Entgeltliche Einschaltung

WCLC congress-x-press © Sundry Photography – stock.adobe.com

Highlights vom WCLC 2024

ESMO Onko congress-x-press © Luciano Mortula-LGM – stock.adobe.com

Highlights vom ESMO 2024

Erscheinungsdatum:
22.12.2020

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

Willkommen im Jahr 2021...

Markus Raderer 22.12.2020

Foto: siam.pukkato – shutterstock.com   „… stay safe ….“  

AKTUELL für Sie!

Auftreten von MPN-Treibermutationen bereits in der Kindheit

Damla Olcaydu-Kraucher et al. 22.12.2020

ASH 2020, Late-breaking Abstract #1

AKTUELL für Sie!

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Thamer Sliwa 22.12.2020

ASCEMBL: Andreas Hochhaus et al., ASH 2020, LBA-4

AKTUELL für Sie!

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Philipp Staber 22.12.2020

Highlights bei chronischer lymphatischer Leukämie In der CLL wird Immunchemotherapie zunehmend verdrängt durch CD20-zielgerichtete Substanzen (Obinutuzumab, Rituximab), durch BTK-Inhibitoren (Ibrutinib, Acalabrutinib, Zanubrutinib oder LOXO-305) und durch Substanzen gegen das antiapoptotische Protein BCL2 (Venetoclax). Klinisch relevante Fragen sind: Welche ist die effektivste Kombination mit dem günstigsten...

AKTUELL für Sie!

Multiples Myelom

Maria Krauth 22.12.2020

Highlights beim multiplen Myelom – Therapie im Rezidiv Frau Professor Maria Krauth fasst im Video ihre persönlichen Highlights im rezidivierten und refraktären Setting des multiplen Myeloms zusammen. Diskutiert werden Updates zu Kombinationsstudien mit den CD38-Antikörpern Daratumumab und Isatuximab sowie zu den neuen Substanzen Iberdomid, Belantamab-Mafodotin und Selinexor, die in vielversprechenden...

AKTUELL für Sie!

Akute myeloische Leukämie (AML)

Elisabeth Koller 22.12.2020

Hoffnung für TP53-mutierte AML-Patienten Die Behandlung von Patienten mit ungünstigen genetischen Veränderungen nach ELN-Kriterien stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. AML-Patienten mit TP53-Mutationen haben ein besonders hohes Risiko. Diese genetische Veränderung tritt häufig bei sekundären oder Therapie-assoziierten Leukämien auf und ist oft mit einem komplexen Karyotyp vergesellschaftet....

AKTUELL für Sie!

Myelodysplastische Syndrome (MDS)

Michael Pfeilstöcker 22.12.2020

Uwe Platzbecker et al., ASH 2020, Abstract 658, Abstract 3113

Focus: Prostatakarzinom

Vorwort 08/2020

Michael Krainer 22.12.2020

Eine der größten Herausforderungen: Niederschwelliger Zugang zur Präzisionsmedizin

Focus: Prostatakarzinom

Theranostics beim Prostatakarzinom

Alexander Haug 22.12.2020

[68Ga]-PSMA PET mit hoher diagnostischer Genauigkeit im Staging von intermediate- und high-risk-Prostatakarzinomen. Sensitive Lokalisationsdiagnostik bei biochemischem Rezidiv auch bei sehr niedrigen PSA-Spiegeln mit Einfluss auf das therapeutische Vorgehen. [177Lu]-PSMA effektive und vergleichsweise nebenwirkungsarme Therapie bei mCRPC.

Focus: Prostatakarzinom

Stellenwert der Hypofraktionierung beim primären lokalisierten Prostatakarzinom

Gregor Goldner 22.12.2020

Von 8 Wochen (konventionell) über 4 Wochen (hypofraktioniert) zu 2,5 Wochen (ultrahypofraktioniert) Therapiedauer Der Vorteil einer Hypofraktionierung liegt für den Patienten in der deutlich verkürzten Therapiedauer und für die Klinik in einem gesteigerten Patientenumsatz und einer Optimierung der Behandlungskosten.

Focus: Prostatakarzinom

Präzisionsonkologie und Prostatakarzinom

Peter Horak 22.12.2020

Das molekulare Verständnis des Prostatakarzinoms hat heutzutage einen wesentlichen Einfluss auf dessen systemische Therapie. Olaparib ist für die Behandlung von metastasiertem, kastrationsrefraktärem Prostatakarzinom mit BRCA1/2-Mutationen zugelassen. Die PARP-Inhibitor-Monotherapie hat ein verträgliches Nebenwirkungsprofil und Kombinationsansätze werden in laufenden klinischen Studien untersucht. Der...

Focus: Prostatakarzinom

Neue immunologische Targets beim Prostatakarzinom

Stephan Korn et al. 22.12.2020

Vielversprechende Entwicklungen in der Immuntherapie des Prostatakarzinoms beinhalten neue Impfstoffe, Kombinationstherapien mit Checkpoint-Inhibitoren, die CAR-T-Zell-Therapie sowie die Therapie mit BiTE-Antikörpern.

Focus: Prostatakarzinom

Die Prostatakarzinomstammzelle(n)

Maximilian Marhold 22.12.2020

Ergebnisse aus Einzelzellsequenzierungen verändern unser Verständnis von der Entstehung des Prostatakarzinoms und von Kastrationsresistenz. Die Komplexität des Prostataepithels und -stromas ist höher als bisher angenommen. Modelle von starren Hierarchien innerhalb des Prostataepitheliums werden nach und nach widerlegt.

Kongress

Pankreaskarzinom – Innovative Therapiestrategien

Benedikt Westphalen 22.12.2020

DGHO-Jahrestagung Virtuell 2020 Das molekulare Verständnis des Pankreaskarzinoms wächst. Kleine Subgruppen können von zielgerichteten Substanzen profitieren. Innovative klinische Studien versuchen, Resistenzmechanismen zu durchbrechen.

Kongress

Evidenz für (neo)adjuvante Therapien bei neuroendokrinen Tumoren?

Markus Raderer 22.12.2020

DGHO-Jahrestagung Virtuell 2020 Adjuvante Therapien sind bei neuroendokrinen Tumoren des GI-Traktes nach der derzeitigen Datenlage nicht indiziert. Neoadjuvante Chemotherapien und Peptidradiorezeptortherapie bei NETs des Pankreas muten den Patienten zwar keine zusätzlichen Risiken zu, sollten aber nicht außerhalb klinischer Studien appliziert werden.

Kongress

Interaktionen zwischen Chemotherapie und Immuntherapie am Beispiel von Kopf-Hals-Tumoren

Felix Keil et al. 22.12.2020

DGHO-Jahrestagung Virtuell 2020 Die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren hat zu einer Bereicherung der Therapie fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren geführt. Sowohl Chemotherapie als auch Checkpoint-Inhibitoren können die Immun surveillance verbessern bzw. stimulieren. Tumor surveillance erfolgt durch das positive Zusammenspiel von Zellen des Tumor-Microenvironments wie CD8+-, NK- und AP-Zellen. Die Stimulation...

Kongress

Auswirkungen von TP53-Mutationen auf die EGFR-TKI-Therapie

Julia Roeper 22.12.2020

DGHO-Jahrestagung Virtuell 2020 TP53-Ko-Mutationen haben einen negativen Einfluss auf das Ansprechen, das progressionsfreie und das Gesamtüberleben EGFR-mutierter NSCLC-Patienten im Stadium IV, die mit Osimertinib ab der zweiten oder einer weiteren Therapielinie behandelt wurden.

Kongress

Therapie von IDH-mutierten diffusen Gliomen

Michael Platten 22.12.2020

DGHO-Jahrestagung Virtuell 2020 Die IDH1R132H-Mutation ist ein spezifischer Angriffspunkt für Impfstrategien. Erstmals wird eine zielgerichtete Therapie in einer Phase-III-Studie getestet. Innerhalb IDH-mutierter Gliome gibt es prognostisch hochrelevante Subgruppen.

Kongress

Die allogene Stammzelltransplantation beim MDS

Anne Sophie Kubasch et al. 22.12.2020

DGHO-Jahrestagung Virtuell 2020 Die allogene Stammzelltransplantation ist die einzige potenziell kurative Therapieoptiondes MDS. Die Selektion geeigneter Patienten sowie des richtigen Zeitpunktes ist nicht selten eine klinische Herausforderung, weshalb der Einschluss in klinische Studien wichtig ist. Die Entscheidung für eine zytoreduktive Vortherapie sollte in Abhängigkeit vom Krankheitsstadium, von den...

Molekulares Tumorboard

68-jährige Patientin mit tastbarem Tumor am Hals

22.12.2020

Erstvorstellung: März 2017 Diagnostik: FDG-PET-CT: Hypermetabolismus im rechten Schilddrüsenlappen Biopsie: mesenchymale spindelförmige Zellen Primäre Therapie: Hemithyreoidektomie rechts 05/2017 Histologie: anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (sarkomatoide Variante) pT2 (3,5 cm) Nx R1 (UICC Stadium IV A/B) mit ETV6-NTRK3-Fusion; BRAF und ALK negativ – undifferenziertes/anaplastisches...

Translationelle Onkologie

pNEN: Mechanismus für Entartung könnte gezielte Therapie

Klaus Holzmann et al. 22.12.2020

TERT-Promoter-Mutationen (TPM) sind bei neuroendokrinen Neoplasien der Bauchspeicheldrüse bzw. des Pankreas nachgewiesen. Spezifische therapeutische Konzepte befinden sich in Entwicklung.

Panorama

Cyberkriminalität. „Es ist weniger die Frage ob, sondern wann ein Angriff stattfindet”

Gerhard Kahlhammer 22.12.2020

Gesundheitsdaten sind besonders wertvolle Daten. Gerade in Zeiten eines Lockdowns sieht man, wie hilfreich elektronische Datenverarbeitung ist, sei es in Hinblick auf Kommunikation, die Möglichkeit der elektronischen Krankschreibung oder die elektronische Ausstellung von Rezepten mit direkter Übermittlung an die Apotheken. All das wird genutzt, sagt Professor Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SO 08|2020

DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner