Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:5.10.2022
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung hat einen direkten Einfluss auf das Gesundheitswesen und damit auch auf unsere Arbeit im Bereich der Hämato-Onkologie. Aus diesem Grund...
September ist der internationale „Blood Cancer Awareness Month“. Anlässlich dessen lud der Verein „Leben mit Krebs“ unter der Präsidentschaft von Univ.-Prof.in...
Die epidemiologische Entwicklung zeigt eine außergewöhnliche Zunahme an älteren Patient:innen mit malignen Erkrankungen. Der Fachbereich „Geriatrische Onkologie“ fokussiert den...
In der multizentrischen randomisierten Open-Label Phase-III Studie MAIA1 wurde die Zugabe vom humanen anti-CD38-Antikörper Daratumumab bei der Behandlung von Patient:innen mit...
Geriatrische Onkologie bedeutet: Mehr Zeit Mehr Einfühlungsvermögen Mehr Aufwand Mehr Idealismus Neue Ziele
Bei der hier beschriebenen Kasuistik aus der klinischen Praxis stellt Belantamab Mafodotin eine Therapieoption dar, die auch rrMM-Patient:innen mit ungünstiger Prognose eine Perspektive...
Der Indikationsbegriff: Der Begriff „Indikation“ steht medizinethisch und rechtlich für erlaubtes ärztliches Handeln. Ohne Indikation kein ärztliches Handeln. Die Indikationsstellung: Der Indikationsbegriff ist zu unterscheiden von der „Stellung einer Indikation“, die eine geistige Tätigkeit der Ärzt:innen ist. Die Auseinandersetzung mit dem Indikationsbegriff und seinem Verständnis ist ein wichtiger...
Geriatrische Interventionen bei Patient:innen mit Defiziten im geriatrischen Assessment nicht durchzuführen, ist Unterbehandlung. Die Fähigkeit, für sich selbst sorgen zu können, ist...
Onkogeriatrie ist ein zunehmend wichtiges Thema: Im klinischen Alltag gilt es, bei individualisierten Therapieentscheidungen viele Faktoren zu berücksichtigen – auch das Alter. Das...
Berichtet wird von einer 80-jährigen Patientin mit multiplem Myelom, die bereits nach 4 Wochen Therapie mit dem Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ein deutliches serologisches Ansprechen...
Eine Vielzahl an Tumortherapien kann zu einem myokardialen Schaden führen. Die aktuell gültige Definition einer Tumortherapie-assoziierten kardialen Dysfunktion („cancer therapy-related...
Expert:innen kommentieren das rezente Daten-Update der IKEMA-Studie, in der der anti-CD38-Antikörper Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd) vs. Kd das längste...
Das biologische Alter und die Frage, ob eine Stammzelltransplantation (SCT) im Bereich des Möglichen liegt, ist bei Patient:innen ≥ 60 Jahre von zunehmender Bedeutung. Auch bei Patient:innen ≥ 60 Jahre ist eine Risikostratifizierung basierend auf dem zytogenetischen Befund und molekularen Markern (Polymerase-Kettenreaktion oder „next-generation sequencing“) essenziell. Entsprechend dem patientenbezogenen...
Etwa 50% der Patient:innen mit Urothelkarzinom im metastasierten Stadium sind nicht geeignet für eine Cisplatin-Chemotherapie. Nivolumab ist im adjuvanten Setting aufgrund des günstigeren...
Quizartinib in Kombination mit intensiver Induktionstherapie bei FLT3-ITD-mutierter AML QuANTUM-First-Studie Quizartinib ist ein hochpotenter und selektiver FLT3-Inhibitor der Klasse...
CLL13-Studie (GAIA) „to challenge the standard of care“ Die randomisierte Phase-III-Studie CLL13, die auch in Österreich erfolgreich rekrutierte, prüfte anhand von 926 Patient:innen...
Deutlich erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz und kardiovaskuläre Morbidität nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation Therapieassoziiertes kardiovaskuläres...
Magrolimab bei MDS: Angriff am Makrophagen-Immuncheckpoint Magrolimab ist ein neuer, gegen CD47 gerichteter monoklonaler Antikörper, der am Makrophagen-Immuncheckpoint angreift....
Zu den Highlights von Professorin Hildegard Greinix zählen die Ergebnisse einer spanischen Studiengruppe, die mit der „In house“-Produktion eines BCMA-gerichteten CAR-Produkts, nach...
Intakte Stammzelleigenschaften Beim diesjährigen EHA 2022 in Wien waren die Präsentationen zum Thema CAR-T-Zell-Therapien auf zwei Hauptaspekte ausgerichtet. Zum einen wurde das Thema...
CAR-T-Zell-Therapie beim Multiplen Myelom Besonders beeindruckend sind die Ergebnisse der akademischen CARTBCMA-HCB-01-Studie zu ARI0002h, einem autologen Lentivirus-vermittelten...
Professorin Maria Krauth präsentiert ihre persönlichen Highlights im refraktären Setting des Multiplen Myeloms und für spezielle Patientenpopulationen in einem Kurzvideo: Die...
„Best of ASCO“: 20-jähriges Jubiläum einer wichtigen Initiative der OeGHO anlässlich des Jahrestreffens der American Society of Clinical Oncology (ASCO). Gemeinsam mit sieben...
Leider wurden am ASCO 2022 keine „practice-changing“ Neuigkeiten in der Behandlung von Hirntumoren vorgestellt. Wie in den vergangenen Jahren wurden aber einige spannende und lang erwartete Ergebnisse präsentiert, welche die Grundlage für vielversprechende Folgestudien bilden können.
Immunchemotherapie ist beim resektablen/early stage NSCLC in der klinischen Praxis angekommen und ist einer alleinigen Chemotherapie überlegen. Die Entscheidung Immunchemotherapie gegenüber alleiniger Immuntherapie im Stadium IV des NSCLC bleibt weiterhin individuell und erfordert eine gemeinsame Arzt-Patienten-Entscheidung. Während Patienten mit PD-L1 >50% mit Immunchemotherapie ein besseres PFS, jedoch...
Neoadjuvantes Pembrolizumab und palliatives Sacituzumab-Govitecan nicht nur für triple-negativen Brustkrebs (TNBC), sondern auch für HR+/HER2– Mammakarzinome Denosumab bei postmenopausalen HR+/HER2– Patient:innen unter Aromatasehemmertherapie Keine adjuvante Radiotherapie für >55-Jährige mit T1N0, Luminal-A-Karzinom Gute Gesamtüberlebensdaten für Ribociclib, allerdings ist Palbociclib weniger toxisch.
Periphere T-Zell-Lymphome zeigen transkriptionell eine subklonale Architektur, die Ursache für Therapieresistenz sein kann. Diese Tumorheterogenität innerhalb eines oder einer Patient:in...
Im Blut zirkulierende tumorspezifische DNA-Subsets (ctDNA) spiegeln die aktuelle Gesamttumorlast in Echtzeit wider. Beim Pankreaskarzinom ist deren Nachweisbarkeit in der liquid biopsy von signifikant negativ-prognostischem Wert unabhängig vom Tumorstadium. Des Weiteren könnte sie in Zukunft bei Patient:innen mit lokalisierter Erkrankung zum Therapieentscheid (Chemotherapie vs. chirurgische Exploration) beitragen,...
Checkpoint- (CPIs) und Tyrosinkinaseinhibitoren (TKIs) nahmen in den letzten Jahren einen wichtigen Stellenwert im Therapieplan von Krebserkrankungen ein. Aufgrund der hohen Wirksamkeit der einzelnen Substanzen ist eine Kombination Inhalt vieler Studien. Zugelassene CPI-TKI-Kombinationstherapien gibt es bereits beim fortgeschrittenen Nierenzell- und Endometriumkarzinom. Das Ziel dieses Artikels ist es, einen...
28-jähriger Sportler, ECOG 0, gut belastbar, keine Vorerkrankungen oder Allergien Onkologische Erstdiagnose Jänner 2019: Riesiger mediastinaler Tumor, auffällige umgebende Lymphknoten und kleinere Lungenherde US-gezielte Punktion: Klassisches Hodgkin-Lymphom vom nodulär-sklerosierenden Typ Initiale Therapie: BEACOPPesc für insgesamt sechs Zyklen bei positivem i-PET mit Deauville-Score (DS) 4 nach zwei...
Der Wille der Patient:innen ist bei jeglicher Versorgungsmaßnahme handlungsleitend. Für jeden möge es ein passendes Angebot geben. Ein neues Gesetz zur Finanzierung der Hospiz- und...
Trastuzumab-Deruxtecan ist ein Antibody-Drug-Konjugat mit hoher extrakranialer Aktivität bei metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom. Eine österreichische Studie unter der Leitung der...
Eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedern der deutschen, österreichischen und schweizerischen Fachgesellschaften (DGHO, OeGHO, SGMO und SGH) hat sich der Frage gewidmet, wie es aktuell...
Für Patient:innen mit einem Adenokarzinom des Pankreas, die unter einer Chemotherapie progredient wurden, steht in der Zweitlinie nanoliposomales pegyliertes Irinotecan (nal-IRI) für eine...
Definition des HER2-positiven Mammakarzinoms, Erstlinientherapie, Nebenwirkungsmanagement, Zweitlinientherapie.
Der DFP-Beitrag soll einen Überblick über die aktuell zugelassenen adjuvanten Therapien beim Melanom und ihr Einsatzgebiet geben. Basierend auf Daten zu Effektivität und Nebenwirkungen der einzelnen Therapien soll er es ermöglichen, für einen betroffenen Patienten eine Therapieempfehlung abzugeben. Darüber hinaus soll auch Wissen über aktuelle Entwicklungen im Bereich adjuvanter Studien vermittelt werden.
Behandlungsoptionen von Lungenkrebs in frühen Tumorstadien, Kardiorespiratorische Abklärung, Bedeutung von Komorbiditäten, Fokus COPD, Bestrahlung als Alternative zur Operation.
Dieser DFP-Beitrag zielt darauf ab, die monoklonalen Antikörper, die von der EMA für die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts zugelassen wurden, vorzustellen und das Nebenwirkungsprofil sowie das Nebenwirkungsmanagement dieser Substanzen zu beleuchten.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.