Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:19.6.2015
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer
Rechtzeitig zum in Wien stattfindenden Song Contest präsentieren wir Ihnen das Themenheft zum Mammakarzinom mit einem Fokus auf den Resultaten des letzten St.-Gallen-Konsensus Meetings, welches ebenfalls in Wien stattgefunden hat, und dessen Ergebnisse gleichfalls durch Abstimmung zustande kommen. In Analogie zum Song Contest ist auch der St. Gallen Konsens eine über die Jahre gewachsene Institution, deren...
Die Pressekonferenz der Frühjahrstagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie Ende April in Salzburg stand unter dem Motto „Future Demands“ und wurde von Primarius Univ.-Prof. Dr. Richard Greil als Tagungspräsident und Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg als ÖGHO-Präsident moderiert.
St. Gallen in Wien war ein Kongress mit hochrangigem Meinungsaustausch, der keine unmittelbar bahnbrechenden Veränderungen zur Folge hat, aber doch nuancierte Verbesserungen nach sich zieht, die in extenso diskutiert wurden.
In der multizentrischen randomisierten Open-Label Phase-III Studie MAIA1 wurde die Zugabe vom humanen anti-CD38-Antikörper Daratumumab bei der Behandlung von Patient:innen mit...
St.-Gallen-Symposium 2015 Definition einer R0-Resektion: „No tumor on ink“, egal ob für die invasive oder die nicht- invasive Komponente. Nach neoadjuvanter Therapie soll in den neuen Grenzen operiert werden, eine Sentinel-Biopsie ist bei klinisch nodal negativen Tumoren nach der Therapie unabhängig vom prätherapeutischen Stadium möglich Der Trend Strahlentherapie ersetzt Chirurgie wird sowohl von den...
Bei der hier beschriebenen Kasuistik aus der klinischen Praxis stellt Belantamab Mafodotin eine Therapieoption dar, die auch rrMM-Patient:innen mit ungünstiger Prognose eine Perspektive...
Die Ganzbrustbestrahlung ist als fixer Bestandteil der Behandlung des Mammakarzinoms im adjuvanten Setting zu werten. Behandlung des lokoregionären Lymphabflusses: Hier spricht die Datenlage nun auch bei Patientinnen mit nur 1–3 befallenen axillären Lymphknoten für einen positiven Effekt der Bestrahlung. Eine Therapieentscheidung sollte jedoch aufgrund potenziell erhöhter Nebenwirkung individuell mit der...
Zwei große Themenkomplexe charakterisieren die Systemtherapie in St. Gallen 2015: Basierend auf den Daten von SOFT und TEXT gelang es, die Rolle der „ovarian function suppression“ in der endokrinen Therapie prämenopausaler Frauen klarer zu definieren. Basierend auf den Daten der EBCTCG wurde erstmals der Einsatz von Bisphosphonaten als Bestandteil der adjuvanten Therapie postmenopausaler Frauen auch außerhalb...
Aktuelle Konzepte zur Umgehung endokriner Resistenzmechanismen basieren auf der Hemmung des HER2/EGF-Rezeptors und des PI3K-Akt-mTOR-Pathways in Form von Kombinationstherapien endokrin wirksamer Substanzen mit Trastuzumab, Lapatinib oder Everolimus. Neu am Horizont sind Kombinationstherapien mit PI3K-Inhibitoren wie Buparlisib und Alpelisib (ABCSG-40-Studie) oder mit CDK4/6-Inhibitoren wie Palbociclib...
Berichtet wird von einer 80-jährigen Patientin mit multiplem Myelom, die bereits nach 4 Wochen Therapie mit dem Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ein deutliches serologisches Ansprechen...
Unterschiede in Inzidenz und Outcome von Brustkrebspatientinnen in verschiedenen Weltregionen sind nicht nur auf „wirtschaftliche“ Faktoren, sondern auch auf spezifische Risikofaktoren im Zusammenhang mit Lifestyle und ethnischer Zugehörigkeit zurückzuführen. Lifestyle-Modifikation (Gewichtsreduktion, physikalische Aktivität, Stillen) sind wichtige „Targets“ der Prävention und Therapie des...
Expert:innen kommentieren das rezente Daten-Update der IKEMA-Studie, in der der anti-CD38-Antikörper Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd) vs. Kd das längste...
