SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Erscheinungsdatum:
27.7.2021

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 6/21

Günter J. Krejs 27.7.2021

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nun ist es so weit, wie vorhergesagt: Wir haben mehr Impfdosen gegen SARS-CoV-2 als Impfwillige. In diesem Zusammenhang gefällt mir ein Statement von Professor Ferdinand Rudolf Waldenberger: „Die Impfung ist ein Teil unseres Gesellschaftsvertrages. Sie ist das einzig akzeptable moralische Verhalten.“ Das müssen wir Ärztinnen und Ärzte jetzt...

Editorial

Nierentransplantation und mehr

Renate Klauser-Braun 27.7.2021

Die vorliegende Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN widmet sich schwerpunktmäßig der Nephrologie: Eine wesentliche Säule der Nierenersatztherapie ist die Nierentransplantation, die – trotz Weiterentwicklung der maschinellen Verfahren Hämodialyse/Blutwäsche (HD) und Peritonealdialyse/Bauchdialyse (PD) – die verlorengegangene Nierenfunktion am besten ersetzt. Abgesehen davon, dass die Entgiftung rund um...

Seite der Gesellschaft

Der Oberste Sanitätsrat ist zurück

Markus Müller et al. 27.7.2021

Im März 2021 wurde – nach über 1-jähriger Pause – der Oberste Sanitätstrat (OSR) neu konstituiert. UNVERSUM INNERE MEDIZIN sprach mit OSR-Präsident Univ.-Prof. Dr. Markus Müller, Rektor der MedUni Wien, über die Bedeutung dieses wichtigen Beratungsgremiums des Gesundheitsministers.

Seite des niedergelassenen Internisten

Der Ärztemangel wird kritisch

Lothar Fiedler 27.7.2021

„Ohne umfassende Maßnahmen zur Sicherstellung von Nachwuchs wird das österreichische Gesundheitswesen bald instabil werden“, sagte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin, zu den neuesten Zahlen der Österreichischen Ärztekammer.

Nephrologie

Die Nierentransplantation – eine lebensverlängernde Therapie?

Alexander Kainz 27.7.2021

Beim Vergleich der Lebenszeit zwischen Dialysepopulation und Transplantpopulation müssen verschiedene Fehlerquellen beachtet werden. Besonders der Lead Time Bias erhöht die Lebenszeit scheinbar um bis zu 4 Jahre. Die Lebensqualität im Vergleich ist bei Transplantierten in der Regel trotz der Einnahme von immunsupprimierenden Medikamenten erhöht.

Nephrologie

BK-Virus-assoziierte Nephropathie – ein Update

Michael Eder 27.7.2021

Die BKV-Nephropathie ist ein weiterhin nicht zufriedenstellend gelöstes Problem und kann nach Nierentransplantation zu schweren Transplantatschäden führen. Die Risikofaktoren für eine BKVAN sind vielseitig und gehen über die Immunsuppression alleine hinaus. Der PVN-Score lässt prognostische Aussagen über das Risiko eines Transplantatverlustes zu. Die Therapie der ersten Wahl ist weiterhin die Reduktion der...

Nephrologie

T-Zell-Rezeptor-Repertoire nach Organtransplantation

Constantin Aschauer et al. 27.7.2021

NGS-Methoden (Next-Generation Sequencing) ermöglichen es, das T-Zell-Repertoire und einzelne T-Zell-Klone über die Zeit zu verfolgen. Antigenspezifische T-Zellen (Spender, Viren) konnten bei Patienten nach Organtrans­plantation definiert und eine Anreicherung dieser konnte nach Transplantation und bei Infekten gezeigt werden. Diese Technik bietet in der Zukunft neue diagnostische und therapeutische Optionen.

Nephrologie

Chronische Niereninsuffizienz und Eiweißkonsum – quo vadis?

Stefan Scherr et al. 27.7.2021

Erhöhter Eiweißkonsum kann zu einer vorübergehenden Steigerung des glomerulären Filtrationsdrucks führen. Die Evidenzlage für eine eiweißarme Diät zur Progressionsverzögerung bei chronischer Niereninsuffizienz ist gering. Es ist fraglich, ob eine eiweißarme Diät während einer Therapie mit RAAS-Inhibitoren und/oder SGLT-2-Hemmern einen zusätzlichen nephroprotektiven Benefit bringt.

