UPDATE 2023


Editorial

„Summertime… and the living is (still not so) easy...“

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 6.7.2022

Pünktlich zum wohlverdienten Sommerurlaub dürfen wir Ihnen die neueste Ausgabe von SPECTRUM ONKOLOGIE (ob in elektronischer oder in klassischer Papierform) präsentieren, um auch in der...

AKTUELL für Sie!

Aufbau eines Programms für „regenerative Zelltherapien“ an der Meduni Wien

Univ.-Prof.in Dr.in Antonia Müller et al. 6.7.2022

Anfang Mai dieses Jahres hat Antonia Müller die Professur für Zelltherapie und Transfusionsmedizin an der MedUni Wien übernommen und ist neue Leiterin der Universitätsklinik für...

Focus: Innovative Immuntherapien

Vorwort

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger 6.7.2022

Immuntherapien habe eine lange Geschichte in der Therapie hämatologischer Erkrankungen. Seit 60 Jahren ist die allogene Stammzelltransplantation zum Wohl vieler Patienten in unserem...

Expert:innenforum

Update der MAIA-Studie: Überlegen in allen Altersgruppen

24.4.2023

In der multizentrischen randomisierten Open-Label Phase-III Studie MAIA1 wurde die Zugabe vom humanen anti-CD38-Antikörper Daratumumab bei der Behandlung von Patient:innen mit...

Entgeltliche Einschaltung
Focus: Innovative Immuntherapien

Österreichisches CAR-T-Zell-Netzwerk – eine Standortbestimmung

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger 6.7.2022

CAR-T-Zell-Netzwerkeerleichtern den geregelten Zugang zu neuen Zelltherapien für alle Patienten über die beteiligten Zuweiser- und Therapiezentren. Die österreichischen Daten zeigen die erfolgreiche Anwendung gemeinsamer Kriterien für die Auswahl geeigneter Patienten.

Blenrep® (Belantamab Mafodotin)

Multiples Myelom: Anhaltend tiefes Ansprechen trotz Hochrisiko­zytogenetik

Assoc. Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD 1.6.2023

Bei der hier beschriebenen Kasuistik aus der klinischen Praxis stellt Belantamab Mafodotin eine Therapieoption dar, die auch rrMM-Patient:innen mit ungünstiger Prognose eine Perspektive...

Entgeltliche Einschaltung
Focus: Innovative Immuntherapien

CAR-T-Zelltherapien im Kindes- und Jugendalter

Priv.-Doz. Dr. Andishe Attarbaschi 6.7.2022

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien, hochmalignen Lymphomen und soliden Tumoren, die krankheitsspezifische Veränderungen zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, sollen Therapieresistenzen überwunden, Heilungsraten erhöht und zeitgleich Nebenwirkungen reduziert werden. Der Einsatz von gentechnologisch veränderten...

Focus: Innovative Immuntherapien

Ein neuer Standard in der Zweitlinientherapie aggressiver Lymphome?

OA Dr. Jakob D. Rudzki 6.7.2022

Initiale Studien bei aggressiven Lymphomen (DLBCL) haben das kurative Potential von CAR-T-Zellen offengelegt, auch bei später Anwendung. Dabei scheint das ereignisfreie Überleben mit dem...

Focus: Innovative Immuntherapien

Aktuelle Entwicklungen bei CAR-T-Zelltherapien

Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Petzer et al. 6.7.2022

Beim Follikulären Lymphom ist die Zulassung der CAR-T-Zelltherapie mit Tisagenlecleucel und Axicabtagen ciloleucel, auf Basis der Phase-II-Zulassungsstudien ZUMA-5 und ELARA, zu erwarten. Bei der chronisch lymphatischen Leukämie geben speziell Fortschritte bei den genetisch modifizierten CAR-T-Zellen und hier v. a. die allogenen Produkte Hoffnung, in Zukunft tiefe und anhaltende Remissionen mit dieser Form der...

Fallbeispiel
Panorama

Multiples Myelom vom Typ IgA und IgG

OA Dr. Peter Swoboda 24.4.2023

Berichtet wird von einer 80-jährigen Patientin mit multiplem Myelom, die bereits nach 4 Wochen Therapie mit dem Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ein deutliches serologisches Ansprechen...

Focus: Innovative Immuntherapien

CAR-T-Zelltherapie beim Mantelzell-Lymphom

Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer 6.7.2022

Das Mantelzell-Lymphom wird zumeist in disseminierten Stadien diagnostiziert und gilt als inkurabel. Das mediane Überleben nach Stamzelltransplantation beträgt etwa 4,5 Jahre. Im Rezidiv sind BTK-Inhibitoren wie Ibrutinib etabliert und können z. T. lang anhaltende Remissionen erzielen, dennoch ist eine Progression der Erkrankung praktisch unausweichlich. Die CAR-T-Zelltherapie steht beim Mantelzell-Lymphom am...

Expertenform
Isatuximab (Sarclisa®) beim relapsierten Multiplen Myelom

Update IKEMA-Studie: Bislang unerreichtes medianes progressionsfreies Überleben

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth 7.10.2022

Expert:innen kommentieren das rezente Daten-Update der IKEMA-Studie, in der der anti-CD38-Antikörper Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd) vs. Kd das längste...

Entgeltliche Einschaltung
Interview
Focus: Innovative Immuntherapien

CAR-T-Zell-Therapie beim Multiplen Myelom

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth et al. 6.7.2022

CAR-T-Zellen revolutionieren die Therapie des Multiplen Myeloms. Mit der rezenten EU-Zulassung von Ciltacabtagen Autoleucel bietet sich neben Idecabtagen Vicleucel bereits die zweite dieser...

Focus: Innovative Immuntherapien

Langzeittoxizitäten nach CAR-T-Zelltherapie

Priv.-Doz. DDr. Philipp Wohlfarth 6.7.2022

Die CAR-T-Zelltherapie ist in ihren ersten Indikationen in der klinischen Routine angekommen. Diese klinische Routine ist allerdings an spezifische Kompetenzen gebunden – „fachspezifische Kompetenzen in Therapie der malignen Grunderkrankung, zelltherapeutische Kompetenzen im Umgang mit genmodifizierten Zellen und intensivmedizinische Kompetenzen in der Therapie potentiell intensivpflichtiger Komplikationen“...

Focus: Innovative Immuntherapien

Allogene CAR-T-Zelltherapie

Univ.-Prof.in Dr.in Hildegard Greinix 6.7.2022

CAR-T-Zellen stellen sehr wirksame adoptive Zelltherapien bei Patienten mit lymphatischen Neoplasien dar. Durch die Produktion von kostengünstigeren, rasch verfügbaren, sicheren und effektiven Zellprodukten von gesunden Spendern mittels Genediting-Methoden könnten künftig allogene, off-the-shelf CAR-T-Zellen für mehr Patienten zur Verfügung stehen. Allogene CAR-T-Zellen werden derzeit nur in klinischen Studien...

Focus: Innovative Immuntherapien

Ausblick auf andere Zelltherapien

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Nina Worel 6.7.2022

Neben T-Zellen können auch andere Zellen mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR) transduziert werden. Eine Option ist die Verwendung von natürlichen Killerzellen, wie dies in einigen...

Focus: Innovative Immuntherapien

Experimentelle T-Zell-basierte Ansätze erfüllen zentrale Anforderungen kurativer Krebstherapien

Assoc.-Prof. Dipl. Biochem. Johannes B. Huppa, , PhD 6.7.2022

Der CAR-T-Zell-basierte Therapieansatz könnte als „Game Changer“ die Behandlung von Krebserkrankungen mit kurativem Anspruch revolutionieren, doch steckt der Teufel wie immer im...

Palliativmedizin

Physiotherapie und Bewegungsförderung in der Palliative Care

Rainer Simader 6.7.2022

Patienten mit schweren und lebenszeitbegrenzenden Erkrankungen brauchen die Empfehlung zu und Unterstützung bei Aktivität. Ein aktiver Lebensstil führt zu besserer Lebensqualität am...

Translationelle Onkologie

Magnetresonanztomographie-Messung zur Früherkennung von Brustkrebs

Dr.in Paola Clauser, PhD et al. 6.7.2022

Die kontrastverstärkte Magnetresonanztomographie (MRT) wird zunehmend für die Frühdiagnose von Brustkrebs eingesetzt. Die diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI) mit der Berechnung des Apparent Diffusion Coefficient (ADC) wurde als quantitativer Biomarker vorgeschlagen, um Läsionen, die bei der kontrastverstärkten MRT (MRT) der Brust als verdächtig eingestuft wurden, herunterzustufen. Ein Grenzwert für die ADC...

Panorama

Pankreaskarzinom: Lebensverlängerung durch Zweitlinientherapie

OÄ Dr.in Alice Kafka 24.4.2023

Für Patient:innen mit einem Adenokarzinom des Pankreas, die unter einer Chemotherapie progredient wurden, steht in der Zweitlinie nanoliposomales pegyliertes Irinotecan (nal-IRI) für eine...

Entgeltliche Einschaltung
 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 03|2022

Kooperationspartner