Entgeltliche Einschaltung

check-onko: Gastrointestinale Tumoren

Jetzt neu bei check-onko!

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2024 ©Medmedia

Highlights der OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung finden Sie hier!

Erscheinungsdatum:
5.12.2018

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

Der holographische Doktor, Star Trek – Voyager

Markus Raderer 5.12.2018

Entsprechend dem Zug der Zeit häufen sich in den letzten Monaten sowohl internationale Berichte als auch nationale Diskussionen über eine zunehmende Digitalisierung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Auf der einen Seite wird auf rechtliche Probleme seitens des Datenschutzes hingewiesen. Dies vor allem seit Inkrafttreten der EU-Datenschutzverordnung im Mai 2018, die seltsame Blüten treibt und schon die...

AKTUELL für Sie!

Onkologie (er)fordert Herz und Hirn

Matthias Preusser et al. 5.12.2018

Mit 1. Oktober 2018 hat Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser die Professur für Internistische Onkologie übernommen und trat mit 1. November 2018 als neuer Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie (Universitätsklinik für Innere Medizin I) die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Zielinski an, den wir an dieser Stelle mit den Worten zitieren, „dass die Fackel in freundschaftlicher Art und Weise...

Focus: Chronische Leukämien

Vorwort

Andreas Petzer 5.12.2018

Liebe Leserinnen und Leser! In der Behandlung chronischer Leukämien wurden in den letzten Jahren bedeutsame Fortschritte erzielt. Die chronische myeloische Leukämie (CML) gilt dabei als Modellerkrankung für hämatologische und im weiteren Sinn auch für onkologische Neoplasien, zumal gezeigt werden konnte, dass die Folgen eines einzelnen genetischen Defektes medikamentös höchst effektiv korrigiert werden...

Focus: Chronische Leukämien

Erstlinientherapie der chronischen myeloischen Leukämie

Dominik Wolf 5.12.2018

Zur Erstlinientherapie der CML sind vier Tyrosinkinasehemmer zugelassen: Imatinib (Erstgenerations-TKI) sowie Nilotinib, Dasatinib und Bosutinib (Zweitgenerations-TKI). Zweitgenerations-TKIs induzieren schneller tiefere Remissionen als Imatinib. Das Gesamtüberleben ist nach Start aller vier TKIs vergleichbar; das Nebenwirkungsprofil unterscheidet sich deutlich. Komorbiditäten spielen bei der Auswahl des optimalen...

Focus: Chronische Leukämien

STOP-Strategien bei CML in der klinischen Praxis

Sonja Heibl 5.12.2018

Therapiefreie Remission (TFR, Treatment-free Remission) ist das Ziel einer erfolgreichen CML-Behandlung. Unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen kann eine TKI-Behandlung auch außerhalb von klinischen Studien abgesetzt werden.

Focus: Chronische Leukämien

Allogene Stammzelltransplantation bei Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie

Alexandra Böhm 5.12.2018

Die allogene Stammzelltransplantation ist weiterhin eine potenziell kurative Behandlungsoption der CML. Jährlich werden weiterhin ca. 400 CML-Patienten in Europa transplantiert. TKI-Vorbehandlung hat keinen Nachteil hinsichtlich Toxizität und Überleben nach Transplantation. Ein enges molekulares Monitoring im Post-transplant-Verlauf ist obligat.

Focus: Chronische Leukämien

First Line bei CLL: Was spricht für Signaltransduktionsinhibitoren, was für Immunchemotherapie?

Thomas Spanberger et al. 5.12.2018

Bei CLL-Patienten mit del17p/TP53-Mutation sind die neuen Signaltransduktionsinhibitoren, allen voran Ibrutinib, neuer Therapiestandard. Bei älteren Patienten oder jenen mit schweren Komorbiditäten ist Ibrutinib den bisherigen Standardtherapien zumindest als ebenbürtig anzusehen. Bei jungen, fitten Patienten ist derzeit R-FC noch Therapiestandard, in mehreren Phase-III-Studien werden die neuen Substanzen, auch in...

Focus: Chronische Leukämien

Allogene Stammzelltransplantation bei chronischer lymphatischer Leukämie

Johannes Clausen 5.12.2018

Durch die Einführung der BCR-Inhibitoren Ibrutinib und Idelalisib und des BCL-2-Inhibitors Venetoclax ist die allogene Stammzelltransplantation (HSCT) im Behandlungsalgorithmus der Hochrisiko-CLL auf spätere Linien postponiert wurden. Dennoch ist die HSCT als potenziell kurative Therapie bei ausgewählten Patienten mit primär ungünstigen Erkrankungsmerkmalen und/oder ungünstigem Verlauf indiziert.

Kongress

DGHO−JAHRESTAGUNG 2018 | Genetische Heterogenität in resezierten diffus großzelligen B−Zell−Lymphomen

Teresa Magnes 5.12.2018

Die Sequenzierung von 213 Genen sowie die Copy-Number-Variant-Analysen ergaben eine relevante intratumoröse Heterogenität bei diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen. Diese Heterogenität könnte eine Quelle für klonale Evolution darstellen und die Entwicklung von zielgerichteten Therapie erschweren.

Kongress

DGHO–JAHRESTAGUNG 2018 | CAR–T–Zellen – Meilenstein in der Therapie hämatologischer Erkrankungen

Gerhard Kahlhammer 5.12.2018

Paradigmatisch für die CAR-T-Zell-Therapie ist das selektive Erkennen eines einzelnen spezifischen Antigens. Das Proof of Concept erfolgte mit dem CD19-Antigen bei aggressiven B-Zell-Lymphomen und bei akuter lymphatischer Leukämie. Patienteneigene T-Zellen werden für diese Zielstruktur ex vivo optimiert und scharf gemacht. Nach der Rückinfusion sind die gentechnisch modifizierten Zellen in der Lage, selbst...

Kongress

DGHO-JAHRESTAGUNG 2018 | Aggressive B-Zell-Lymphome: Neue Entwicklungen und Therapiestrategien

Peter Neumeister 5.12.2018

Mit der Standard-Immunochemotherapie R-CHOP können ca. 70 % aller Patienten geheilt werden. Für relapsierende Patienten ist die Reinduktionstherapie, gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation, weiterhin der Therapiestandard. Innerhalb von Studien sind die CAR-T-Zellen die effizienteste „Salvage“-Therapie im Rezidiv.

Kongress

DGHO-JAHRESTAGUNG 2018 | Langzeitfolgen und Nachsorge nach Blutstammzelltransplantation

Inken Hilgendorf 5.12.2018

Langzeitfolgen nach der Stammzelltransplantation können Jahre nach einem symptomfreien Intervall auftreten. Zur Vermeidung beziehungsweise frühzeitigen Diagnostik von Langzeitfolgen und deren Risikofaktoren sind strukturierte Nachsorgeprogramme erforderlich, welche die Schulung des Patienten und eine enge Kooperation zwischen Patienten, Hausarzt, niedergelassenem Facharzt und Transplantationszentrum...

Kongress

DGHO-JAHRESTAGUNG 2018 | Krebs und Armut – zu den sozioökonomischen Folgen einer Krebserkrankung

Stefan Dietsche 5.12.2018

Krebserkrankungen haben gravierende Auswirkungen auf den Erwerbsstatus und die finanzielle Situation der Betroffenen. Beratung kann die finanziellen Einbußen verringern, wird aber insgesamt von den Betroffenen als defizitär beschrieben.

Kongress

DGHO-JAHRESTAGUNG 2018 | Etablierung von End-of-life-Boards für Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen und begrenzter Lebenszeit

Eva Katharina Masel 5.12.2018

Analog zu Tumorboards könnten sich End-of-life-Boards jenen Patienten widmen, deren Lebenszeit absehbar begrenzt ist und für die eine Palliative-Care-/Best Supportive Care-Strategie vernünftig erscheint. Ziel der Umsetzung ist eine bestmögliche interdisziplinäre und umfassende Versorgung für die verbleibende Lebenszeit, das Angebot eines Advance Care Planning, eine Verbesserung der Betreuung am Lebensende...

Kongress

WCLC 2018 | Highlights von der Weltkonferenz für Lungenkrebs

Maximilian Hochmair 5.12.2018

NELSON-Studie: Daten unterstützen die Umsetzung eines Screening-Programms. Update PACIFIC-Studie: Überlebensvorteil für Durvalumab bei NSCLC im Stadium III IMpower 133: Chemotherapie +/– Atezolizumab bei SCLC; erster Fortschritt seit Jahrzehnten. IMpower 132: Chemotherapie +/– Atezolizumab beim NSCLC-Adenokarzinom. ALTA-1L: Brigatinib vs. Crizotinib; klinisch relevanter Fortschritt in der Erstlinientherapie...

Kongress

ACO−ASSO−JAHRESTAGUNG | Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie: Kolorektales Karzinom

Matthias Zitt et al. 5.12.2018

Das kolorektale Karzinom ist in Europa die dritthäufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste krebsassoziierte Todesursache. Mit Hilfe der Vorsorgekoloskopie kann eine Adenom-Detektionsrate von ≥ 25 % erreicht werden. Eine exakte histopathologische Aufarbeitung bei Karzinomvorstufen bzw. dem kolorektalen Frühkarzinom ist essenziell. Die Magnetresonanztomografie beim Rektumkarzinom ist zur Erstellung von...

Molekulares Tumorboard

Fallpräsentation: ALK−positives Bronchialkarzinom

Rainer Kolb et al. 5.12.2018

Vorgestellt wird eine junge fitte Patientin im Alter von 35 Jahren, ohne relevante Komorbiditäten. Sie ist Mutter zweier Kinder. Die Patientin hat nie geraucht. Im November 2016 wurde ein N. Bronchi, rechts zentral, diagnostiziert; T4/N3 mit Infiltration des Zwerchfells und der Leber. Die Pathologie ergab ein Adenokarzinom mit ALK-Translokation (Immunhistochemie und PCR).
November 2016: Beginn der...

Immunonkologie

Immuntherapie-Konferenz: translationale Forschung in internationaler Zusammenarbeit

Josef Singer 5.12.2018

Die „International Cancer Immunotherapy Conference“ ist eine gemeinsame Konferenz-Veranstaltung mehrerer internationaler Fachgesellschaften, um Immuntherapien gegen Krebs weiter voranzubringen. Zu den translationalen Highlights in diesem Jahr zählten: „Glucocorticoid-induced TNFR-related (GITR) protein“: agonistische GITR-Antikörpertherapie in Kombination mit PD-1-blockierenden Antikörpern führte in...

Panorama

Neue Trends in der Therapie des Morbus Hodgkin: Vorsichtiges Weglassen für weniger Toxizität bei gleich hoher Wirksamkeit

Michaela Möstl 5.12.2018

Im Rahmen einer Veranstaltung der 3. Medizinischen Abteilung für Hämatologie/Onkologie des Hanusch-Krankenhauses und der Studiengruppe Wien-West wurden am 27. September 2018 in Wien gemeinsam mit hochrangigen deutschen Experten aktuelle Aspekte in der Diagnostik und Therapie des Morbus Hodgkin diskutiert. OÄ Dr. Michaela Möstl, die gemeinsam mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil den Vorsitz führte, gibt...

Panorama

Neue Guidelines für das Management der Essentiellen Thrombozythämie

Heinz Gisslinger 5.12.2018

Die aktualisierten österreichischen Guidelines zur Diagnose und Therapie der Essentiellen Thrombozythämie werden diesen Herbst erwartet. Berücksichtigt werden u. a. die exakte Diagnose und Besonderheiten in der ­Therapie mit ­Anagreliden.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 07|2018

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner