Entgeltliche Einschaltung

check-onko: Gastrointestinale Tumoren

Jetzt neu bei check-onko!

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2024 ©Medmedia

Highlights der OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung finden Sie hier!

Erscheinungsdatum:
2.5.2018

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Kongress

Neues vom Genitourinary Cancers Symposium 2018, ASCO-GU

Kilian M. Gust et al. 3.5.2018

Phase-III-Studien PROSPER und SPARTAN zeigen für Enzalutamid und Apalutamid eine deutliche Verlängerung des metastasenfreien Überlebens bei Patienten mit nichtmetastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Pilotstudie zur Kombination von Immuntherapie mit zielgerichteter Therapie (Durvalumab + PARP-Inhibitor Olaparib) beim Prostatakarzinom unabhängig von der targetspezifischen...

Editorial

„No stone unturned …“

Markus Raderer 2.5.2018

Das vorliegende Themenheft von SPECTRUM Onkologie ist das dritte seit Bestehen unserer Zeitschrift, das sich dem Schwerpunkt gastrointestina­le Tumoren inklusive Kolokarzinom, Pankreas-, Cholangio- und Magenkar­zinom widmet. Auch wenn der Fortschritt bei manchen Tumortypen langsamer vorangeht als bei anderen, so bleibt doch (laut Zitat des Schirmherren Professor Prager) „auch bei den GI-Tumoren kein Stein auf...

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Vorwort

Gerald Prager 2.5.2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Leserinnen und Leser! Die rasanten Fortschritte der Onkologie haben auch die Behandlung der gastrointestinalen Tumoren in den letzten Monaten revolutioniert. So hat ein neues perioperatives Behandlungskonzept bei Karzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs zur Ablösung der Anthrazykline in diesem Setting geführt. Es gibt neue vielversprechende systemische...

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Spielt das Mikrobiom eine Rolle in der Pathogenese des Kolonkarzinoms?

Herbert Tilg 2.5.2018

Die Mikrobiomforschung hat in den letzten Jahren klar gezeigt, dass beim Kolonkarzinom eine eindeutige „mikrobielle Signatur“ vorliegt. Die wichtigsten aktuell diskutierten Keime umfassen Fusobacterium nucleatum, Escherichia coli und Bacteroides fragilis. Erste Studien zeigen, dass auch bei Fernmetastasen verschiedene Bakterien detektiert werden können.

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Adjuvante Chemotherapie des Kolonkarzinoms

Wolfgang Eisterer 2.5.2018

UICC-Stadium III Conclusio der IDEA-Initiative: Bei niedrigem Rezidivrisiko (T1-3 und N1-Stadium) ist eine 3-monatige oxaliplatinhältige Therapie in Kombination mit Capecitabin (CAPOX) dem bisherigen Standard einer 6-monatigen, oxaliplatinhältigen Therapie mit Fluoropyrimidinen in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben nicht unterlegen. Conclusio der IDEA-Initiative: Bei hohem Rezidivrisiko (T4- oder N2-Stadium)...

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Perioperative Therapie bei Lebermetastasen des Kolorektalkarzinoms

Thomas Grünberger 2.5.2018

Lebermetastasen sollen primär von einem in der chirurgischen Therapie Erfahrenen in resektabel, initial nicht resektabel oder mit großer Wahrscheinlichkeit nie resektabel kategorisiert werden. Die perioperative Therapiezusammensetzung ist abhängig von der oben erwähnten Kategori­sierung und der Molekularbiologie der Erkrankung. Die Therapie sollte in einem Tumorboard unter Inklusion des Case Managers festgelegt...

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Checkpointinhibitoren beim metastasierten Kolorektalkarzinom

Gerald Prager 2.5.2018

Checkpointinhibitoren haben mittlerweile auch ihre Effektivität beim metastasierten Kolorektalkarzinom unter Beweis gestellt, vorausgesetzt, diese weisen eine Mismatch-Repair-Defizienz/Mikrosatelliteninstabilität (MMR-d/MSI-h) auf. Bereits von der FDA in den USA zugelassen, überzeugen Immunonkologika in dieser Subgruppe mit hervorragenden Effektivitätsdaten.

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Supportive Ernährungsempfehlung beim Kolonkarzinom

Irene Kührer 2.5.2018

Ernährungsstatus und Ernährungsberatung ist bei allen Patienten notwendig. Das richtige Essen fördert das Selbstvertrauen, verbessert die Therapie­compliance und steigert die Lebensqualität.

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Immuntherapie beim Analkarzinom

Birgit Grünberger 2.5.2018

Mehr als 80 % der Analkarzinome sind HPV-assoziiert. Bis dato gibt es keine Standardtherapie für das fortgeschrittene bzw. metastasierte Analkarzinom. Kombinationstherapien mit einem EGFR-Antikörper zeigten erste gute Ergebnisse. Eine neue vielversprechende Therapie scheint ersten Daten nach die Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren zu sein.

Focus: Gastrointestinale Tumoren

FLOT-4-Studie – neuer Standard of Care

Thorsten Oliver Götze et al. 2.5.2018

FLOT ist der neue Behandlungsstandard in der perioperativen Therapie des Adenokarzinoms des Magen und gastroösophagealen Übergangs. FLOT führt zu einer signifikanten Steigerung des Gesamtüberlebens. FLOT zeigte die höchste Rate an pathologischen Komplettremissionen (pCR) beim Magen­karzinom – kurative behandelbare Patienten mit Magen- und gastroösophagealen Übergangskarzinom in den Stadien I–III...

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Aktuelle Trends in der Behandlung des Pankreaskarzinoms

Martin Schindl 2.5.2018

Das Bestreben zur Verbesserung der Prognose beim Pankreaskarzinom hat verschiedene Ansätze: Früherkennung, rasche und korrekte Einschätzung des Erkrankungsstadiums, ­multimodale Behandlung im fortgeschrittenen Stadium, Vorbeugung von ­Rezidiven, komplette chirurgische Tumorentfernung, Verbesserung des ­Ernährungszustandes, der körperlichen Leistung und der Psyche.

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Medikamentöse Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Matthias Pinter 2.5.2018

Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom (symptomatische Erkrankung, extrahepatische Metastase, Makrogefäßinvasion) sind klassische Kandidaten für eine ­systemische Therapie. Mit Sorafenib in der Erstlinie und Regorafenib in der Zweitlinie gibt es derzeit zwei zugelassene Substanzen in Österreich. Weitere Tyrosinkinaseinhibitoren konnten bereits in Phase-III-Studien überzeugen.

Focus: Gastrointestinale Tumoren

Chirurgische Therapieoptionen beim cholangiozellulären Karzinom

Klaus Kaczirek 2.5.2018

Die vollständige Tumorresektion ist die einzige kurative Therapieoption bei cholangiozellulären Karzinomen (CCC) jeder Lokalisation. Die Resektabilität reicht von 10–30 % beim perihilären bis zu 90 % beim distalen CCC. Nach R0-Resektion erreichen die 5-Jahres-Überlebensraten maximal 26–67 %, während ­bei nichtresektabler Erkrankung lediglich ein medianes Überleben von weniger als 12 Monaten erreicht...

Kongress

Highlights vom Gastrointestinal Cancers Symposium 2018, ASCO-GI

Thomas Winder 2.5.2018

Metastasiertes Magenkarzinom: Trastuzumab bleibt der einzige Antiköper in der Erstlinien­behandlung. Hepatozelluläres Karzinom: Cabozantinib, Lenvatinib und Immuntherapie sind neue, vielversprechende Behandlungsoptionen. Pankreatobiliäre Tumoren: Zukünftig wird die zielgerichtete Therapie anhand einer molekularen und immunhistochemischen Selektion eine wesentliche Rolle spielen. Lokal fortgeschrittenes...

Kongress

ASCO-GU | 2-Jahres-Daten der KEYNOTE-045 bestätigen Überlebensvorteil unter Pembrolizumab

Melanie Spitzwieser 2.5.2018

Die 2-Jahres-Follow-up-Daten der KEYNOTE-045 bestätigen die Zulassungsdaten von Pembrolizumab als Zweitlinientherapie bei fortgeschrittenem, platinresistentem/refraktärem Urothelkarzinom. Pembrolizumab ist die erste Immuntherapie, die nach Versagen einer platinbasierten Therapie zu einem signifikant längeren Gesamtüberleben und einer höheren objektiven Ansprechrate im Vergleich zu Chemotherapie führt. Der...

Immunonkologie

Immunonkologische Ansätze beim Zervixkarzinom

Christoph Grimm 2.5.2018

In ersten Studien zeigen sich beim Zervixkarzinom vielversprechende Ansprechraten bei Immunonkologika. Am weitesten ist derzeit die Entwicklung der PD-1/PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren bzw. von Peptidimpfstoffen. Daten von Phase-III-Studien zu klinisch relevanter Einschätzung der Wirksamkeit liegen derzeit noch nicht vor. Auch im Bereich der immunonkologischen Therapien fehlen derzeit präzise prädiktive...

Immunonkologie

Erforschung des Mutanoms zur T- Zell-spezifischen Tumorimpfung

Gerhard Kahlhammer 2.5.2018

Mutationen, die treibende Kraft von Krebs, sind immunogen. Das Konzept der mutationsspezifischen Immuntherapie (Präzisions-T-Zell-­Therapie) ist relativ neu. Pionierarbeiten auf diesem Gebiet stammen von Professor Christoph Huber und haben zur Entwicklung einer neoepitopspezi­fischen Vakzinierungsstrategie geführt.

Molekulares Tumorboard

Fallpräsentation HER2-positives Magenkarzinom

Ewald Wöll et al. 2.5.2018

Fall: Patientin, 54 a, Adenokarzinom Cardia, cT3/N0/M0, wird im Tumorboard vorgestellt.

Translationelle Onkologie

Mitochondrial gesteuerte Apoptose

Karin Nowikovsky 2.5.2018

Mitochondrial gesteuerte Apoptose ist lebenswichtig. Mitochondrien sind die intrazellulären Signalknotenpunkte zwischen Leben und Tod. Maligne Mitochondrien fördern das Tumorwachstum durch umprogrammierten ­Stoffwechsel und Apoptose-Resistenz. Wiederherstellung der mitochondrial gesteuerten Apoptose im Visier der ­Krebstherapie.

 



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner