SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 1/20

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 19.2.2020

Die Epidemie des neu mutierten Coronavirus in China sowie die Angst vor einer Ausbreitung nach Afrika (wo sehr viele chinesische Staatsbürger beruflich tätig sind) und einer folgenden...

Editorial

Dynamische Entwicklungen im Fachbereich Angiologie

Marianne Brodmann 19.2.2020

Die Ausgabe zum Fokus Angiologie zeigt wieder, wie umfassend dieses Fachgebiet sich entwickelt hat. Die interventionelle Therapie im venösen Bereich ist derzeit ein extrem „boomendes“ Gebiet. Vielfach wurde diese Therapieform durch den Umstand in Zweifel gezogen, dass Kritik aufkam, dass zu oft aus nur optischen Gründen eine Intervention gemacht werden würde. In Österreich wurde frühzeitig ein...

Seite der Gesellschaft

Digitale Medizin als Schlüssel zur zielgerichteten und personalisierten Therapie

Axel Bauer et al. 19.2.2020

Seit 1. Juli 2019 leitet Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer die Universitätsklinik für Innere Medizin III an der Medizinischen Universität Innsbruck. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach mit dem neuen Klinikdirektor über seine Zielsetzung, seine Forschungsschwerpunkte und über aktuelle und mögliche zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Kardiologie.

Aktuell

Neues Präsidium der ÖDG: Diabetes als größte gesundheitspolitische Herausforderung

et al. 19.2.2020

Gleichzeitig mit der neuen Bundesregierung tritt auch das neue Präsidium der ÖDG mit einigen gesundheitspolitischen Forderungen sein Amt an. Im Regierungsprogramm wird Diabetes nicht explizit genannt. Zudem wurde die bereits 2017 verabschiedete österreichische Diabetesstrategie bislang nicht umgesetzt. Dabei ist laut ÖDG die optimale Versorgung der rund 800.000 Diabetes-patienten in Österreich aktuell die...

Seite des niedergelassenen Internisten

„Chemo“ und Dialyse im niedergelassenen Bereich: Man muss nur wollen!

Lothar Fiedler 19.2.2020

„Ein beträchtlicher Teil der onkologischen Versorgung und – als weiteres Beispiel – der Nephrologie könnte ‚ausgelagert‘ werden“, sagt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin der Österreichischen Ärztekammer.

Digitalisierung in der (Inneren) Medizin

Digitale Medizin in der Kardiologie

Thomas Schuh 19.2.2020

Telemedizinische Ansätze erlauben es, Patienten aktiv in die Therapie einzubinden und Erkrankungen, z. B. durch Smart Watches, frühzeitig zu erkennen. Eine österreichweite Integration der Daten in die bestehenden gesundheits-erhaltenden Strukturen fehlt allerdings noch.

Angiologie

Endovaskuläre Therapie der Venen

Oliver Schlager et al. 19.2.2020

Mehrere klinische Studien zeigten 2019 die Effektivität und Sicherheit moderner Venenstents in der Behandlung postthrombotischer und nichtthrombotischer venöser Verschlüsse. Bei akuter Venenthrombose sind die Daten zur pharmakomechanischen Thrombolyse weiterhin inkonklusiv.

Angiologie

Endovaskuläre Therapie der pAVK

Franz Hafner 19.2.2020

Zunehmender Stellenwert endovaskulärer Therapieverfahren bei immer komplexer werdenden Gefäßpatienten, sowohl bei Claudicatio intermittens als auch kritischer Extremitätenischämie. Kritische Daten zu Mortalität bei Paclitaxel-beschichteten Devices in großen Fallkontrollstudien nicht bestätigt. Vielversprechend: Kombination von Rivaroxaban 2,5 mg 2-mal täglich und ASS 100 mg täglich reduziert signifikant...

Angiologie

Lymphödem – Diagnostik und Therapie

Christian Ure 19.2.2020

Erleichterte Diagnosestellung des Lymphödems durch eine Checkliste im Anhang der AWMF-S2k-Leitlinie. Die neue Bildgebung NIRF hilft bei Problemfällen in der Entstauungstherapie und spielt eine zentrale Rolle in der Lymphchirurgie. Rehabilitation: Onkologische vs. lymphologische Rehabilitation – circa 10 % aller Malignompatienten betroffen.

Angiologie

Abklärung des Verdachts auf Pulmonal­arterienembolie (PAE) in der Schwangerschaft

Katharina Gütl et al. 19.2.2020

Die Symptome einer PAE sind oftmals unspezifisch und können nur schwer von Beschwerden, die durch physiologische, schwangerschaftsassoziierte Veränderungen bedingt sind, abgegrenzt werden. Die Verdachtsdiagnose einer PAE in der Schwangerschaft soll anhand von klinischer Vortestwahrscheinlichkeit, D-Dimer-Bestimmung, Beinvenenkompres­-sionsultraschall sowie CT-Angiografie der Pulmonalarterien abgeklärt werden.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Chronobiologie und Energiestoffwechsel

Svenja Meyhöfer et al. 19.2.2020

Die Chronobiologie ist ein wichtiger Bestandteil für einen gesunden Metabolismus. Sowohl exogene Faktoren wie Licht/Dunkelheit, Verhaltensmuster, körperliche Aktivität, ­Essgewohnheiten und Schlafmangel bzw. Schlafstörungen als auch endogene Faktoren wie eine ­veränderte Expression von Uhrengenen können den zirkadianen Rhythmus beeinflussen und damit das Risiko für ein metabolisches Syndrom erhöhen.

Kardiologie

20. Consensus Meeting der AG Herzinsuffizienz: Direkt aus der Pipeline – neue Therapieoptionen

Eva Maria Riedmann 19.2.2020

Innovative therapeutische Konzepte bei Herzinsuffizienz waren Thema beim 20. Consensus Meeting der AG Herzinsuffizienz: Die ATTR-Amyloidose ist eine potenziell beeinflussbare Ursache der HFpEF. Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Blocker scheinen nicht nur bei Patienten mit HFrEF, sondern wahrscheinlich auch bei jenen mit HFmrEF zu wirken. HFrEF-Patienten profitieren von SGLT-2-Inhibitoren – unabhängig vom Vorliegen...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetestechnologie für Menschen mit Typ-2-Diabetes

Michael Resl 19.2.2020

Flash Glucose Monitoring und kontinuierliche Glukosemesssysteme können eine signifikante Reduktion des HbA1c bewirken, ohne das Risiko für Hypoglykämien zu erhöhen. Mit dem Einsatz von Diabetestechnologien rücken neue Parameter wie die Glukosevariabilität und die „Time in Range“ immer mehr in den Vordergrund. Die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie wird mittlerweile auch bei Patienten mit...

Kardiologie

Herzinsuffizienz-Medikamente oft zu gering dosiert

Henrike Arfsten 19.2.2020

Trotz evidenzbasierter Empfehlungen internationaler Fachgesellschaften zur medikamen­tösen Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) stellt die unzureichende Therapie noch immer ein massives Problem dar. Betablocker und RAS-Blockade sind wesentliche Therapiesäulen; die für den maximalenWirkungseffekt empfohlene Zieldosis wird in der Titration aber oft nicht erreicht. Neben...

Kardiologie

Pulmonalembolie – Akuttherapie und Prävention von Folgeschäden

Irene Lang 19.2.2020

Die ESC-Guidelines zu Diagnose und Management der akuten Pulmonalembolie (PE) wurden 2019 aktualisiert. Sie enthalten Algorithmen zu Diagnose und Risikostratifizierung; Letztere stellt die Basis für die Behandlung dar. Direkte orale Antikoagulanzien werden bei geeigneten Patienten in der akuten Phase als Therapie der ersten Wahl empfohlen. Enthalten sind auch neue Empfehlungen für Patienten mit...

Nephrologie

Diabetische Nierenerkrankung: CREDENCE-Studie zum SGLT-2- Hemmer Canagliflozin

Roland Edlinger 19.2.2020

Ergebnisse der CREDENCE-Studie zu Canagliflozin: Risikoreduktion für terminale Niereninsuffizienz um 32 % und Kreatinin-Verdoppelung um 40 %; Reduktion vonkardiovaskulärem Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz. Aus nephrologischer Sicht ist ein Klasseneffekt der SGLT-2-Hemmer sehr wahrscheinlich.

Onkologie

Tumorbanken – Möglichkeiten und Grenzen

Sigurd F. Lax 19.2.2020

Tumor- bzw. Biobanken stellen die Basis einer modernen gewebebasierten Forschung dar und sind daher in einem universitären Bereich einschließlich akademischer Lehrinstitutionen unverzichtbar. Das Herzstück einer Tumorbank ist das Paraffinmaterial der Pathologie. Eine qualitätsgesicherte Gewebeentnahme erfolgt durch die Pathologie intraoperativ bzw. im Rahmen der Aufarbeitung und Befunderstellung. Gesetzliche...

Ernährungsmedizin

Die zentrale Rolle der Ernährung beim geriatrischen Patienten

Michael Smeikal 19.2.2020

Die Durchführung eines regelmäßigen Ernährungsscreenings ist wichtig, um eine Mangelernährung rechtzeitig zu erkennen. Es gilt dabei auch zu berücksichtigen, dass der Body-Mass-Index bei älteren Patienten zwischen 22 und 26,99 kg/m2 liegen soll. Ernährungsinterventionen müssen individuell an die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche angepasst werden.

Geriatrie

Die neue österreichische Hypertonie-Leitlinie aus Sicht der Geriatrie

Peter Dovjak 19.2.2020

Der Österreichische Blutdruckkonsens 2019 stellt eine umfassende, detaillierte Behandlungsgrundlage dar, die grundsätzlich die Besonderheiten im Umgang mit Hypertonie beim geriatrischen Patienten erfassen, u. a.: Diagnose der begleitenden geriatrischen Syndrome wie Frailty, Gangstörungen, Malnutrition oder kognitive Funktionseinschränkungen und Polypharmazie-Anamnese besonders sorgfältige Blutdruckmessung...

Palliativmedizin

Wie geht das nach dem Erwachsenenschutzrecht?

Jürgen Wallner 19.2.2020

Ziel des Erwachsenenschutzrechts ist es, Menschen so weit und so lange wie möglich in ihrer Selbstbestimmung ernst zu nehmen, diese zu fördern und für den Fall, dass sie nicht mehr entscheidungsfähig sind, durch eine Vertretung vorzusorgen.

Hämatologie & Hämostaseologie

Entwicklungen beim Myelom – Steckbrief für neue Substanzen

Frédéric Witte et al. 19.2.2020

Der Innovationsschub in der Behandlung des Multiplen Myeloms passiert derzeit vor allem in der Immuntherapie: Monoklonale und bispezifische Antikörper, Antikörper-Toxin-Konjugate und CAR-T-Zellen werden intensiv getestet. Neue Entwicklungen betreffen aber auch „konventionelle“ Therapien mit einer neuen Generation an Immunmodulatoren und sogar klassischen Zytostatika. Mit BCL-2- und XPO1-Inhibitoren bieten sich...

Gastroenterologie & Hepatologie

9. Hans-Popper-Lecture an der Medizinischen Universität Wien

Elisabeth Fabian et al. 19.2.2020

Die international renommierte Hans-Popper-Lecture sowie die begleitenden 2-tägigen Forschungsseminare verdeutlichten abermals das hohe internationale Niveau der hepatologischen Forschung an der Medizinischen Universität Wien. Als 9. Popper-Lecturer wurde Scott L. Friedman von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York, gewonnen.

Gastroenterologie & Hepatologie

Autoimmunhepatitis

Albert Friedrich Stättermayer 19.2.2020

Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene immunmediierte Lebererkrankung unbekannter Ätiologie und Pathogenese; sie betrifft insbesondere Frauen ab dem 40. Lebensjahr. Die Diagnose basiert auf Klinik, Labor (inkl. Serologie und Immunglobulin-Spiegel) und Leberhistologie. Die AIH zeigt ein ausgezeichnetes Ansprechen auf immunsuppressive Therapie, ein Rezidiv nach Therapieende ist jedoch häufig.

Infektiologie

Unkomplizierte untere Harnwegsinfektionen

Kurt G. Naber et al. 19.2.2020

Unkomplizierte untere Harnwegsinfektionen gelten als benigne Infektionen. Für die orale Antibiotikatherapie sollten nur noch die alten Antibiotika Nitrofurantoin, Nitroxolin, Fosfomycin und Pivmecillinam verwendet werden. Die nichtantibiotische, symptomatische Therapie sollte als Alternative berücksichtigt werden, wenn entsprechende klinische Studien vorliegen.

Pneumologie

Impfungen als wichtige Vorbeugung für COPD- und Asthma-Patienten

19.2.2020

Nur wenige Impfungen wären notwendig, um das Infektionsrisiko für Pneumokokken-Lungenentzündungen und Influenza-Infektionen bei COPD und Asthma erheblich zu senken. Gleichzeitig würde eine mögliche Verschlechterung der Lungenerkrankung hintangehalten. Obwohl mehr als eine Million Österreicher in diese Risikogruppe fallen, sind viele – trotz Kostenzuschüssen von den Krankenkassen und Empfehlungen von...

Schmerz

Mehr Bewegung für weniger Schmerz

Sebastian Pokorny 19.2.2020

Eine dreistufige Versorgungsstruktur soll eine rasche, adäquate und flächendeckende Schmerzbehandlung gewährleisten. Appell an die neue Bundesregierung: Verbesserung der Aus- und Weiterbildung, ausreichende Kapazitäten für die abgestufte Versorgungsstruktur. Neue Studiendaten zeigen: 9 von 10 Wirbelsäulen-OPs bei Rückenschmerzen obsolet.

Rheumatologie

Highlights der ÖGR-Jahrestagung 2019

Angelika Lackner 19.2.2020

Die neuen Empfehlungen für autoinflammatorische Syndrome sind konsens- und nicht evidenzbasiert, einschließlich Off-Label-Empfehlungen. Neben Glukokortikoiden werden Medikamente zur IL-1-Blockade empfohlen. Das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen bei Patientinnen mit rheumatischer Erkrankung ist bei vorliegender/en Organbeteiligung/-schäden, hoher Krankheitsaktivität sowie bei Vorhandensein von...

Schmerz

Homöopathie in der Schmerzmedizin

Wilfried Ilias et al. 19.2.2020

Aus Sicht des Anästhesisten: Homöopathie zeigt in kontrollierten Studien keine Vorteile gegenüber Placebo. Homöopathie wird nicht nur wissenschaftlich, sondern mittlerweile auch von Gesundheitsbehörden abgelehnt. Es stellt sich daher die Frage, ob Homöopathika eher nützliche Placebos oder eine unethische Intervention darstellen.1 Aus Sicht des Homöopathen: Zur Behandlung verschiedener...

 

Erscheinungsdatum:
19.2.2020

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Rheumatologie

Spondyloarthritis: Aktuelle Trends und Neuigkeiten

Winfried Graninger 19.2.2020

Die „seronegative“, das heißt „rheumafaktornegative“ Arthritis wird heute spezifischer als „undifferenzierte Oligoarthritis“, als „axiale Spondyloarthritis“ oder als „Psoriasisarthritis“ kodiert. Bestanden zu Zeiten von Fellinger und Gotsch noch eher deskriptive Arbeiten über die Wirkung von Kortison, so ist jetzt im 3. Jahrtausend der Erfolg der Biologika eine Gemeinsamkeit dieser chronischen...