Nephrologie

Kalium-Binder zur Hyperkaliämie-Korrektur

Friedrich Prischl 27.7.2021

Für Natrium-Zirkonium-Cyclosilikat spricht die durch Studien gut belegte Vorgangsweise mit Korrektur- und Erhaltungsphase in der Therapie der Hyperkaliämie sowie dass es nahrungsunabhängig und weitgehend ohne Zeitabstand zu anderen Medikamenten verabreicht werden kann. Für Patiromer spricht, dass es natriumfrei ist. Bezogen auf schwerwiegende Nebenwirkungen spricht vieles gegen Natrium-Polystyren-Sulfonat (NPS),...

Rheumatologie

Rheuma, SLE und Schwangerschaft

Ruth Fritsch-Stork, 27.7.2021

Bei allen entzündlich rheumatischen Erkrankungen sollte die Konzeption nur in einer ruhigen Krankheitsaktivität erfolgen. Eine rechtzeitige Umstellung der Medikamente im Vorfeld ist...

Rheumatologie

EULAR 2021/Virtual Congress | Studien auf den Punkt gebracht

Sebastian Pokorny, Eva Riedmann 27.7.2021

Bereits zum 2. Mal fand der Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) nicht als Präsenzveranstaltung, sondern mit mehr als 18.000 Teilnehmern aus über 130 Staaten virtuell statt. Der rheuma congress x-press bietet ausgewählte Kongress-Highlights, von österreichischen Rheumatologen zusammengefasst und eingeordnet.

Gastroenterologie & Hepatologie

Chronische Pankreatitis

Rainer Schöfl 27.7.2021

Die Therapie der chronischen Pankreatitis ist ein Gesamtkunstwerk aus medikamentöser, interventioneller und chirurgischer Schmerztherapie, aus Ernährungstherapie, Diabetesbehandlung und psychosozialer Rehabilitation. Bei schmerzhaften chronischen Pankreatitiden mit Gangstau soll unbedingt die endoskopische Drainage oder die chirurgische Therapie überlegt werden. Die optimale Betreuung von Patienten mit...

Gastroenterologie & Hepatologie

Pankreatobiliäre Manifestationen der IgG4-assoziierten Erkrankung

Elisabeth Tatscher et al. 27.7.2021

Die IgG4-assoziierte Erkrankung ist eine immunologisch vermittelte Systemerkrankung, charakterisiert durch Fibrosierung, Pseudotumorbildung und Vermehrung IgG4-positiver Plasmazellen in den betroffenen Organen. Die Differenzialdiagnose zwischen IgG4-assoziierter Cholangitis und primär sklerosierender Cholangitis (PSC) sowie der IgG4-assoziierten Autoimmunpankreatitis und dem Pankreaskarzinom ist sehr...

Kardiologie

Neue Therapieoptionen bei Aortenbogenpathologien

Marek Ehrlich et al. 27.7.2021

Die Therapie der Aortenbogenpathologien ist komplex und sollte daher in einem spezialisierten Zentrum von einem erfahrenen Aorten-Team (Herzchirurgie, interventionelle Radiologie,...

Kardiologie

Nikotinamid als Wirkstoff für zukünftige Therapie

Simon Sedej et al. 27.7.2021

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) ist eine der größten Herausforderungen in der kardiovaskulären und geriatrischen Medizin. Kalorienrestriktionsmimetika werden als potenzielle HFpEF-Therapie intensiv beforscht; ein vielversprechender Kandidat ist Nikotinamid. Zukünftige interventionelle klinische Studien sind notwendig, um dieWirksamkeit von Nikotinamid und anderen NAD+-Vorläufern bei...

Angiologie

Vakzininduzierte immunogene thrombotische Thrombopenie

27.7.2021

Diagnostischer Algorithmus und Therapie Die vakzininduzierte immunogene thrombotische Thrombopenie (VITT) stellt eine seltene, aber ernste Komplikation von COVID-19-Vektorimpfstoffen dar. Der Symptombeginn findet zwischen Tag 4 und 28 nach der Impfung statt. Die Diagnosestellung erfordert das Vorhandensein einer venösen Thromboembolie sowie einer Thrombopenie. Die unverzügliche Abklärung eines VITT-Verdachts...

Hämatologie & Hämostaseologie

CAR-T-Zell-Therapie in Österreich – ein Resümee

Hildegard Greinix et al. 27.7.2021

CAR-T-Zellen revolutionieren als neue Therapieform die Stammzelltransplantation. Um Erfahrungen zu sammeln und die Therapie zunehmend in die Routine zu integrieren, wurde die CAR-T-Zell-Plattform Austria gegründet. Das österreichische CAR-T-Zell-Netzwerk präsentierte sich am 13. Februar 2020 mittels eines Symposiums für Wissenschafter, Ärzte und Patienten erstmals der Öffentlichkeit. Nach mittlerweile über...

