwar häufig auf, jedoch gibt es keine Definition zum optimalen Management. Die Folgen der chronischen...

Fallbeispiel
Panorama

Multiples Myelom vom Typ IgA und IgG

OA Dr. Peter Swoboda 24.4.2023

Berichtet wird von einer 80-jährigen Patientin mit multiplem Myelom, die bereits nach 4 Wochen Therapie mit dem Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ein deutliches serologisches Ansprechen...

Palliativmedizin

Bewältigung von Life-events bei Betroffenen, Angehörigen und Support Persons

Ursula Czerwenka 24.4.2023

Psychoonkologie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, Krebserkrankungen und deren Folgen sowie multiprofessionellen...

Expertenform
Isatuximab (Sarclisa®) beim relapsierten Multiplen Myelom

Update IKEMA-Studie: Bislang unerreichtes medianes progressionsfreies Überleben

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth 7.10.2022

Expert:innen kommentieren das rezente Daten-Update der IKEMA-Studie, in der der anti-CD38-Antikörper Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd) vs. Kd das längste...

Entgeltliche Einschaltung
Panorama

Pankreaskarzinom: Lebensverlängerung durch Zweitlinientherapie

OÄ Dr.in Alice Kafka 24.4.2023

Für Patient:innen mit einem Adenokarzinom des Pankreas, die unter einer Chemotherapie progredient wurden, steht in der Zweitlinie nanoliposomales pegyliertes Irinotecan (nal-IRI) für eine...

Entgeltliche Einschaltung
Panorama

Neuer Prognosemarker für das Ansprechen auf CAR-T-Zelltherapien

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Nina Worel 24.4.2023

CAR-T-Zelltherapien erzielen durchschlagende Erfolge bei hohem logistischen und monetären Aufwand. Ein Nichterfolg ist bitter. Global betrachtet zeigen sich unterschiedliche...

Panorama

Einzigartiges Transitionsprojekt geht in die Verlängerung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 24.4.2023

Für einen Großteil der Betroffenen sind nach überstandener Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter regelmäßige Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen notwendig. Die Interdisziplinäre...

Panorama

Eine Benchmark bei Lungenkrebs

OA Dr. Maximilian Hochmair 24.4.2023

Die Keynote-189-Studie hat den Immuncheckpoint-Inhibitor Pembrolizumab als Erstlinientherapie des metastasierten nichtepithelialen Bronchialkarzinoms etabliert. Das 5-Jahres-Update zeigt...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 02|2023

Kooperationspartner