Entgeltliche Einschaltung

UPDATE 2023

Highlights vom ASH 2023 -
jetzt anmelden!

Editorial

Ein Zitat als Blick über den Tellerrand des Fokus-Themas hinaus

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 8.11.2023

08„This is my simple religion: There is no need for temples, no need for complicated philosophy … Our own brain, our own heart is our temple; the philosophy is kindness...

Focus: Neuro-Onkologie

Vorwort

Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser 8.11.2023

Tumoren des ZNS sind durch eine Vielfalt an Diagnosen, Therapien und Prognosen gekennzeichnet, und das Feld der interdisziplinären Neuro-Onkologie ist einem ständigen Wandel unterworfen....

Focus: Neuro-Onkologie

Therapiestandards und neue Entwicklungen beim Glioblastom

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Anna Bergmeister-Berghoff et al. 8.11.2023

Glioblastome sind die häufigsten hirneigenen malignen Hirntumoren. Die Diagnostik beruht neben mikroskopischen auch auf molekularen Charakteristika. Die Standardtherapie nach Diagnose...

Focus II

Glioblastome im österreichischen Hirntumorregister

Prim. Assoc.-Prof. PD Dr. Stefan Oberndorfer, FEAN 8.11.2023

Möglichkeiten des österreichischen Hirntumorregisters (ABTR-SANOnet) zur Erfassung von Glioblastom-Patient:innen: „Pattern of care“-Analyse: österreichweite Analyse der...

Focus: Neuro-Onkologie

Therapiestandards und neue Entwicklungen bei niedriggradigen Gliomen

DDr. Maximilian J. Mair et al. 8.11.2023

Im Vergleich zum Glioblastom sind niedriggradige Gliome seltener, betreffen ein jüngeres Patientenkollektiv und zeigen eine relativ gute Prognose. In der Klassifikation von Gliomen kam es...

Focus: Neuro-Onkologie

Therapiestandards und neue Entwicklungen bei Hirnstammgliomen

OÄ Dr.in Annette Leibetseder 8.11.2023

Hirnstammgliome stellen eine seltene und heterogene Entität innerhalb der primären Tumoren des zentralen Nervensystems dar. Die Therapie der Wahl bei diffusen Hirnstammgliomen im...

Focus: Neuro-Onkologie

Therapiestandards und neue Entwicklungen bei Meningeomen

Dr. Matthias Demetz et al. 8.11.2023

Die Observation stellt die erste Therapie bei inzidentellen und asymptomatischen Patient:innen mit Meningeomen dar. Die chirurgische Resektion bleibt die Therapie der Wahl bei...

Focus: Neuro-Onkologie

Zielgerichtete Therapie von Hirntumoren im Kindesalter

Prof. DDr. Johannes Gojo et al. 8.11.2023

Bei Diagnose eines niedriggradigen Glioms im Kindesalter ist aktuell der Einschluss in die Firefly-Studie möglich, wobei Standardchemotherapie gegen eine zielgerichtete Therapie verglichen...

Focus: Neuro-Onkologie

Liquid Biopsies bei adulten Hirntumoren

Johanna Gesperger, PhD et al. 8.11.2023

Liquid Biopsies wurden ursprünglich (ab dem Jahr 2010) eingeführt, um zirkulierende Tumorzellen nachzuweisen. Seitdem wurde die Methode auf den Nachweis zirkulierender Tumor-DNA und -RNA...

Ibrutinib (IMBRUVICA®) + Venetoclax

Komplette Remission und Therapiefreiheit bei CLL-Patienten mit unmutiertem IgHV-Status

Dr. Victor Rathkolb et al. 8.11.2023

Dr. Victor Rathkolb stellt einen 63-jährigen Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) mit ungünstigem genetischen Risikoprofil vor, der in der Erstlinie mit der...

Entgeltliche Einschaltung
Fallbeispiel
Personalisierte Medizin

Patientin mit Radiojod-refraktärem Schilddrüsenkarzinom und mehreren Therapielinien

Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Becherer et al. 8.11.2023

75-jährige Patientin, ECOG 1, St.p. OP Struma nodosa 1970, St.p. Pulmonalembolie 2002 (spontan) 10/2012: Thyreoidektomie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom (pT3, N0, M0), 2x...

Molekularpathologie

Möglicher Paradigmenwechsel: HER2-low beim Mammakarzinom

Prim. Univ.-Prof. Dr. Sigurd Lax 8.11.2023

Durch neue Medikamente können auch Mammakarzinome mit geringer HER2-Expression zielgerichtet therapiert werden. Als HER2-low werden bezeichnet: HER2-negative Tumoren mit einem...

Translationelle Onkologie

Single-cell RNA sequencing: Neue Erkenntnisse in der Onkologie am Beispiel von Kopf-Hals-Tumoren

Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Rotraud Wieser 8.11.2023

Intratumorale Heterogenität, also die genetische und transkriptionelle Verschiedenheit der malignen Zellen innerhalb eines Tumors, ist ein wichtiger Treiber der Therapieresistenz bei...

Venetoclax (Venclyxto®) bei chronischer lymphatischer Leukämie

Aktualisierte Onkopedia-Leitlinie betont individualisierte Therapieansätze1

Dr. Othman Al-Sawaf et al. 8.11.2023

Die Behandlung von Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Kürzlich wurde daher eine umfassend überarbeitete...

Entgeltliche Einschaltung
Immunonkologie

Nicht-pharmazeutische Maßnahmen zur Unterstützung der Checkpoint-Immuntherapie

Priv.-Doz. Maximilian Bösch, PhD 8.11.2023

Die Checkpoint-Immuntherapie hängt von steuerbaren „Soft Variables“ ab, die in ihrer Gesamtheit die Checkpoint-Immuntherapie beeinflussen. Nicht-pharmazeutische Maßnahmen können die...

Zanubrutinib (BRUKINSA®) bei CLL in der Erstlinie

Langzeitdaten bestätigen Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil

Dr.in Eva Eckelhart 8.11.2023

Zanubrutinib, ein BTK-Inhibitor (BTKi) der nächsten Generation, ist seit November 2022 bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) EU-weit zugelassen.1 Die...

Entgeltliche Einschaltung
Palliativmedizin
Palliativmedizin

Arzneimittelaspekte aus Sicht der Apothekerin

Mag.a Marie-Bernadette Aretin, aHPh 8.11.2023

So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Ohne sinnvolle Therapiemöglichkeiten vorzuenthalten, sollte die Pill-burden gering gehalten werden. Arzneimittelinteraktionen sind ein häufig...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 06|2023

Kooperationspartner