Hämatologie & Hämostaseologie

EHA 2021 Virtual | Wichtige Studien im Überblick

Melanie Spitzwieser 27.7.2021

Österreichische Experten fassen ausgewählte Highlights des virtuellen EHA-Kongresses (9.– 17. Juni 2021) in Form von Kurznachrichten zusammen. Indikationsspezifisch wird von den wesentlichen Neuigkeiten hinsichtlich neuer Studiendaten, klinisch relevanter Faktoren und patientenbezogener Aspekte berichtet.

Onkologie

Vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Mammographie

Thomas Helbich, Maria Bernathova 27.7.2021

Frauen sollten sich über den Einsatz der Tomosynthese/3D-Mammographie in ihrer Radiologie-Praxis erkundigen. Kontrastmittelverstärkte 2D- bzw. 3D-Mammographie: Ein anfänglich unterschätzter Sparringspartner der MRT der Brust zeigt seine Kraft. Künstliche Intelligenz (KI): der neue Partner der Radiologen im Kampf gegen Brustkrebs.

Onkologie

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom – VISION-Trial

Michael Krainer et al. 27.7.2021

Eine Vielzahl therapeutischer und diagnostischer Entwicklungen führten dazu, dass CRPC mittlerweile in eine mit unterschiedlichen Strategien gut behandelbare chronische Erkrankung überführt werden konnte. Jüngst konnte in der internationalen VISION-Studie ein Überlebensvorteil (PFS, OS) für 177Lu-PSMA-617 + Standardtherapie in der Drittlinie von CRPC-Patienten gezeigt werden. Eine entsprechende...

Pneumologie

Vom Frühstadium bis zum therapieresistenten Setting: Highlights beim Bronchialkarzinom

Maximilian Hochmair et al. 27.7.2021

Postadjuvante Anti-PD-L1-Immuntherapie mit Atezolizumab verbessert das krankheitsfreie Überleben im NSCLC-Frühstadium nach vollständiger Resektion. Durvalumab bleibt Goldstandard beim nichtreserzierbaren NSCLC nach Radiochemotherapie. Neue Therapiestrategien im Anti-EGFR-resistenten Setting: vielversprechende Ansprechraten, spannende Subgruppenanalyse. First-in-Class-Inhibitor beim KRAS-G12C-mutierten NSCLC:...

Pneumologie

Die Rolle von Epithelzellen bei Atemwegsallergien

Melanie Spitzwieser 27.7.2021

Wiener Forscher identifizierten Gene in Epithelzellen, die eine Schlüsselfunktion bei allergischen Reaktionen aufweisen können. Diese Erkenntnisse legen den Grundstein für ein besseres Verständnis der Vorgänge und Abläufe bei respiratorischen Allergien und für die Entwicklung neuer Ansätze zur spezifischeren Behandlung.

Infektiologie

Nosokomiale Infektionen reduzieren

Eva Maria Riedmann 27.7.2021

Die Coronakrise machte die Bedeutung der Infektionsprophylaxe besonders deutlich und zeigte, welche Anstrengungen möglich sind. Dieses neue Bewusstsein und Engagement gilt es auch für die Prävention von Spitalskeimen zu nützen. Die „Initiative minus 15 Prozent“ strebt eine Verringerung der nosokomialen Infektionen in Österreich innerhalb der nächsten 5 Jahre um 15 % an.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Pharmakogenetik bei familiären Lipidstoffwechselstörungen

Raute Sunder-Plassmann 27.7.2021

Zahlreiche Gene/Genvarianten können die Wirkung von Medikamenten, die in der Therapie der Fettstoffwechselstörungen verwendet werden, beeinflussen. Pharmakogenetische Analysen können dabei helfen, das Risiko für Nebenwirkungen bei der Therapie von Fettstoffwechselstörungen zu vermindern bzw. die Therapie zu optimieren. Datenbanken mit Hilfestellung für die Interpretation der wichtigsten Varianten sind...

Ernährungsmedizin

Beratung verkürzt Leidensweg

Karoline Sindelar 27.7.2021

Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind häufig und bedeuten für Betroffene oft einen langen Leidensweg; die richtige Diagnose wird oft erst spät gestellt. Neben diätetischen Maßnahmen kann man manchen Intoleranzen therapeutisch durch Einnahme der entsprechenden abbauenden Enzyme begegnen. Verschiedene Pharmaka oder auch Nahrungsergänzungsmittel können die Symptome von Nahrungsmittelunverträglichkeiten...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 06|2021

Offizielles Medium der