Am ASCO wurden einige Studien mit Einfluss auf die aktuelle Praxis präsentiert. Darüber hinaus gab es sehr viele Studien mit neuen Substanzen.
Überzeugend ist der ALK-Inhibitor LDK378 mit einer hohen Aktivität bei Crizotinib-resistenten Patienten. Diese Substanz wird von der FDA einem beschleunigten Zulassungsverfahren unterzogen.
Nach Erfolgen in der Melanomtherapie zeigen erste Daten zur Immuntherapie mit PD-1/PD-L1-Inhibitoren, dass die T-Zell-Aktivierung auch bei Lungenkrebs wirksam sein kann.
Es stellt sich immer wieder heraus, dass zielgerichtete Therapien, die in einer Gesamtpopulation untersucht werden, einen statistisch signifikanten, aber klinisch fraglichen Benefit erzielen können.
Idealerweise erfolgt die Auswahl der geeigneten Patientenpopulation anhand einer validen biologischen Rationale in frühen Phasen der Entwicklung – was derzeit ein Lernprozess ist.
Weiterlesen ...