SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Editorial

Pneumologie gestern und heute

Wolfgang Pohl 28.3.2019

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich schlaglichtartig den Entwicklungen der letzten 20 Jahre bei wichtigen pneumologischen Erkrankungen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma tragen wesentlich zur Krankheitslast von nichtübertragbaren Erkrankungen bei. So zeigen aktuelle Daten der „Global Burden of Disease“-Studien, dass COPD 2017 an die 7. Stelle der führenden Todesursachen...

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Günter J. Krejs 28.3.2019

Dem österreichischen Doyen der Gallensalz-Forschung, der klinischen und experimentellen Hepatologie insgesamt, Professor Gustav Paumgartner, wurde die seltene Würdigung der Ehrendoktorverleihung durch die Medizinische Universität Graz zuteil. Wie wir die Gallensäuren sehen, hat sich in den letzten 50 Jahren stark geändert. Damals als Fettlöser bei der Verdauung, heute auch als wichtige Botenstoffe, ja als...

Seite der Gesellschaft

Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Gustav Paumgartner

Peter Fickert 28.3.2019

Am 10. Oktober 2018 erfolgte in der neuen Aula der Medizinischen Universität Graz die feierliche Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn em. Univ.-Prof. Dr. Gustav Paumgartner. Damit reiht sich Gustav Paumgartner als siebter Ehrendoktorwürdenträger in die Annalen dieser noch jungen medizinischen Universität ein.

Seite des niedergelassenen Internisten

Kommunikation – darauf kommt es immer mehr an

Lothar Fiedler 28.3.2019

Im komplexen Klinikbetrieb geht viel an Information für die Patienten verloren. „Da müssen wir vehement gegensteuern“, meinte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Keine Aufklärungspflicht über vom Arzt mitbedachte Differenzialdiagnose

Monika Ploier 28.3.2019

Der OGH hat sich in einer Entscheidung mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine Aufklärungspflicht über eine vom Arzt mitbedachte Differenzialdiagnose besteht oder nicht.

Focus: Pneumologie

Krankheitslast durch COPD und Asthma

Maria Uhl 28.3.2019

Global Burden of Disease Studies: COPD und Asthma tragen wesentlich zur globalen Krankheitslast von nichtübertragbaren Erkrankungen bei – trotz der Verbesserungen, die in den letzten 25 Jahren bei der Mortalität von Asthma und zu einem geringeren Ausmaß bei COPD erzielt werden konnten. Risikofaktoren wie Rauchen und Feinstaubbelastung spielen insbesondere bei COPD eine wesentliche Rolle und sind für fast drei...

Focus: Pneumologie

Ambulanz für schweres Asthma – Beispiel Hietzing

Katharina Marth 28.3.2019

In der Asthma-Ambulanz im Krankenhaus Hietzing werden besonders Patienten mit schwerem Asthma behandelt. Dabei wird eingangs bei jedem Patienten noch einmal die Diagnose „schweres Asthma“ in Frage gestellt und eine ausführliche Diagnostik veranlasst. Nach Bestätigung der Diagnose haben wir die Möglichkeit, die Patienten mit den neuesten Therapien, z. B. Biologicals, auch im Rahmen von internationalen...

Focus: Pneumologie

Zystische Fibrose – diagnostische und therapeutische Meilensteine

Andrea Lakatos-Krepcik 28.3.2019

Zystische Fibrose ist eine komplexe Multisystemerkrankung, führendes Organist die Lunge. Die mediane Lebenserwartung liegt heute bei knapp > 40 Jahren. Ein flächendeckendes Neugeborenenscreening erlaubt frühe Diagnosestellung und frühen Therapiebeginn. Atemphysiotherapie zur Sekretförderung, Verbesserung des Ernährungsstatus, Antibiotika (inhalativ, systemisch) und CFTR-Modulatoren sind die wichtigsten...

Focus: Pneumologie

Pulmonale Hypertonie – Nachholbedarf bei Behandlungsoptionen

Horst Olschewski 28.3.2019

Die pulmonale Hypertonie (PH) wird über Suchtests oder über spezifische Beschwerden identifiziert oder ergibt sich als Zufallsdiagnose. Die Echokardiografie ist die wichtigste nichtinvasive Diagnostik, ersetzt aber nicht die Rechtsherzkatheteruntersuchung. Die Unterscheidung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) und der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH) von den häufigeren anderen...

Kardiologie

19. Consensus Meeting der AG Herzinsuffizienz − Im Fokus: Begleiterkrankungen

Georg Spinka 28.3.2019

Die Herzinsuffizienz steht in starker Interaktion mit ihren Komorbiditäten. Dies macht personalisierte und interdisziplinäre Behandlung notwendig.

Kardiologie

Generalisierte Atherosklerose bei einem Patienten mit MBL-Defizienz

Philipp Steinbauer et al. 28.3.2019

Das Mannose bindende Lektin (MBL) spielt als Teil des Komplementsystems eine zentrale Rolle im Kampf gegen Infektionen. Ein Mangel an diesem Faktor ist mit einer erhöhten Infektneigung assoziiert. Es gibt Hinweise, dass eine MBL-Defizienz einen Risikofaktor für die Entwicklung einer Atherosklerose darstellt.

Angiologie

Highlight-Bericht zum Leipzig Interventional Course 2019

Oliver Schlager 28.3.2019

Inhaltliche Kongressschwerpunkte: periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Behandlung von Aortenaneurysmen, Karotis-Stenting und venöse Intervention. PAVK: Im Zentrum stand eine Debatte über den Einfluss medikamentenbeschichteter Ballone (DCB) auf die Mortalität, neue Studienergebnisse bekräftigten jedoch die Sicherheit eines DCB-Einsatzes (sowohl im femoropoplitealem Abschnitt als auch in den...

Angiologie

ARRIVE-Studie: Die Ankunft von Aspirin in der kardiovaskulären Primärprävention?

Katharina Gütl 28.3.2019

Aspirin gilt als altbewährter und weiterhin unverzichtbarer Bestandteil in der kardiovaskulären Sekundärprophylaxe. Der Einsatz von Aspirin in der Primärprophylaxe kardiovaskulärer Events kann den Ergebnissen der ARRIVE-Studie zufolge bei Patienten mit moderatem kardio-vaskulärem Risiko nicht generell empfohlen werden.

Rheumatologie

Biologikatherapie in der Schwangerschaft

Antonia Puchner 28.3.2019

Eine aktive Erkrankung vor oder während der Schwangerschaft stellt ein Risiko für Mutter und Kind dar. Bei klinischer Notwendigkeit kann eine Therapie mit TNF-α-Inhibitoren während der Schwangerschaft erfolgen. Andere (Nicht-TNFi-)Biologika sollen aufgrund fehlender Daten in der Schwangerschaft vermieden werden.

Rheumatologie

Glukokortikoidinduzierte Osteoporose

Roland Kocijan 28.3.2019

Die glukokortikoidinduzierte Osteoporose (GIOP) ist die häufigste Form der se­-kundären Osteoporose und mit einem hohen Frakturrisiko vergesellschaftet. Die DVO-Leitlinien sowie die Empfehlungen der ACR geben ausführlich Information zu Diagnose und Therapie der GIOP. Zur Therapie der GIOP stehen mittlerweile alle gängigen Osteoporose-Medikamente zur Verfügung.

Hämatologie & Hämostaseologie

Thrombose und Hämostase

28.3.2019

Hämophilie: Die Gentherapie steht vor dem Einzug. Erfolgreiche Ergebnisse klinischer Pilotstudien lassen auf eine Heilung bei Hämophilie hoffen. Immunthrombozytopenie: Die österreichischen, deutschen und schweizerischen Leitlinien decken sich weitgehend mit den rezenten Behandlungsempfehlungen der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie. Tumorassoziierte venöse Thromboembolie: Direkte orale...

Onkologie

Hypofraktionierung – neuer Standard der Strahlentherapie beim Mammakarzinom?

Daniela Kauer-Dorner 28.3.2019

Bei einer Hypofraktionierung wird die Dosis pro Bestrahlung erhöht und die Gesamtdosis reduziert, was zu einer geringeren Behandlungsdauer führt. Die hypofraktionierte alleinige Ganzbrustbestrahlung ist bei Patientinnen im Alter > 50 Jahre bei entsprechender technischer Voraussetzung als Standardtherapie zu werten.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Hyper- und Hypoparathyreoidismus

Christian Trummer et al. 28.3.2019

Der primäre Hyperparathyreoidismus ist eine häufige endokrinologische Erkrankung und eine der wichtigsten Differenzialdiagnosen einer Hyperkalzämie; die einzige definitive Therapie ist eine chirurgische Sanierung. Ein Hypoparathyreoidismus tritt vor allem nach Operationen im Halsbereich auf und wird mit Kalzium- plus Vitamin-D-Supplementen, aktiven Vitamin-D-Analoga und/oder rekombinantem Parathormon behandelt.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Therapiemöglichkeiten für Patienten mit Morbus Hashimoto

Roy Moncayo et al. 28.3.2019

Die Bestimmung von TSH, Thyroxin und Trijodthyronin ist nicht ausreichend, um die Qualität einer Therapie einzuschätzen. Therapieunzufriedenheit: Das Symptom Müdigkeit bleibt häufig trotz Therapie bestehen; es besteht eine signifikante Korrelation zwischen Müdigkeit und Magnesiumspiegel. Die Abklärung einer möglichen Schilddrüsendysfunktion sollte unter Berücksich-tigung biochemischer Parameter...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neuroendokrine Tumoren des Magens

Barbara Tribl 28.3.2019

Bei neuroendokrinen Tumoren des Magens handelt es sich meist um Zufallsbefunde. Aufgrund stark variierender Prognosen und Therapien wird eine genaue Typisierung gefordert.

Nephrologie

Hepatitis C und chronische Nierenerkrankung

Alexander Kirsch et al. 28.3.2019

CKD-Patienten stellen eine Hochrisikogruppe für HCV-Infektionen dar. HCV führt zu einer schnelleren Progression und erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität bei CKD-Patienten. Bei HCV-positiven CKD-Patienten ist eine Therapie mit Direct-acting Antivirals (DAA) sicher und effektiv.

Infektiologie

Antimykotische Prophylaxe in der Transplantationsmedizin – ein Update

Cornelia Lass-Flörl 28.3.2019

Invasive Pilzinfektionen sind eine wesentliche Ursache für Morbidität und Mortalität bei immungeschwächten Patienten. Die Mehrzahl der invasiven Pilzinfektionen wird durch Candida- und Aspergillus-Spezies verursacht, doch werden immer häufiger antimykotikaresistente Erreger wie Mucorales, Fusarien und Scedosporien nachgewiesen. Der Einsatz einer Prophylaxe erfolgt unter Berücksichtigung individueller...

Geriatrie

Osteologie: Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Geriatrie

Peter Dovjak 28.3.2019

Die Osteoporose mit deren klinischen Folgen stellt weiterhin die größte klinische Heraus­forderung bei älteren Patienten dar. Ein Verbesserungspotenzial stellen innovative Liaisondienste mit Geriatern in Traumazentren dar. Neue Substanzen wie der Sclerostin-Antikörper Romosozumab zeigen in Studien Erfolge und stehen vor der Zulassung. Mobile Diagnostikgeräte wie das Puls-Echo-Ultraschallgerät können die...

Schmerz

Sonografisch gestützte Interventionen in der Schmerztherapie

Florian Reisig 28.3.2019

Sonografie ist bei der Anlage von Schmerzkathetern (Therapie postoperativer Schmerzen) ein unverzichtbares Werkzeug; drei Schwerpunkte: Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit. Sonografie bekommt in der Diagnose und Behandlung von chronischem Schmerz durch interventionelle Verfahren einen wichtigen Stellenwert: Reduktion von Komplikationen und ionisierender...

Palliativmedizin

Palliative Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund

Feroniki Adamidis et al. 28.3.2019

Personalisierte Betreuung in der Palliativmedizin erfordert transkulturelle Kompetenz, Ressourcen, Zeit und Interesse. Palliative Care: Nicht Heilung, sondern andere Ziele stehen im Vordergrund.

Expert:innenforum: Risankizumab (Skyrizi®)

Studien und Praxis zeigen Effizienz von Risankizumab in der PsA

22.2.2024

Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die vorwiegend Haut und Gelenke betrifft und sich darüber hinaus negativ auf die Lebensqualität Betroffener...

Entgeltliche Einschaltung
Evolocumab (Repatha®)

Reality-Check: PCSK9i-Therapie in Österreich

22.2.2024

Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft diskutierten PDin Dr.in Gersina Rega-Kaun und PD Dr. Christoph Weiser unter dem Vorsitz von...

Entgeltliche Einschaltung
Mirikizumab (Omvoh®)

IL-23-Inhibition bei Colitis ulcerosa

Markus Plank, MSc 24.11.2023

Am 8. Österreichischen Crohn Colitis Symposium (ÖCCO) in Bad Ischl wurden Daten der LUCENT-1- und -2-Studien diskutiert. Durch selektive IL-23-Inhibition kann eine wesentliche Besserung...

Entgeltliche Einschaltung
Expert:innenforum: Benralizumab (Fasenra®)

Exazerbationen und orale Kortikosteroide bei schwerem eosinophilem Asthma reduzieren

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal et al. 24.11.2023

Der Anti-IL-5-Rezeptor-a-Antikörper Benralizumab (Fasenra®) reduziert Exazerbationen bei schwerem eosinophilem Asthma auch über 5 Jahre bei konsistentem Sicherheitsprofil. Der...

Entgeltliche Einschaltung
 

Erscheinungsdatum:
25.3.2019

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Die Trendwende: Immuncheckpoint-Inhibitoren

Matthias Preusser 25.3.2019

Nach vielen Jahrzehnten der Frustrationen und Rückschläge im Bereich der Immuntherapie von Krebserkrankungen hat die Einführung der Immuncheckpoint-Inhibitoren eine Trendwende eingeleitet. 2011 zeigte sich erstmals, dass mit dieser neuen Substanzklasse beim metastasierten Melanom anhaltende Remissionen und klinisch relevante Tumorkontrollraten erzielt werden können. Seither sorgt ein ständiger...

Tumorboard Immunonkologie

Matthias Preusser et al. 25.3.2019

Bei Interesse an der Teilnahme und der Vorstellung von Patienten im Tumorboard Immunonkologie sind Ärzte herzlich eingeladen, sich unter der E-Mail-Adresse tumorboard-koordination(at)ccc.ac.at zu melden.

Chemotherapie und Immuntherapie gegen Krebs in Interaktion

Walter Berger 25.3.2019

Die Reaktivierung immunologischer Abwehrmechanismen gegen Krebs, das Erkennen einer Krebszelle als „fremd“, kann durch verschiedene Mechanismen begünstigt werden. Immuncheckpoint-Inhibitoren verhindern die Deaktivierung zytotoxischer T-Zellen. Insbesondere bei Tumoren mit hoher Mutationsrate, die mit vermehrter Bildung von Neoantigenen einhergeht, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen...

Neue Response-Assessment-Kriterien der onkologischen Immuntherapie

Julia Furtner-Srajer 25.3.2019

Das Target von Checkpoint-Inhibitoren sind Immunzellen. Klassische Response-Kriterien (RECIST) beziehen sich jedoch auf Chemotherapie mit direkt tumorzellschädigender Wirkung. Ein neues radiologisches Muster des Therapieansprechens unter Immuntherapeutika ist die initiale Größenzunahme des Tumors, bedingt durch eine Infiltration mit Immunzellen, mit nachfolgender Größenreduktion. Pseudoprogression muss von...

Management der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Erika Richtig 25.3.2019

Immunassoziierte Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren erfordern ein besonderes Management. Entscheidend ist es, bei sämtlichen Symptomen und Beschwerden eines Patienten unter Checkpoint-Inhibitor-Therapie an eine potenzielle autoimmune Nebenwirkung zu denken. Nebenwirkungen sind je nach Entität nicht unterschiedlich.

Immuntherapie beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

Branka Petricevic et al. 25.3.2019

In der Zweitlinientherapie: PD-L1-Inhibitoren sind eine etablierte Therapie; effektiver und mit weniger Toxizität als Chemotherapie. In der Erstlinientherapie: PD-1-Inhibitoren sind bei PD-L1-hoch-exprimierenden Tumoren etabliert; die Kombinationstherapie (Chemotherapie und PD-1-Inhibitoren) ist ein neuer Standard. Im Stadium III nach Chemoradiotherapie: PD-L1-Inhibitor verlängert Gesamtüberleben.

Therapie-Update des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Renate Pichler 25.3.2019

Erstlinientherapie: Die Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab ist die Standardtherapie bei Patienten mit intermediärem bzw. hohem Risiko (CheckMate 214); Daten der Studien IMmotion151 (Atezolizumab + Bevacizumab), JAVELIN Renal 101 (Avelumab + Axitinib), KEYNOTE-426 (Pembrolizumab + Axitinib) könnten zu weiteren Leitlinienänderungen führen. Ausblick: Bei den verschiedenen Erstlinienoptionen, die auf...

Immuntherapie bei Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches

Thorsten Füreder 25.3.2019

Immuntherapie mit den PD-1-Checkpoint-Inhibitoren Pembrolizumab und Nivolumab ist mittlerweile eine etablierte zugelassene Therapieoption zur Behandlung von rezidivierten/metastasierten Kopf-Hals-Tumoren nach Platinversagen.

Immuntherapie in der Hämatologie

Georg Hopfinger et al. 25.3.2019

In der Hämatologie eingesetzte neue Immuntherapeutika, die T-Zellen involvieren: Blinatumomab, ein bi-spezifischer Antikörper bei akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie (B-ALL) Checkpointinhibitoren bei Morbus Hodgkin CAR-T-Zellen bei verschiedenen B-Zell-Neoplasien (z. B. Non-Hodgkin-Lymphome, B-ALL)

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 02|2019

Offizielles Medium der