AKTUELL für Sie!
- Neuigkeiten vom EHA-Kongress 2017
- Vienna Cancer Center (VCC): Kooperation zwischen KAV und AKH/MedUni Wien,
Editorial
Focus: Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen
- Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen
- Klinische Arzneimittelforschung: Wie können die verschiedenen Stakeholder in Österreich an einem Strang ziehen?
- Neue EU-Studienverordnung
- Was sind die häufigsten Ursachen für Verzögerungen …? Wünsche der Ethikkommission an die Researcher
- Vienna Cancer Center − Integration translationaler Wissenschaft in die Patientenversorgung
- Grundlegende Aspekte zur Rolle des Pathologen in der Onkologie
- Biobanking für Registerstudien: Die Verschmelzung der Forschung mit der klinischen Pflege
Immunonkologie
Kongress
- ASCO-Spotlight − Die wichtigsten Beiträge der ASCO Plenary Session
- ASCO 2017 | Praxisverändernde Studien − Highlights bei gastrointestinalen Tumoren
- ASCO 2017 | Kolorektales Karzinom − Neuigkeiten zu CMS-Klassifikation und Sidedness
- ASCO 2017 | Gehirnmetastasen bei kolorektalem Karzinom: Lokalisation des Primärtumors hat prognostische Relevanz
- ASCO 2017 | Ausgewählte Highlights aus uroonkologischer Sicht − Schwerpunkt: Prostata- und Nierenzellkarzinom
- ASCO-Highlights zu gynäkologischen Tumoren
- ASCO 2017: KEYNOTE-052 und -045 −Pembrolizumab überzeugt beim Urothelkarzinom
- ASCO 2017 | Highlights beim Mammakarzinom
- ASCO 2017 | Fortgeschrittenes hormonrezeptorpositives Mammakarzinom: Mit dualer Hemmung der endokrinen Resistenz entgegenwirken
- ASCO 2017 | Melanom und Non-Melanoma Skin Cancer
- ASCO 2017 | Neue Daten zur Immuntherapie und zielgerichteten Therapie − Highlights beim Bronchialkarzinom
- ASCO 2017 | Interessante Studien bei Kopf-Hals-Tumoren
Panorama
- Die wachsende Bedeutung der aktiven Überwachung bei kleinen Nierentumoren
- HNO-Tumor-Awareness
- Medizin trifft Informatik: Wie Big Data die Pathologie verändert
Personalisierte Medizin
- Watson, übernehmen Sie! Der neue Megatrend in der Medizin
- „The Algorithm Will See You Now“
- Wie kognitive Computersysteme die Medizin transformieren