Relatus Pharm

Trump macht ernst: Neue Zölle für Medikamente

30.9.2025

Unruhe im Arzneimittelsektor: Laut einer Mitteilung von US-Präsident Donald Trump wird ab 1. Oktober 2025 ein US-Zoll von 100 Prozent auf importierte Marken-Arzneimittel gelten.  Die...

Relatus Med

So gefährdet ist die Gesundheitsversorgung in Wien

30.9.2025

Die Ärztekammer hat einen ihren „Gesundheitsinfrastrukturreport 2025“ vorgelegt. Nur fünf Prozent der Ärzt:innen sind zufrieden. Das hat Folgen für die Versorgungsstruktur.  Die...

Universum Innere Medizin › Focus

Liquid Biopsy und Predictive Cardio-Omics als Wegbereiter der personalisierten Kardiologie

Prof. Dr. Konstantin Stark 12.9.2025

Predictive Cardio-Omics erlaubt eine immunologische Diagnostik der koronaren Herzkrankheit auf molekularer Ebene. Multivariate Signaturen können Hinweise sowohl auf den Krankheitsstatus...

Interview
Universum Innere Medizin › Focus

Cardiology on the path to precision

Prof. Peter Libby, MD 12.9.2025

In an interview with UNIVERSUM INNERE MEDIZIN, renowned Harvard cardiologist Prof. Peter Libby reflects on his keynote lecture at the ÖGIM Annual Meeting 2025: “Cardiology on the road to...

Gyn-Aktiv › Podium

Mehr Sicherheit durch weniger Medikamente

Dr.in Laetitia Hwezda et al. 10.9.2025

Polymedikation ist in unserem heutigen Praxis- und Klinikalltag mehr Regel als Ausnahme – mit oft erheblichen Risiken. Strukturierte „Deprescribing“-Strategien sind evidenzbasierte...

Gyn-Aktiv › Focus

Moderne Konzepte der Brustchirurgie

OÄ DDr.in Carmen Leser 10.9.2025

Deeskalation: Eine Axilladissektion ist nur mehr in wenigen Fällen notwendig, stattdessen wird Strahlentherapie eingesetzt, die mit geringerem Risiko für Lymphödeme assoziiert...

Gyn-Aktiv › Focus

Nebenwirkungsmanagement und supportive Therapie bei Brustkrebs

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Daphne Gschwantler-Kaulich 10.9.2025

Essenziell: Ein angepasstes Nebenwirkungsmanagement ist entscheidend, um Compliance und Lebensqualität unter modernen Therapien wie ADC oder CDK4/6-Inhibitoren aufrechtzuerhalten. Lange...

Ärzte Krone › Arthrose

Multimodale Schmerztherapie

OA Dr. Mathias Ausserwinkler, MSc 5.9.2025

Ein multidisziplinärer Therapieansatz kann Schmerzen bei Arthrose lindern, die Gelenkfunktion verbessern und die Krankheitsprogression verlangsamen.

Spectrum Onkologie › Focus

Krebsassoziierte disseminierte intravasale Gerinnung

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Thaler, PhD 29.7.2025

Bei der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) handelt es sich um einen erworbenen aktiven Prozess, der durch den Verbrauch verschiedener Komponenten des Gerinnungssystems...

Spectrum Onkologie › Focus

Behandlung krebsassoziierter venöser Thromboembolien

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Clemens Feistritzer 29.7.2025

Mehrere prospektive Studien haben die Effektivität und Sicherheit der Anwendung von Faktor-Xa-Inhibitoren in der Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien gezeigt. Bei der...

Spectrum Onkologie › Kongress

Best of ASCO 2025

OA Dr. Maximilian Hochmair et al. 29.7.2025

Der diesjährige ASCO-Kongress fand vom 30. 5. bis 3. 6. in Chicago statt und stand unter dem Motto „Driving Knowledge to Action: Building a Better Future“. Österreichische...

Gyn-Aktiv › Focus

Zervikale Dysplasie

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Regauer et al. 25.7.2025

Klassifikation neu: Zervikale Dysplasien sind zumeist HPV-assoziiert, selten HPV-unabhängig; diese letztere Erkenntnis ist für plattenepitheliale Läsionen mit der Beschreibung von...

 
Relatus Pharm

Trump macht ernst: Neue Zölle für Medikamente

30.9.2025

Unruhe im Arzneimittelsektor: Laut einer Mitteilung von US-Präsident Donald Trump wird ab 1. Oktober 2025 ein US-Zoll von 100 Prozent auf importierte Marken-Arzneimittel gelten.  Die...

Relatus Med

So gefährdet ist die Gesundheitsversorgung in Wien

30.9.2025

Die Ärztekammer hat einen ihren „Gesundheitsinfrastrukturreport 2025“ vorgelegt. Nur fünf Prozent der Ärzt:innen sind zufrieden. Das hat Folgen für die Versorgungsstruktur.  Die...

Relatus Pharm

Weltherztag legt Fokus auf Vorsorgeuntersuchungen

28.9.2025

Am Montag (29. September) ist Weltherztag. Mit verschiedenen Kampagnen wird auf Prävention und Therapien hingewiesen werden. Im Zentrum stehen fünf große...

Relatus Med

Neue Debatte über Krankenstände

28.9.2025

Die Wirtschaft fordert von der ÖGK mehr Krankenstandskontrollen. Arbeitnehmerobmann Huss wehrt sich gegen pauschale Verdächtigungen. ÖGK-Obmann Andreas Huss als Vertreter der...

Relatus Pharm

Arbeit in Apotheken rückt in den Fokus   

25.9.2025

Der vom Weltapothekerverband FIP initiierte Weltapothekertag am 25. September steht heuer unter dem Motto „Think Health, Think Pharmacist“. Im Fokus: Präventionsarbeit und der Schutz...

Relatus Med

Debatte über Zukunft der Inneren Medizin

25.9.2025

Die Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) präsentiert ein Positionspapier. Im Fokus steht die nachhaltige Sicherung der internistischen Versorgung in...

Relatus Med

Ärztekammer will mit ÖGK bei Prävention kooperieren

23.9.2025

Die Bundeskurie niedergelassene Ärzt:innen in der Ärztekammer will Prävention und Vorsorge forcieren und lädt die Sozialversicherung zur Umsetzung von ausgearbeiteten Konzepten...

Relatus Pharm

Weltalzheimertag zeigt erneut massive Lücken

21.9.2025

Zum Weltalzheimertag gab es am Sonntag Aufrufe Bewusstsein zu schaffen, Stigmatisierung abzubauen und die Unterstützung verbessern. In Österreich hat die Demenzstrategie noch...

Ordination Praxis Hausarzt Telemedizin Digital
Relatus Med

Lange Wartezeiten auf Kassen-Facharzttermin

21.9.2025

Eine Analyse von Terminrückmeldungen in Österreich zeigt: Auf jeden zweiten Termin bei einer Kassenfachärztin oder einem Kassenarzt muss länger als einen Monat gewartet...

Relatus Pharm

Medikamente: Neue Warnung vor Engpässen   

18.9.2025

Die Zahl der von den EU-Ländern gemeldeten Arzneimittelengpässe hat zuletzt Rekordhöhen erreicht, warnt der EU-Rechnungshof. Ein System, um den Medikamentenengpass zu bekämpfen,...

Relatus Med

„Wir müssen Grenzen im System überwinden“

18.9.2025

Das sagt Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, über neue Versorgungstrukturen, Gesundheitseinrichtungen in Einkaufszentren, Primärversorgung und Prävention. „Der...

Relatus Pharm

„Wir müssen Grenzen im System überwinden“

18.9.2025

Das sagt Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, über neue Versorgungstrukturen, Gesundheitseinrichtungen in Einkaufszentren, Primärversorgung und Prävention. „Der...

Relatus Pharm

„Medikamente sind keine Naschereien“

16.9.2025

Eine neue EU-Kampagne erinnert an den sicheren Umgang mit rezeptfreien Arzneimitteln. Auch österreichische Stakeholder unterstützen die Message.  „Lesen Sie die...

Relatus Med

Kampagne zeigt, was Ärzt:innen leisten  

16.9.2025

Die Ärztekammer startet eine neue Kampagne vor dem Hintergrund der Spardebatten mit der ÖGK. Die Kammer will die Öffentlichkeit vermehrt sensibilisieren für die Arbeit von...

Relatus Pharm

Arzneimittelpolitik erneut im Fokus

14.9.2025

Gleich zweimal stehen die nationale und internationale Arzneimittelpolitik in der kommenden Woche im Zentrum: Der Europäische Rechnungshof legt einen Sonderbericht zur Verfügbarkeit von...

 
Universum Innere Medizin › Seite des niedergelassenen Internisten

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im niedergelassenen Bereich

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Bonni Syeda 12.9.2025

Die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheits- sowie Sozialberufen im internistischen Praxisalltag würde die Versorgungsqualität erhöhen und Kassenärzt:innen entlasten.

Universum Innere Medizin › Focus

Liquid Biopsy und Predictive Cardio-Omics als Wegbereiter der personalisierten Kardiologie

Prof. Dr. Konstantin Stark 12.9.2025

Predictive Cardio-Omics erlaubt eine immunologische Diagnostik der koronaren Herzkrankheit auf molekularer Ebene. Multivariate Signaturen können Hinweise sowohl auf den Krankheitsstatus...

Interview
Universum Innere Medizin › Focus

Cardiology on the path to precision

Prof. Peter Libby, MD 12.9.2025

In an interview with UNIVERSUM INNERE MEDIZIN, renowned Harvard cardiologist Prof. Peter Libby reflects on his keynote lecture at the ÖGIM Annual Meeting 2025: “Cardiology on the road to...

Universum Innere Medizin › Hämatologie

Antikoagulation bei Hochrisikopatient:innen mit Niereninsuffizienz

Priv.-Doz. Dr. Oliver Königsbrügge, PhD 12.9.2025

Gleiches Prinzip – anderes Risikoprofil: Die Entscheidung zur Antikoagulation bei CKD-Patient:innen folgt grundsätzlich denselben Prinzipien der Risiko-Nutzen-Abwägung wie in der...

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Vorhofflimmern: digitale Früherkennungs- und Guidance-Strategie

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Reinstadler, PhD et al. 12.9.2025

Vorhofflimmern bleibt häufig unentdeckt und ist mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen verbunden. Das „Austrian Digital Heart Program“ nutzt eine innovative, smartphonebasierte...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

Immun-Checkpoint-Inhibitor-induzierte gastrointestinale Entzündungen

Dr. Emir Jagodic et al. 12.9.2025

Organspezifische Nebenwirkungen bei einer Immun-Checkpoint-Inhibitor-(ICI-)Therapie entstehen aufgrund der Überstimulation des Immunsystems. Die Klassifikation von immunvermittelten...

Universum Innere Medizin › Endokrinologie & Stoffwechsel

Hypoparathyreoidismus

Priv.-Doz.in Dr.in Karin Amrein, MSc et al. 12.9.2025

Hypoparathyroidismus (HypoPT) ist viel mehr als eine reine Hypokalzämie: Er führt zu eingeschränkter Lebensqualität und höherer Mortalität. HypoPT ist die letzte...

Universum Innere Medizin › Infektiologie

Update: COVID-Impfung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Kundi et al. 12.9.2025

COVID-19 stellt weiterhin eine ernsthafte Infektionskrankheit dar. Die COVID-Auffrischungsimpfungsollte erfolgen, sobald die Impfstoffe zur Verfügung stehen. Die Impfung ist allen Personen...

Universum Innere Medizin › Internistische Intensivmedizin

Highlights der 56. gemeinsamen Jahrestagung der ÖGIAIN und DGIIN

Dr. Timo Mayerhöfer et al. 12.9.2025

Derkonsequent interdisziplinäre und interprofessionelle Ansatz des Kongresses spiegelte sich bei Programminhalten, Organisation und Teilnehmer:innen wider. DieNotwendigkeit einer...

Universum Innere Medizin › Rheumatologie

Diagnostik und Therapie der Gicht

Dr. Thomas Schneidereit et al. 12.9.2025

Prädilektionsstellen: Beim akuten Gichtanfall sind am häufigsten das Großzehengrund-, das Sprung- oder das Kniegelenk betroffen. Zur Akuttherapie werden antiinflammatorische Substanzen...

Universum Innere Medizin › Neue Leitlinie der DGRh

Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Dr. Simon Berghammer 12.9.2025

In den neuen S3-Leitlinien wird erstmals zwischen der Therapie von GPA/MPA und EGPA unterschieden. Die bislang bevorzugte indirekte Immunfluoreszenz (c-/p-ANCA) wurde in ihrer...

Universum Innere Medizin › EULAR-Empfehlungen 2023

Management der systemischen Sklerose

Priv.-Doz.in Dr.in Florentine Moazedi-Fürst et al. 12.9.2025

Die Behandlung der systemischen Sklerose (SSc) richtet sich nach der jeweiligen Organbeteiligung mit einem therapeutischen Kontinuum basierend auf gemeinsamen pathophysiologischen...

Universum Innere Medizin › Pathophysiologie, Diagnose und Therapie

Axiale Spondyloarthritis – State of the Art

Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann et al. 12.9.2025

Das HLA-B27-Gen trägt stark zur genetischen Disposition der immunmediierten entzündlich rheumatischen Krankheit bei. Der entzündliche Rückenschmerz bei Patient:innen unter 45 Jahren ist...

Universum Innere Medizin › Seite des niedergelassenen Internisten

Entlastung bei Verwaltungsagenden dringend erforderlich

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Bonni Syeda 29.7.2025

Ärzt:innen wollen wieder mehr Ärzt:innen sein und weniger Zeit für Verwaltungs- und Dokumentationsagenden aufwenden müssen. Dies kann nur durch Strukturveränderungen gelingen.

 
Spectrum Dermatologie › Wann ist Vorsicht angebracht?

Fibrohistiozytäre Tumoren am Beispiel des Dermatofibroms

Dr.in Carina Borst 24.9.2025

Dermatofibrome sind in der Regel harmlos, allerdings kann ein multiples und eruptives Auftreten auf eine mögliche systemische Erkrankung (Autoimmunerkrankung, Immunsuppression, Malignom)...

krebs:hilfe! › Next Generation

„Heute sind wir Spezialist:innen – nicht mehr Internist:innen mit Zusatz“

Dr. Paul Gibiser, MSc. et al. 8.7.2025

In der Serie „NEXT GENERATION“ beantworten junge Onkolog:innen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben, die gemeinsam mit der YHOGA erarbeitet wurden. Dr. Paul Gibiser von der Abteilung für...

krebs:hilfe!

Molekulare Onkologie

Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost 8.7.2025

Die Onkologie steht an der Schwelle einer neuen Ära. Während klassische medikamentöse Therapieansätze wie Chemotherapien über Jahrzehnte das Fundament der Krebsbehandlung bildeten,...

krebs:hilfe!

Liquid Biopsy: Zukunft oder bereits Realität in der Onkologie

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Ellen Heitzer et al. 7.7.2025

Liquid Biopsy – also die Analyse zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) aus dem Blut – gilt als vielversprechende Methode in der Onkologie. Besonders bei fortgeschrittenen Tumoren wie NSCLC,...

krebs:hilfe! › ABCSG-News

ABCSG 52/ATHENE-Studie bei frühem HER2-positivem Brustkrebs

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Rinnerthaler et al. 26.2.2025

Eine innovative Kombination aus neoadjuvanter Chemotherapie und Immuntherapie leistet einen vielversprechenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs.

krebs:hilfe!

Cancer Survivors

Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc MBA 17.2.2025

Mit den modernen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten und deutlich gestiegenen Überlebensraten rücken die Cancer Survivors mehr und mehr in den Vordergrund.

krebs:hilfe! › SERIE: Klinische Pharmazie

Das Berufsbild der onkologischen Pharmazeut:innen im Krankenhaus

Mag.a Julia Gampenrieder Satory, aHPh 17.2.2025

Onkologische Behandlungen erfordern nicht nur auf medizinischer, sondern auch auf pharmazeutischer Seite spezielles Wissen.

krebs:hilfe!

Fortschritte in der onkologischen Geriatrie: neue Perspektiven und Herausforderungen

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Wiltschke et al. 17.2.2025

Am AKH Wien wurde kürzlich an der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin (Leiter: Prof. Dr. Richard Crevenna)

Relatus Med

„Die Versorgung wird immer schwieriger“

2.1.2025

Das sagt Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe, über Prävention, Therapie, die Unterstützung von Krebserkrankten, Forschung, Pflege und den Föderalismus. Ängste...

Spectrum Onkologie › Focus

Biomarker-fokussiertes Update zur Systemtherapie beim Magenkarzinom

Ap. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Aysegül Ilhan-Mutlu 19.12.2024

HER2-PD-L1-Kombination – neuer Akzent in der Therapie HER2-positiver Adenokarzinome des Magens und gastroösophagealen Übergangs (GEJ): Die KEYNOTE-811-Studie zeigt, dass Pembrolizumab +...

Spectrum Onkologie › Focus

Systemtherapie des Kolonkarzinoms: Aktueller Standard und Ausblick

OÄ Dr.in Gudrun Piringer, MSc et al. 19.12.2024

Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) als Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie im Stadium II. Neue neoadjuvante Therapiekonzepte beim lokal fortgeschrittenen...

Spectrum Onkologie › Focus

Stellung der Chirurgie im metastasierten Setting: Ist Heilung möglich?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Grünberger 19.12.2024

Essentiell ist die Diskussion der Behandlungsoptionen und deren Abfolge in einem multidisziplinären Team (MDT)-Meeting bei Diagnosestellung. Im MDT-Meeting müssen Spezialist:innen in der...

Spectrum Onkologie › Focus

Systemtherapie des Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre

Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer 19.12.2024

Die Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie ist als Gold-Standard für PD-L1-positive Patient:innen in der Erstlinientherapie anzusehen. In Europa sind derzeit drei Immuntherapien...

Spectrum Onkologie › Focus

Individualisierung der Therapie des Rektumkarzinoms

Assoc.-Prof. Dr. Lukas Weiss, PhD 19.12.2024

Im Falle einer Mikrosatelliten-Instabilität (MSI/dMMR) sollten Checkpoint-Inhibitoren zum Einsatz kommen. Die totale neoadjuvante Therapie (TNT) ist der neue Therapiestandard für lokal...

 
Spectrum Dermatologie › Diagnostik und Therapie seltener Hauttumoren, Identifizierung hereditärer Tumorsyndrome

Moderne molekularpathologische Methoden

Ao. Univ.-Prof. Dr. Leonhard Müllauer, PhD 24.9.2025

Molekularpathologische Verfahren sind heute aus der dermatologischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen nicht nur eine exakte Charakterisierung seltener Hauttumoren und die...

Spectrum Dermatologie › Kurativ – adjuvant – palliativ

Die Radiotherapie als Behandlungsoption seltener Hauttumoren

OÄ Dr.in Cora Waldstein 24.9.2025

Die Strahlentherapie ist bei seltenen Hauttumoren ein essenzieller Bestandteil der Behandlung, insbesondere im adjuvanten Setting. Sowohl die Lokalkontrolle als auch das Gesamtüberleben...

Spectrum Dermatologie › Focus

Das Merkelzellkarzinom in Zeiten personalisierter Medizin

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe 24.9.2025

Das Merkelzellkarzinom ist neben dem Melanom der bösartigste epidermale Tumor der Haut. Eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie sind entscheidend: Zum Diagnosezeitpunkt haben...

Spectrum Dermatologie › Focus

Ausgewählte, klinisch relevante Adnextumoren der Haut

Apl. Prof. Dr. Thomas Wiesner 24.9.2025

Adnextumoren der Haut stellen eine seltene und heterogene Gruppe von Neoplasien dar, die aus den Hautanhangsgebilden hervorgehen. Die Mehrzahl dieser Tumoren sind benigne. Maligne...

Spectrum Dermatologie › Focus

Das kutane Angiosarkom – multidisziplinäre Therapie und Prognose

Dr.in Marie Joura et al. 24.9.2025

Das kutane Angiosarkom – ein seltener, hochaggressiver epithelialer Weichteiltumor – tritt typischerweise im Kopf-Hals-Bereich auf. Ein multimodales Therapiekonzept ist notwendig:...

Spectrum Dermatologie › Vorsorge, Diagnostik und Therapie

HPV-assoziierte anale Dysplasien

DDr. David Chromy 24.9.2025

Analkarzinome können durch die Therapie der Vorstufen – hochgradige anale Dysplasien – verhindert werden. Das Risiko für Analkarzinome ist in gewissen Personengruppen bis zu 100-fach...

Spectrum Dermatologie › p62/Sequestosome 1

Sex-specific modulation of psoriasis-like inflammation

Kamil Mieczkowski, PhD 24.9.2025

p62 functions as an anti-inflammatory regulator in psoriasis-like conditions in male mice mitigating skin and joint inflammation. A sex-specific protective role of p62 is mediated by...

Spectrum Dermatologie › Journal Club

Netherton-Syndrom: IL-4/13-Blockade normalisiert Serum- und Hautveränderungen

Dr. Stefan Blunder, PhD 24.9.2025

Die seltene, genetisch bedingte Hauterkrankung namens Netherton-Syndrom (NS) geht mit einer gestörten Hautbarriere und einer prädominanten TH17-Entzündung einher. Eine langfristige...

Spectrum Dermatologie › Journal Club

Neoadjuvante Therapie mit T-VECbei kutanem Basalzellkarzinom

Dr.in Julia Ressler, MSc 24.9.2025

Die NeoBCC-Studieist die erste neoadjuvante klinische Studie, welche die Wirksamkeit des onkolytischen Virus T-VEC bei kutanen Basalzellkarzinomen untersuchte. Die neoadjuvante Behandlung...

Spectrum Dermatologie › Remodelling der extrazellulären Matrix

Psoriasis: mechanobiologische Mechanismen

Priv.-Doz.in Mag.a rer. nat. Karin Pfisterer, PhD 24.9.2025

Die Mikroarchitektur der dermalen extrazellulären Matrix scheint bei Psoriasis deutlich verändert – das kann ihre mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen. Ein neuartiger Mechanismus...

Interview
Spectrum Dermatologie › Focus

Kinder sind herausfordernd – zumindest in Bezug auf Hauterkrankungen

Priv.-Doz. Dr. Robert Gruber 23.5.2025

Hauterkrankungen manifestieren sich im Kindesalter oft anders als bei Erwachsenen, Diagnose und Therapie stellen besondere Anforderungen. Priv.-Doz. Dr. Robert W. Gruber, Leiter des...

Spectrum Dermatologie › Focus

Kongenitale melanozytäre Nävi

Ass.-Dr.in Viktoria Gruber 23.5.2025

Kongenitale melanozytäre Nävi (CMN) sind Pigmentveränderungen der Haut, die bereits in utero proliferieren und sich typischerweise bei oder kurz nach der Geburt klinisch...

Spectrum Dermatologie › „Blutschwämmchen“

Infantile Hämangiome bei Neugeborenen und Kleinkindern

Dr. Elias Marquart 23.5.2025

Infantile Hämangiome sind die häufigsten vaskulären Tumoren im Säuglings- und Kleinkindalter. Ein sehr hoher Prozentsatz (bis zu 90 %) weist eine spontane Rückbildung auf. Bei...

Spectrum Dermatologie › Focus

Mosaik-Dermatosen bei Kindern

Dr.in Laura Schneller 23.5.2025

Kutaner Mosaizismus beschreibt die Koexistenz von Zellen mit unterschiedlichen postzygotischen genetischen Informationen, die zu sichtbaren Hautveränderungen führen. Variable Klinik: In...

 
Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Herausforderungen im Praxisalltag

Dr.in Nike Morakis, FEBU 17.7.2025

Die österreichische Gesundheitslandschaft steht in den nächsten Jahren vor vielfältigen Herausforderungen, welche die Tätigkeit von Fachärzt:innen massiv beeinflussen werden. Für uns...

Spectrum Urologie › Focus

Vorwort

Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Heidegger-Pircher, PhD, FEBU 17.7.2025

Die Urologie im Jahr 2025 steht an einem entscheidenden Wendepunkt: zwischen zunehmender Technisierung und wachsender Systembelastung, zwischen klinischer Exzellenz und wirtschaftlichem...

Interview
Spectrum Urologie › Focus

Zukunft der Urologie: Sind wir bereit?

Univ.-Prof. Dr. Arnulf Stenzl et al. 17.7.2025

Der demografische Wandel führt zu mehr Patient:innen und weniger Personal – eine Entwicklung, die neue Versorgungswege erfordert. KI kann zur Entlastung beitragen, insbesondere durch...

Spectrum Urologie › Focus

Hugo RAS vs. da Vinci – Erfahrungen in der klinischen Routine

Priv.-Doz. Dr. med. Roman Herout, FEBU 17.7.2025

Das HugoTM-RAS-System stellt eine Alternative zum bewährten Da-Vinci-System dar. Die 4 separaten Roboterarme erlauben eine individuellere Positionierung, allerdings mit höherem...

Spectrum Urologie › Focus

Radioguided Surgery beim Prostatakarzinom

Dr. med. Fabian Falkenbach et al. 17.7.2025

Mittels PSMA-Tracer können Prostatakarzinom-Läsionen gezielt reseziert werden. Patientenkollektiv: Dies ist insbesondere für Patienten mit einem frühen biochemischen Rezidiv und dem...

Spectrum Urologie › Focus

Präzise Behandlungsoptionen wie HIFU beim Prostatakarzinom

Dr. med. Basil Kaufmann et al. 17.7.2025

Etablierte Therapieoption: Die fokale Therapie ist heute eine anerkannte Behandlungsoption für ausgewählte Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom. Zunehmende Evidenz: Die...

Spectrum Urologie › Focus

Innovative Systemtherapien beim Blasenkarzinom

Dr. Christian Ladurner et al. 17.7.2025

Zielgerichtete Therapien überzeugen beim Blasenkarzinom mit ihrer Wirkung und geringer Toxizität. Bereits zugelassen sind beim metastasierten Urothelkarzinom der Harnblase:...

Spectrum Urologie › Focus

Innovative Wirkstoffklassen beim Nierenzellkarzinom

Dr. med. Thomas Büttner et al. 17.7.2025

Der HIF-2α-Inhibitor Belzutifan (Welireg®) erweitert seit kurzem das Behandlungsspektrum beim Nierenzellkarzinom um eine neue Wirkstoffklasse. CAIX-gerichtete Radioliganden und...

Spectrum Urologie › Focus

Der Impact von KI in der urologischen Diagnostik

Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Höfner, FEBU 17.7.2025

KI in der radiologischen Diagnostik bietet vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Diagnose und Differenzialdiagnose urologischer Erkrankungen. Auch in der Pathologie gibt es durch...

Spectrum Urologie › Focus

(Praxis)relevante Biomarker in der Diagnostik urologischer Tumoren

Prof. Dr. med. Steffen Rausch, FEBU 17.7.2025

Prostatakarzinom: Multimodale Biomarker integrieren molekulare Signaturen, biologische Risikofaktoren und etablierte klinische Parameter und führen zu einer signifikanten Verbesserung der...

Spectrum Urologie › Focus

Omics und Co.: Welche neuen Technologien sind wirklich alltagstauglich?

Priv.-Doz. Bernhard Englinger, PhD 17.7.2025

Fortschritt der molekularen Diagnostik: Omics-Technologien (z.B. Genomik, Transkriptomik) ermöglichen eine präzisere Tumorcharakterisierung in der Uroonkologie und eröffnen neue...

Spectrum Urologie › Focus

Update 2025: Fortschritte und Innovationen in der operativen Steinbehandlung

OA Dr. Johannes Zanier 17.7.2025

Neue Technologien zur intraoperativen Absaugung und Druckreduktion verbessern die Sicherheit und Effektivität der Ureterorenoskopie deutlich. Innovative Ansätze wie flexible...

Spectrum Urologie › Focus

ChatGPT in der Urologie

Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marianne Leitsmann, FEBU, MHBA 17.7.2025

ChatGPT als Assistenzsystem: kann durch laiengerechte Sprache eine bessere Kommunikation mit Patient:innen (Unterstützung bei Information, Aufklärung und Nachsorge) ermöglichen. liefert...

Spectrum Urologie › Focus

Apps auf Rezept – digitale Gesundheitsanwendungen in der Urologie

Univ.-Prof. Dr. med. Hendrik Borgmann 17.7.2025

Trotz regulatorischer Hürden wächst das Angebot rasant. Digitale Therapien bieten großes Potenzial zur Ergänzung klassischer Versorgungspfade. In klinischen Studien zeigen zahlreiche...

 
neurologisch › Junge Neurologie

4. Autumn School der Jungen Neurologie der ÖGN

Dr. Michael Eller et al. 10.3.2025

Seit 2021 findet jährlich die Autumn School der Jungen Neurologie in Salzburg statt, die Erfolgsgeschichte setzte sich auch in diesem Jahr fort.

neurologisch › Focus

Delir … oder doch Enzephalopathie auf der neurologischen Intensivstation?

Assoz.in Priv.-Doz.in DDr.in Sonja Hochmeister 10.3.2025

Die Begriffsdefinitionen von Delir und Enzephalopathie sind trotz der veränderten Nomenklatur nach wie vor umstritten. Akute Verwirrtheitszustände und das Delir sind potenziell...

neurologisch › Focus

Bewusstseinsstörungen – „covert consciousness“ auf der Intensivstation

Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok 10.3.2025

Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass „covert consciousness“ auf der Intensivstation bei bis zu jedem/jeder vierten Patient:in mit einer akuten Hirnverletzung detektiert werden...

neurologisch › Focus

Organentnahme nach Kreislaufstillstand – Determination of Circulatory Death (DCD)

Dr. Elmar Höfner 10.3.2025

Neben der Methode zur Hirntodbestimmung vor Organentnahme für Transplantationszwecke etablierte sich in den letzten Jahren die Organentnahme nach „zirkulatorischem Tod“, also Tod nach...

neurologisch › Focus

Subarachnoidalblutung: neue Leitlinien zum Therapiemanagement

Dr.in med. univ. Anna Berek, PhD et al. 10.3.2025

Multidisziplinäre Versorgung: Es sollte ein multidisziplinärer Therapieansatz in spezialisierten Zentren mit hohen Fallzahlen gewählt werden, um die Behandlungsergebnisse zu...

