Entgeltliche Einschaltung

» Highlights vom EHA 2025

Focus: Fairness in der Onkologie

Fairness in der Onkologie – eine Nachlese

Mag.a Christina Mayr-Pieper et al. 8.7.2025

„Fairness in der Onkologie?!“ – so lautete das Leitthema des zurückliegenden Kongresses des Ordensklinikum Linz. Das Konzept der Fairness in der Onkologie ist, wie der Kongress...

Focus: Fairness in der Onkologie

Humanressourcen als knappes Gut im Gesundheitssystem

Mag. Christoph Arzt 8.7.2025

Personalknappheit im Gesundheitswesen: mehr als ein organisatorisches Problem Moralische Belastung & Burnout als zentrale Gründe für den Berufsausstieg Klinische Ethikberatung wirkt...

Focus: Fairness in der Onkologie

Zur Übertherapie in der modernen Medizin

Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin, MBA 8.7.2025

Übertherapie ist eine Behandlung, die nicht zu einer Lebensverlängerung und/oder Verbesserung der Lebensqualität führt. Übertherapie verletzt ethische Prinzipien, gefährdet die...

Focus: Fairness in der Onkologie

Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Interventionen: Gültigkeit auch in der Onkologie?

Priv.-Doz.in Dr.inphil. Claudia Wild 8.7.2025

Die Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH (AIHTA) ist ein Non-Profit-Institut zur Evaluation medizinischer Interventionen mit Blick auf den Umgang mit Geldern im...

Focus: Fairness in der Onkologie

Patient-Reported Outcomes als klinisches Werkzeug der modernen Onkologie

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Holzner 8.7.2025

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie – das Stethoskop der Lebensqualität Subjektive Belastung objektiv erfassen: PROs machen Symptome wie Fatigue, Angst oder Schmerz systematisch...

Focus: Fairness in der Onkologie

Poolkompetenzen als Königsweg in der interdisziplinären Zusammenarbeit

Mag.a Elisabeth Potzmann 8.7.2025

Die Poolkompetenz ist ein zentraler Bestandteil der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Sie trägt sowohl zur Entlastung bestimmter Berufsgruppen als auch zur...

OeGHO-Frühjahrstagung 2025, Salzburg

„Nicht bewilligt, kein Termin …?“ Systemdiagnosen aus drei Perspektiven

Univ.-Prof. Dr. Richard Greil et al. 8.7.2025

Ein Symposium der OeGHO-Frühjahrstagung 2025 stand unter dem Motto „Nicht bewilligt, kein Termin ...?" und nahm damit eine zentrale Herausforderung der onkologischen Versorgung ins...

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung

Targeting FGFR2b: Ein neuer Behandlungsansatz beim Magenkarzinom

Ap. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Aysegül Ilhan-Mutlu 8.7.2025

Der FGFR2b-Inhibitor Bemarituzumab hat in der Phase-II-Studie FIGHT das Gesamtüberleben im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie signifikant verlängert. Dieser Effekt scheint bei...

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung

CAR-T-Zelltherapie als Langzeitkonzept

OA Dr. Jakob Rudzki et al. 8.7.2025

Mit zunehmender klinischer Etablierung der CAR-T-Zelltherapie wächst auch das Interesse und Verständnis für patientenindividuelle Faktoren, welche die Eignung zur Therapie, das...

Kongress

NMN-Symposium Wien – Nuklearmedizin trifft Neuroonkologie

Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser et al. 8.7.2025

Ein Höhepunkt des NMN-Symposiums war die Vorstellung der neuen PET RANO BM 1.0-Kriterien durch Professorin Nathalie Albert (LMU Klinikum München). Diese Kriterien stellen einen...

Fallbeispiel
Personalisierte Medizin

55-jähriger Patient mit Hochrisiko-aggressivem B-Zell-Lymphom

ao. Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Simonitsch-Klupp et al. 8.7.2025

Die klinische Entscheidungsfindung im Tumorboard und die reflektierte Bewertung moderner Behandlungsoptionen stehen im Fokus dieses Fallberichts eines 54-jährigen Patienten mit aggresivem...

Immunonkologie

Das Mikrobiom: Vom Biomarker zur therapeutischen Modulation

Dr. Adrian Frick, PhD 8.7.2025

Das Darmmikrobiom kann die Entstehung und das Fortschreiten von z.B. Darmkrebs maßgeblich beeinflussen. Mikrobielle Marker und gezielte Mikrobiom-Modulation können Krebsdiagnostik und...

Konsensuspapier

Leberzellkarzinom und Cholangiokarzinom

DDr. Kristijan Skok et al. 8.7.2025

Die Überlebensraten für Patient:innen mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom sind niedrig und die Behandlungsmöglichkeiten herausfordernd. Die Entwicklung neuer Biomarker –...

Palliativmedizin
Palliativmedizin

Delir am Lebensende

OÄ Dr.in Margret Praxl et al. 4.7.2025

Ein Delir ist nicht nur für Patient:innen belastend, sondern auch für Angehörige und das Betreuungsteam, deshalb ist Prävention oberstes Gebot. Rechtzeitiges Erkennen ist wichtig, damit...

Panorama

Ineffizienzen und unklare Schnittstellen erschweren Versorgung uro-onkologischer Patient:innen

4.7.2025

Die aktuell 4. Folge des Österreichischen Onkologie Forums (ÖOF) widmete sich am 6. 5. 2025 den Versorgungsstrukturen für Patient:innen mit urologischen Tumoren und stellte den aktuellen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 03|2025

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner