Brief des Herausgebers
Editorial
Aktuell
Seite der Gesellschaft
Seite des niedergelassenen Internisten
Alles was Recht ist!
Angiologie
Hämatologie und Hämostaseologie
Rheumatologie
Onkologie
Endokrinologie & Stoffwechsel
- Typ-2-Diabetes: Innovative (Fix-)Kombinationstherapien
- Läuten die PCSK9-Inhibitorenein neues Zeitalter ein?
Gastroenterologie & Hepatologie
Infektiologie
Kardiologie
- Telemedizinisches Monitoring – Vorteile & Vorbehalte
- LifeVest – die „Defi-Weste“ oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator
- Rhythmusmonitoring – aktueller Entwicklungsstand
- Kosteneinsparungen im Abklärungsprozess von Synkopenpatienten
- Qualität des Blutdruckmanagements in Österreich
- Echokardiografische Beurteilung der Diastole
Pneumologie
Themenheft: Hepatologie in Österreich: Eine einzigartige Erfolgsgeschichte
-
Aktuelles Management der Hepatitis B und C
-
Impfen: Hepatitis A und B
-
Hepatitis E: Eine zu Unrecht vernachlässigte, verhinderbare Infektion?
-
Lebertransplantation aus chirurgischer Sicht
-
Therapie der Hepatitis C: Drängeln am Substanzen-Highway
-
Hepatitis-C-Therapie mit/ohne Interferon
-
Univ.-Prof. Dr. Heribert Thaler (1918–2010): Die Geschichte eines großen österreichischen Hepatologen
-
Wissenschaftliche Hepatologie – wo stehen wir heute? [1] Attraktive Forschungsfelder, keimende Spannungsfelder
-
Wissenschaftliche Hepatologie – wo stehen wir heute? [2] Hämochromatose – der ältere Bruder der Hepatitis C?
-
50. Europäischer Leberkongress in Wien als Referenz an die österreichische Hepatologie
-
Leistungen österreichischer Hepatologen aus Sicht des Auslandsösterreichers