neurologisch › Focus

Spontane intrazerebrale Blutung: Blutdruck und Gerinnung im Fokus

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Ronny Beer 10.3.2025

Die Hämatomexpansion (HE) ist in der Akutphase ein wichtiger Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen. Die Kontrolle des Blutdrucks in der Akutphase ist eine plausible mechanistische...

neurologisch › Focus

Stellenwert der Frührehabilitation auf der neurologischen Intensivstation

Priv.-Doz. DDr. Alexander Pichler 10.3.2025

Die frühe Rehabilitation auf der neurologischen Intensivstation ist essenziell, um immobilitätsbedingte Risiken wie Infektionen, Druckläsionen und Thrombosen zu reduzieren. Die...

neurologisch › Focus

MS und andere entzündliche Entmarkungserkrankungen des zentralen Nervensystems

Univ.-Prof. Dr. Hans Lassmann 23.12.2024

Viele Erkenntnisse aus den letzten Jahren belegen die Vielfalt der Krankheitsmechanismen in verschiedenen entzündlichen Entmarkungserkrankungen des Menschen. Die frühere Ansicht, dass...

neurologisch › Focus

Autoimmunenzephalitis – ein Überblick

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Romana Höftberger 23.12.2024

Die antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitis ist eine der wichtigsten Differenzialdiagnosen bei Patient*innen mit rasch progredienter Demenz, psychiatrischen Symptomen,...

neurologisch › Focus

MOGAD und NMOSD – ein Überblick

Dr.in Angelika Bauer, BSc et al. 23.12.2024

MOGAD und NMOSD erfordern eine schnelle Diagnose und Behandlung, da beide Erkrankungen sonst zu irreversiblen neurologischen Behinderungen führen können. MOGAD: MOG-IgG-zellbasierte...

neurologisch › Focus

Klinisches Spektrum und Diagnostik der MOGAD und NMOSD

Dr.in Anne Zinganell et al. 23.12.2024

MOGAD, NMOSD und MS weisen klinische Unterschiede auf. So kann beispielsweise die Optikusneuritis zwar bei allen drei Entitäten vorkommen, doch der Schweregrad und der ophthalmologische...

neurologisch › Focus

Update Biomarker bei Multipler Sklerose

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Khalil, PhD 23.12.2024

Bei über 90 % der MS-Betroffenen kann eine intrathekale IgG-Produktion nachgewiesen werden. Die Messung von k-freien Leichtketten (k-FLC) im Liquor hat sich als neuer Biomarker bei MS...

neurologisch › Vorwort

Fortschritte im Bereich Bewegungsstörungen

Priv.-Doz.in Dr.in Regina Katzenschlager et al. 22.10.2024

Der syndromatische Terminus Bewegungsstörungen (Movement Disorders) wurde vor fast 50 Jahren in der angloamerikanischen Literatur als klinischer Klassifikationsbegriff für hyper- und...

neurologisch › Focus

Subkutane und intrajejunale Pumpentherapien bei Morbus Parkinson

Dr.in Anna Grossauer et al. 22.10.2024

Wirkfluktuationen sowie störende Dyskinesien zählen zu den Hauptmerkmalen einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung. Pumpentherapien stellen eine wichtige Stütze in der Behandlung...

 
Spectrum Psychiatrie › Focus

Forensische Psychiatrie in Österreich

Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stompe 4.7.2025

Bis 1974 galten für die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit die Bestimmungen des Strafgesetzbuches von 1852 („neue, durch spätere Gesetze ergänzte Ausgabe des Strafgesetzbuches vom...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Zurechnungsfähige Straftäter im Maßnahmenvollzug

Mag.a Joanna Eckhart et al. 4.7.2025

Im FTZ Wien-Mittersteig werden zurechnungsfähige Straftäter im Maßnahmenvollzug gemäß § 21 Abs 2 StGB behandelt, die ihre Taten unter dem maßgeblichen Einfluss einer...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Maßnahmenvollzug bei Zurechnungsunfähigkeit

Dr. Raimund Oberndorfer et al. 4.7.2025

Psychisch erkrankte Straftäter:innen, die zum Tatzeitpunkt zurechnungsunfähig waren, können in einem forensisch-therapeutischen Zentrum untergebracht werden, wenn eine anhaltende...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Die ambulante (Nach-)Betreuung von Maßnahmenpatient:innen

Dr. Patrick Swoboda 4.7.2025

Die ambulante forensische Betreuung von Patient:innen erfordert einen individuellen Behandlungsplan. Die erfolgreiche Behandlung bedarf einer intensiven multidisziplinären Vernetzung. Eine...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Fremdgefährlich und psychisch krank – zwischen Justiz- und Gesundheitssystem

Mag. Friedrich Forsthuber 4.7.2025

Das aktuelle Unterbringungsverfahren nach dem Unterbringungsgesetz gilt als zu wenig nachhaltig und präventiv unzureichend. Trotz deutlich gestiegener Fallzahlen im...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Forensisch-psychiatrische Begutachtungspraxis

Tobias Irrenfried et al. 4.7.2025

Die forensisch-psychiatrische Begutachtung sollte sich an strukturierten Verfahren orientieren, um die diagnostische Präzision zu erhöhen. Die Anwendung validierter Testinstrumente...

Spectrum Psychiatrie › Editorial

Paradigmenwechsel in der Suchtbehandlung

Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek 27.3.2025

27Suchterkrankungen sind hochkomplexe Leidensprozesse, die aufgrund der mannigfachen psychischen, körperlichen und sozialen Faktoren, die ihr Auftreten und ihren Fortbestand bedingen, auch...

Interview
Spectrum Psychiatrie › Focus

Perspektiven der Suchttherapie

Prim. Dr. Roland Mader 27.3.2025

Seit 1. Jänner 2025 leitet Prim. Dr. Roland Mader neben seiner Funktion als Vorstand der Abteilung II mit dem Anton Proksch Institut (API) das größte Zentrum für Suchterkrankungen...

Spectrum Psychiatrie › Ambulante und stationäre Behandlung

Behandlungsziele bei Suchterkrankungen

OA Dr. Wolfgang Ferdin 27.3.2025

Sucht ist eine hochkomplexe Krankheit, deren volkswirtschaftlicher Schaden und Auswirkungen auf Mortalität und Morbidität leider weiterhin stark unterschätzt werden. Nicht zuletzt...

Spectrum Psychiatrie › Stoffgebundene Suchtformen

Vom Status quo bis zu neuen Entwicklungen

ÄD Prim. Dr. Christian Korbel 27.3.2025

Alkohol- und Zigarettenkonsum sind bei den Patient:innen frühzeitig anzusprechen. Opioidagonistentherapie ist die Therapie der Wahl bei Opioidabhängigkeit. Bei Abhängigkeitserkrankungen...

Spectrum Psychiatrie › Stoffungebundene Suchtformen

Neue Medien schaffen neue Süchte

Prim. Dr. Roland Mader 27.3.2025

Zunehmendes Phänomen: Immer mehr Menschen verlieren sich in einer virtuellen Welt, deren digitale Ausbreitung immer unübersichtlicher und unkontrollierbarer wird. Suchtformen wie die...

Spectrum Psychiatrie › Zentrum für Suchtmedizin am LKH Graz

Suchttherapie als Teil eines Gesamtkonzeptes

Prim. Dr. Martin Ecker 27.3.2025

Patientenaufkommen: Im Jahr 2024 betreute das Zentrum für Suchtmedizin am LKH Graz II 2.400 Menschen stationär und hatte mehr als 19.000 Ambulanzkontakte. Der Versorgungsauftrag besteht...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Positive Leadership als Schlüssel zur Resilienz

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Theresa Lahousen-Luxenberger, MBA et al. 27.12.2024

Führungskräfte, die nach dem PERMA-Lead®-Prinzip handeln, empfinden nicht nur selbst eine höhere Resilienz, sondern strahlen diese auch auf ihr Umfeld aus. PERMA steht für...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Resilienz und digitale Möglichkeiten

Univ-Prof.in Dr.in Eva Reininghaus, MBA et al. 27.12.2024

Resilienzförderung stellt die Stärkung mentaler Ressourcen in den Vordergrund. Neue Technologien bieten eine moderne, leicht zugängliche und spielerische Möglichkeit, diese Ressourcen...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Resilienz und Genussfähigkeit im digitalen Zeitalter

Katharina Scheibenecker, MSc. et al. 27.12.2024

Die rasant fortschreitende technische Weiterentwicklung wirkt sich permanent auf den Menschen aus, vor allem auf die Beschleunigung des Lebenstempos und auf die damit eng in Verbindung...

 
Gyn-Aktiv › Junge Gyn

Die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) im Brustgesundheitszentrum

Barbara Pichler 10.9.2025

Der einzige Ausbildner für Breast Care Nurses (BCN) in Österreich ist das Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe (AZW) in Innsbruck. Die Aufgaben von BCN orientieren sich stark an...

Gyn-Aktiv › Editorial

Bildung, Genetik oder Lebensstil – was bestimmt die Lebenserwartung?

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 25.7.2025

Die Lebenserwartung wird sowohl von genetischen Faktoren als auch vom individuellen Lebensstil beeinflusst. Eine aktuelle Studie zeigt: Auch bei genetischer Vorbelastung kann ein gesunder...

Interview
Gyn-Aktiv › Focus

„Wissen weitergeben und Behandlungsqualität hochhalten“

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm 5.5.2025

Assoc. Prof. Dr. Christoph Grimm, Präsident der AGO Austria, spricht im Interview über die Schwerpunkte der Jahrestagung, den besonderen Reiz des Faches „gynäkologische Onkologie“...

Gyn-Aktiv › Focus

Roboterassistierte Chirurgie in der gynäkologischen Onkologie

Dr.in Irina Tsibulak, FESGO-EBCOG 5.5.2025

Die roboterassistierte Chirurgie wird mit zunehmendem Anwendungsspektrum bereits seit den frühen 2000er-Jahren in der gynäkologischen Onkologie eingesetzt. Vor allem bei komplexen...

Gyn-Aktiv › Focus

Antibody-Drug Conjugates beim platinresistenten Ovarialkarzinom

Dr. Kohei Yamaguchi, PhD et al. 5.5.2025

Mirvetuximab-Soravtansin: erstes EMA-zugelassenes Antibody-Drug Conjugate für die Behandlung des rezidivierten platinresistenten FRα-positiven „high-grade“ serösen...

Gyn-Aktiv › Focus

Stellenwert der HIPEC beim primären und rezidivierten Ovarialkarzinom

Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Richard Schwameis 5.5.2025

Die Verwendung der HIPEC bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom ist ein experimenteller Therapieansatz. Die derzeit verfügbaren Daten rechtfertigen den Einsatz einer HIPEC außerhalb...

Gyn-Aktiv › Focus

Update zielgerichtete Therapien beim Mammakarzinom

Dr.in Sabine Danzinger 5.5.2025

Ribociclib und Abemaciclib werden adjuvant beim frühen HR+, HER2– Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko in Kombination mit antihormoneller Therapie eingesetzt. Elacestrant, ein oraler...

Gyn-Aktiv › Focus

Palliative tumorspezifische Therapie – wann ist es genug?

Assoc. Prof.in PDin Dr.in Gerda Trutnovsky 5.5.2025

Ziele der palliativen tumorspezifischen Therapie sind die Symptomlinderung, wenn keine Heilung mehr möglich ist, und letztlich die Verbesserung von Lebensqualität und -erwartung. Eine...

Gyn-Aktiv › Focus

Duale Verhütung – inklusive sexueller Infektionsprophylaxe

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Bayerle-Eder, FECSM, MBA et al. 5.5.2025

Duale Verhütung berücksichtigt die Empfängnisverhütung und den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Somit spricht sie alle Personen ohne Kinderwunsch an, die Sexualität...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Beckenvenensyndrom vor und nach der Menopause

Univ.-Prof. Dr. Christian Dadak et al. 5.5.2025

Vor allem prämenopausale Frauen sind vom Pelvic Congestion Syndrome betroffen, weshalb ein Zusammenhang mit Östrogen vermutet wird. Als mögliche Ursachen werden dysfunktionelle...

