Redaktion: Dr. Katharina Ostermann

Die CheckMate 592-Studie ist eine Phase-II-Studie zu Nivolumab + Ipilimumab beim metastasierten nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) mit einem Fokus auf Biomarker-Analysen. Nachdem der Stellenwert dieser Immuntherapie-Kombination in der Erstlinie weiterhin nicht klar definiert ist, können Biomarker-Studien Aufschluss geben, welche Patient:innen von dieser Behandlung am meisten profitieren. Die Studie hat unter anderem den Stellenwert des PD-L1-Status und des Tumor Mutational Burden (TMB), der aus Blut- und Tumorgewebe- Proben bestimmt wurde, als Biomarker für das Therapieansprechen (ORR) evaluiert.

Ergebnisse: Anders als bei der PD-1-/PD-L1-gerichteten Monotherapie, oder in Kombination mit Chemotherapie, scheint der PD-L1-Status für die Kombination von Nivolumab + Ipilimumab eine untergeordnete Rolle bei der Vorhersage des Therapieansprechens zu spielen. Im Gegensatz dazu konnte der Einfluss des TMB auf des Therapieansprechen in der vorliegenden Auswertung belegt werden und zwar unabhängig vom analysierten Material aus Blut oder Gewebe. Der Cut-off für die Gewebsanalyse (tTMB) wurde mit ≥ 10 mut/Mb gewählt.

Im Ergebnis hat sich ein deutlicher Unterschied bei den Ansprechraten gezeigt, mit einer ORR von 51,0 % bei Patient:innen mit tTMB ≥ 10 und von 21,8 % bei Patient:innen mit tTMB > 10. Der Vorteil, dass Patient:innen mit einer höheren TMB ein besseres Outcome haben war auch bei den Überlebensraten des progressionsfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens tendentiell ersichtlich. Um die Vorhersage des Ansprechen noch besser herauszuarbeiten wurde zusätzlich ein „4-gene inflammation signature score“ untersucht, um Patient:innen mit einem aktivierten -„hot“ – Mikroenvironment zu identifizieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein aktiviertes Mikroenvironment mit einem besseren Response assoziiert ist.

Fazit: Der Tumor Mutational Burden (TMB) könnte nach den Ergebnissen dieser Studie ein Faktor sein, um NSCLC-Patient:innen auszuwählen, die für die Chemotherapie-freie Kombination von Nivolumab + Ipilimumab geeignet sind.

Session: First-line (1L) nivolumab (NIVO) + ipilimumab (IPI) in metastatic non-small cell lung cancer (mNSCLC): clinical outcomes and biomarker analyses from CheckMate 592

 

Ap.Prof. Priv.-Doz. DDr. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr

Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien

SPIO entsteht in Kooperation mit:

sponsor-cccv-w248
sponsor-vcc-w248