Highlights vom WCLC 2023
finden Sie hier!

UPDATE 2023

Verpassen Sie keine Neuigkeiten


Aktuell für Sie

Etablierung des Berufsbilds „Cancer Nurse“ in Österreich

14.8.2023

Nach einer Präsentation der ersten Ergebnisse auf der Frühjahrstagung 2023 der OeGHO und der AHOP in Innsbruck wurde am 21. 6. 2023 im Rahmen einer Pressekonferenz das finale...

Focus: Dermato-Onkologie

Mycosis fungoides und Sézary Syndrom

Assoc. Prof.in PD Dr.in Constanze Jonak et al. 8.8.2023

Die Mycosis fungoides und das Sézary Syndrom zählen zu den seltenen Erkrankungen. Vor allem in frühen Stadien ist die Diagnose meist nur durch genaue Korrelation von Klinik und...

Focus: Dermato-Onkologie

Melanom: Chirurgie bei Hauttumoren

Dr.in Stephanie Geisler et al. 8.8.2023

Beim Melanoma in situ kann auf eine Nachexzision verzichtet werden, sofern eine lückenlose histopathologische Schnittrandaufarbeitung erfolgt ist. Bestrebungen zu reduzierten...

Molekularpathologie

Artificial Intelligence: Pathologie im Zeitalter des digitalen Fortschritts

ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Regitnig et al. 8.8.2023

Die Digitalisierung in der Pathologie bietet große Chancen und wird das Fach klinische Pathologie in den nächsten Jahren stark beeinflussen. Das Potenzial der Artificial Intelligence im...

Editorial

„Sommer, Sonne, Sonnenschein …“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 25.7.2023

Während die Temperaturrekorde purzeln und am Himmel über dem Flughafen Schwechat vor kurzem so viele Flugzeuge wie noch nie an einem Tag gezählt wurden, haben wir passend zur Outdoor-,...

Focus: Dermato-Onkologie

Es gibt keine gesunde Bräune

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 25.7.2023

Der „Focus“-Teil dieser Ausgabe von SPECTRUM Onkologie umfasst diesmal einen Überblick über den gesamten Bereich der Hauttumoren. Der Bogen spannt sich dabei von den häufigsten...

Focus: Dermato-Onkologie

Seltene Hauttumoren: Klassifikation, Therapie und Assoziation mit Tumorsyndromen

Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe 25.7.2023

Seltene bösartige Hauttumoren stellen Betroffene und Behandelnde gleichermaßen vor schwierige Herausforderungen. Dieses Review gibt einen Überblick über die häufigsten...

Focus: Dermato-Onkologie

Melanom: Adjuvante Therapie

Priv.-Doz.in Dr.in Christine Hafner et al. 25.7.2023

Die adjuvante Therapie des Melanoms mit Anti-PD1-Antikörpern oder bei BRAF-mutierten Melanomen auch mit BRAF/MEK-Inhibitoren ist der neue Standard of Care für Patient:innen mit hohem...

Focus: Dermato-Onkologie

mRNA-Vakzine beim Melanom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller et al. 25.7.2023

In einer rezenten Studie erwies sich die Kombination aus einer mRNA-Tumorimpfung und einem Checkpoint-Inhibitor als effektive adjuvante Therapie bei Melanompatient:innen im Stadium...

Focus: Dermato-Onkologie

Inoperabel metastasiertes Melanom

Priv.-Doz. Dr. Peter Kölblinger, MBA et al. 25.7.2023

Immuntherapie und zielgerichtete Therapie sind die primären Behandlungsoptionen bei inoperabel metastasiertem Melanom. Die Immuntherapie ist der zielgerichteten Therapie in puncto...

Focus: Dermato-Onkologie

Aktuelles zum Basalzell- und Plattenepithelkarzinom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld 25.7.2023

Die Inzidenz von „weißem Hautkrebs“ (Non-Melanoma Skin Cancer, NMSC) steigt mit zunehmendem Lebensalter. NMSC sind die häufigsten Tumoren des Menschen. Die Operation stellt sowohl...

Focus: Dermato-Onkologie

Studienlandschaft Melanom: Was kommt?

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Van Nguyen 25.7.2023

Mit dem Status der „Index-Indikation“ für Checkpoint-Inhibitoren und den gleichzeitigen Erfolgen zielgerichteter Therapien konnte erstmals ein Rückgang der Melanom-Mortalität...

Isatuximab (Sarclisa®) + Carfilzomib und Dexamethason

Langanhaltende Remission bei rezidiviertem Multiplem Myelom

Dr. Matthias Poglitsch 25.7.2023

Dr.in Caroline Steinmair und OÄ Dr.in Sandra Eder, Abteilung für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie, Klinikum Klagenfurt, stellen einen...

Entgeltliche Einschaltung
Focus: Dermato-Onkologie

Adjuvante Bestrahlung der Lymphknoten in der Ära der Immuntherapie

Dr.in Cora Waldstein 25.7.2023

Eine adjuvante Bestrahlung der Lymphknoten kann die Lokalkontrolle erhöhen. Durch moderne Bestrahlungstechniken sind Nebenwirkungen durch eine adjuvante Bestrahlung gering. Zur...

Best of ASCO 2023 (Chicago)

Highlights vom Kongress der American Society of Clinical Oncology

25.7.2023

Zahlreiche Expertinnen und Experten haben sich dieses Jahr wieder bereit erklärt, Ihnen einen Überblick über die am ASCO-Meeting diskutierten Studien zu bieten. Im nachfolgenden Bericht...

Panorama

Kombination des PD-1-Checkpointinhibitors Cemiplimab mit Chemotherapie

OA Dr. Michael Schumacher 25.7.2023

Bei der Therapie des Lungenkarzinoms konnten in den letzten Jahren aufgrund des Einsatzes von zielgerichteten Therapien sowie Immuntherapien durch Checkpointinhibitoren große Fortschritte...

Entgeltliche Einschaltung
ICML 2023 (Lugano)

Mantelzell-Lymphom: „The old standard is dead“(?)

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 25.7.2023

Das Mantelzell-Lymphom (MCL) stellt mit 5–7% aller neu diagnostizierten Lymphome einen relativ seltenen Subtyp dar, ist aber aufgrund des manchmal fulminanten klinischen Verlaufs und der...

Translationelle Onkologie

Single-Cell RNA-Sequencing: Neue Horizonte in der Genexpressionsanalyse

Carina Peischl, PhD et al. 25.7.2023

Die sc-RNA-seq-Technologie hat unser Verständnis der zellulären Heterogenität von Tumoren und der Tumorbiologie erheblich erweitert. Verschiedene sc-RNA-seq-Technologien sind verfügbar,...

Palliativmedizin
Palliativmedizin

Umgang mit Sterbewünschen

Dr.in Franziska Ecker et al. 25.7.2023

Raum geben: Ziel ist es, mit einer wertneutralen Haltung in ergebnisoffenen Gesprächen die Beweggründe für Sterbewünsche zu verstehen. Sterbewünsche sollen in keiner Weise bewertet...

BTK-Inhibitor der nächsten Generation: Zanubrutinib (Brukinsa®)

Aktuelle Therapieempfehlungen bei chronischer lymphatischer Leukämie

Dr. Christina Nowikow 25.7.2023

Für einen kurzen Überblick über Klinik, Diagnose und die sich ständig erweiternde Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie wurden die aktuellen Onkopedia Leitlinien 2023 von...

Entgeltliche Einschaltung
Panorama

Neue Therapieoptionen im (neo)adjuvanten Setting

OA Dr. Arik Galid 25.7.2023

Mit den Zulassungen der letzten 12 Monate können nun Brustkrebspatientinnen mit PARP- und CDK4/6-Inhibitoren adjuvant und mit Checkpoint-Inhibitoren neoadjuvant behandelt werden. Die hier...

Panorama

SLiM-CRAB-positive Myelom-Patient:innen

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig 25.7.2023

Neue Daten, die eine eindrucksvolle Verbesserung der Prognose von SLiM-CRAB-positiven Patient:innen mit ≥ 60% BMPC sowie von Patient:innen mit einer FLC-Ratio ≥ 100 zeigen, widerlegen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 04|2023

Kooperationspartner