Gyn-Aktiv › Seite des BÖG

Nestschutz vor RSV-Infektion

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Berger, MBA et al. 9.12.2024

Nestschutzimpfungen sollen dazu beitragen, den jungen Säugling vor schweren Krankheitsverläufen zu bewahren. Neben COVID-19 , Influenza und Pertussis ist heuer auch die maternale Impfung...

Gyn-Aktiv › Focus

Wechseljahre und ihre Auswirkungen am Arbeitsplatz

Dr.in Veronika Pelikan 9.12.2024

Die aktuelle Studie „MenoSupport Austria“ zeigt: Wechselbeschwerden führen dazu, dass eine erhebliche Zahl der betroffenen Frauen die Arbeitszeit reduziert oder gar in Frühpension...

Gyn-Aktiv › Focus

Neue Pfeile im Köcher der Therapie klimakterischer Beschwerden

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott 9.12.2024

Bei klimakterischen Beschwerden und Kontraindikationen gegen MHT oder bei deren Ablehnung spielen nichthormonelle Therapiealternativen eine Rolle. NK-Rezeptor-Antagonisten sind wirksame...

Gyn-Aktiv › Focus

Osteoporose: neue Einsichten und Behandlungsmöglichkeiten

Dr.in Thara Jallali et al. 9.12.2024

Die Diagnostik der Osteoporose erfordert eine umfassende Anamnese, eine DXA-Knochendichtemessung und ggf. Laboruntersuchungen. Die medikamentöse Therapie basiert auf individuellen...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Lichen sclerosus: ein Überblick über Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Dr.in Birgit Bergmeister 9.12.2024

Lichen sclerosus ist ein chronisch entzündliche Dermatose, die zu einer Veränderung der anatomischen Struktur führen kann. Frühzeitige Diagnose und Therapie sind essenziell, um die...

 
Apotheker Krone › Atemwegserkrankungen

Typ-2-Inflammation im Fokus

Priv.-Doz. DDr. Sven Schneider 26.9.2025

Die chronische Rhinosinusitis und die allergische Rhinitis teilen gemeinsame Pathomechanismen, unterscheiden sich jedoch in Klinik und Therapie.

Apotheker Krone › Osteoporose

Frühzeitig erkennen und behandeln

OÄ Dr.in Judith Haschka 26.9.2025

Über 500.000 Betroffene in Österreich: Osteoporose ist eine stille Gefahr, doch eine frühe Risikostratifizierung kann Knochenbrüche verhindern.

Apotheker Krone › 2 AFP-Punkte

Menopause

26.9.2025

Meist sind es Beschwerden wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen, die der Grund sind, warum Frauen in der Menopause Rat und Hilfe in der Apotheke suchen.

Apotheker Krone › Von Stress zur Dysbiose

Die unterschätzte Darm-Hirn-Achse

Anna-Katharina Mayer, BSc 26.9.2025

Über die Darm-Hirn-Achse kann der Darm die psychische Gesundheit beeinflussen, während umgekehrt psychische Faktoren auf die Darmfunktion einwirken.

Apotheker Krone › Nervöse Unruhe und Einschlafstörungen

Phytotherapie für guten Schlaf

Anna-Katharina Mayer, BSc 26.9.2025

Unruhezustände und Einschlafstörungen sind weit verbreitet. Durch Lebensstiländerungen und unterstützende Phytotherapie können sie gelindert werden.

Apotheker Krone › Halsschmerzen

Antibiotika nicht immer sinnvoll

Anna-Katharina Mayer, BSc 26.9.2025

Oft werden Antibiotika eingesetzt, obwohl die Erkrankung nicht bakteriell bedingt ist. Durch angepasste Therapien werden unerwünschte Wirkungen vermieden.

Apotheker Krone › Kollektivvertrag vs. Gesetz

Arbeitsrechtliche Grundlagen für Apotheker:innen

Mag. Hannes Hügel 26.9.2025

Kollektivverträge sind im Arbeitsrecht wichtig, weil sie wie Gesetze wirken und somit von den Vertragspartner:innen eines Dienstvertrags einzuhalten sind.

Apotheker Krone › Multimorbidität in der Rheumatologie

Eine besondere Herausforderung

OA Dr. Boris Lindner 12.9.2025

Rheumatologische Erkrankungen gehen oft mit Organbeteiligung und Komorbiditäten einher, klare Vorgaben zum Umgang fehlen jedoch im Praxisalltag häufig.

Apotheker Krone › Gicht

Keine klare Therapieindikation bei stiller Hyperurikämie

OA Dr. Raimund Lunzer 12.9.2025

Eine asymptomatische Hyperurikämie ist nicht gleich behandlungsbedürftig, bei Gicht zählt aber jeder mg/dl: Zielwerte, Ernährung und Colchicin im Fokus.

Apotheker Krone › Schmerz

Beratung an der Tara

Anna-Katharina Mayer, BSc 12.9.2025

Die Apotheke ist oft die erste Anlaufstelle für Patient:innen, weshalb die Beratung an der Tara einen hohen Stellenwert in der Schmerzbehandlung hat.

Apotheker Krone › 2 AFP-Punkte

Gedächtnis/kognitive Leistung

12.9.2025

Konzentrations- und Gedächtnisstörungen können in jedem Alter in unterschiedlichen Formen auftreten und sind oft das Symptom einer anderen Erkrankung.

Apotheker Krone › Herbstapotheke

Ganzheitlich gut versorgt

Anna-Katharina Mayer, BSc 12.9.2025

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und mit den fallenden Temperaturen steigt die Zahl der Infektionskrankheiten – höchste Zeit für eine Immunstärkung.

Apotheker Krone › Apotheke & Wirtschaft

Wie bewerbe ich meine Apothekenprodukte richtig?

Julia Arztmann 12.9.2025

Bei der Bewerbung ihrer Produkte haben Apotheker:innen eine Reihe von Regeln zu befolgen. Was sind die wichtigsten Punkte, die beachtet werden sollen?

Apotheker Krone › Migräne

Neue Substanzklassen, neue Perspektiven

Dr.in Sonja-Maria Tesar 29.8.2025

In der Migränetherapie eröffnen neue Substanzen und individualisierte Prophylaxestrategien neue Perspektiven für bisher schwer behandelbare Patient:innen.

 

DFP-Fortbildung

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung »Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik.
Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!

Sonderformate