Rheumatologie

(Entzündlicher) Rückenschmerz

Jutta Stieger 19.2.2020

Der entzündliche Rückenschmerz ist das Kardinalsymptom und häufigstes Frühsymptom der axialen Spondyloarthritis (axSpA). Noch immer besteht eine Latenz von einigen Jahren vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnosestellung einer axSpA. Eine frühe Identifikation von Patienten mit entzündlichem Rückenschmerz und zeitnahe Möglichkeit einer rheumatologischen Abklärung führt zu einer deutlichen...

Rheumatologie

Spondylitis unter Berücksichtigung des Therapiekonzeptes Treat-to-Target

Josef Hermann 19.2.2020

Treat-to-target-Prinzip: Es ist möglich, sowohl bei der Behandlung der Psoriasisarthritis als auch der axialen Spondyloarthritis ein Therapieziel festzulegen und die Behandlung entsprechend zu adaptieren, bis das Ziel erreicht ist. Minimale Krankheitsaktivität und Remission können anhand von Scores definiert werden, wobei für die Psoriasisarthritis der PASDAS und für die axiale Spondylo-arthritis der ASDAS zur...

Rheumatologie

Reaktive Arthritis

Judith Sautner 19.2.2020

Die reaktive Arthritis ist eine sterile Gelenkentzündung im Anschluss an eine extra­artikuläre Infektion, meist im Urogenital- oder Gastrointestinaltrakt. Sie tritt vorwiegend im jüngeren Erwachsenenalter auf, zählt zu den seronegativen Spondyloarthritiden und verläuft überwiegend selbstlimitierend. Therapie der ersten Wahl sind NSAR. Bei chronischem Verlauf werden csDMARDs (in erster Linie Sulfasalazin) und...

Rheumatologie

Komorbiditäten bei axialer Spondylitis

Daniel Mrak et al. 19.2.2020

Mehr als die Hälfte der Patienten mit axialer Spondylitis (axSpA) leiden an zumindest einer zusätzlichen Komorbidität. Komorbiditäten haben einen negativen Effekt auf zentrale Outcomes wie Funktionalität, Lebensqualität, Morbidität und Mortalität. Screening und Therapie von Komorbiditäten sind daher von großer Bedeutung, um die Krankheitslast zu mindern und das Überleben zu verbessern.

Rheumatologie

Ist Rauchen für Spondyloarthritis-Patienten wirklich ungesund?

Valentin Winkler et al. 19.2.2020

Rauchende Spondyloarthritis-(SpA-)Patienten zeigen eine erhöhte Krankheitsaktivität, raschere Krankheitsprogression und ein geringeres Ansprechen auf TNF-α-Hemmung. In Ergänzung zu den Informationen über allgemeine Risiken des Nikotinabusus empfehlen wir deshalb, SpA-Patienten auch über die SpA-spezifischen Argumente zur Nikotinkarenz zu informieren.

Rheumatologie

Rehabilitation bei axialer Spondyloarthritis

Erich Mur 19.2.2020

Rehabilitationsmaßnahmen können auch in der Biologika-Ära viel zu einer Verbesserung von Funktion und Lebensqualität bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis beitragen. Neben physikalischen Therapiemaßnahmen sollten dabei in individuell nötigem Umfang auch Elemente der psychischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation in den Behandlungsplan integriert werden.

Rheumatologie

Heilstollenkur bei Spondyloarthritis

Bertram Hölzl et al. 19.2.2020

Trotz moderner medikamentöser Therapien ist Beschwerdefreiheit oder gar Heilung nicht für alle Patienten mit Spondylarthritis (SpA) möglich. Die Radon-Balneotherapie im Gasteiner Heilstollen führt bei den meisten SpA-Patienten zur Linderung einer bestehenden Restsymptomatik, zur Reduktion des NSAR-Verbrauchs und zur Steigerung der Lebensqualität. Der genaue Wirkmechanismus der Stollentherapie ist unklar, die...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 01|2020

Offizielles Medium der