Voraussetzung für eine Individualisierung der Brustkrebstherapie ist die präzise Klassifikation der Erkrankungen hinsichtlich „Driver“-Mechanismen. Handelt es sich dabei um „therapierbare“ (also pharmakologisch manipulierbare) Prozesse, besteht die Möglichkeit, im Sinne einer Präzisionsmedizin, Patientinnen gezielter und evidenzbasiert zu behandeln. Dafür sind leicht bestimmbare, standardisierbare und...
Was die verfügbaren Gentests beim Mammakarzinom betrifft, waren Themen der diesjährigen St.-Gallen-Konsensus-Konferenz die prognostische Wertigkeit im Sinne der Vorhersage des Kurz- und Langzeitrezidivrisikos (beyond 5 Jahre) sowie die prädiktive Wertigkeit im Sinne der Entscheidung für/gegen Chemotherapie, aber auch die Wertigkeit zur Selektion der endokrinen Therapie in der Prämenopause.
Der Artikel ist bereits in der Fachzeitschrift Spectrum Urologie 2/15 erschienen. Zum Artikel
Derzeit sind zwei Somatostatinanaloga in antiproliferativer Indikation für neuroendokrine Tumoren (NET) getestet: Octreotid LAR bei Mid-Gut NET (PROMID-Studie); Lanreotid Autogel bei enteropankeratischem NET oder NET mit unbekanntem Primum mit einem Ki67 < 10 % (CLARINET-Studie). Die Studien COOPERATE-2 (Everolimus vs. Everolimus + Pasireotid LAR) und CBEZ235Z2401 (BEZ253 vs. Everolimus) beim fortgeschrittenen...
Von Wiener Forschern wird ein neues Prodrug-Design für Tyrosinkinasehemmer entwickelt, mit dem unter Nutzung des tumorspezifischen Milieus (Hypoxie) eine tumorselektive, nebenwirkungsärmere Behandlung ermöglicht werden soll. Im Unterschied zu intelligent designten neuen Zytostatikaformulierungen gibt es derzeit nur wenig Vergleichbares am Gebiet der Tyrosinkinasehemmer. Profitieren könnten besonders jene...
Keine Weiterentwicklung der personalisierten Medizin ohne Biobanken. Nachhaltigkeit der Biobanken und Analysezentren muss gesichert werden.
Im Jänner 2015 hat ein internationales Konsortium aus Industrie und wissenschaftlichen Partnern, das vom Center for Biomarker Research in Medicine (CBmed) koordiniert wird, als K1-Zentrum den operativen Betrieb in der Unternehmenszentrale in Graz gestartet. Im Rahmen von CBmed werden neue Biomarker identifiziert und Biomarker-Kandidaten validiert, um neue Produkte für die klinische Anwendung zu entwickeln.
Die parlamentarische Enquetekommission „Würde am Ende des Lebens“ empfiehlt: Sicherung und Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung (z. B. Einrichtung eines stationären Kinderhospizes) sowie Vereinfachung/Attraktivierung der Patientenverfügung (z. B. durch vereinfachte Formulare und finanzielle Unterstützung). Die Frage der Sterbehilfe bleibt offen.
Die präventive Einnahme von Acetylsalicylsäure über einen längeren Zeitraum kann das Risiko von Krebserkrankungen reduzieren; die derzeitige Datenlage ist bei gastrointestinalen Karzinomen am stärksten. Eine rezente Analyse ergab ein positives Nutzen-Risiko-Profil; Studien zur Ermittlung von Dosis, Dauer und Risikogruppen sind noch ausständig. Der adjuvante Einsatz von ASS ist bei Kolorektalkarzinomen mit...
Gezielte onkologische Rehabilitation hilft den Patienten, wieder zurück ins Leben zu finden. Bisher war dafür ein mehrwöchiger stationärer Aufenthalt in einem Reha-Zentrum erforderlich. Als Alternative dazu bietet das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz österreichweit erstmals eine „Ambulante Onkologische Rehabilitation“ an. Vorteile der ambulanten Reha auf einen Blick: Ersatz einer stationären...
Die Austrian Neuroendocrine Tumour Society (ANETS) mit Sitz in Graz wurde am 25. September 2014 von Vertretern der Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien mit dem Ziel gegründet, allen interessierten Kolleginnen und Kollegen aus den einzelnen klinischen Teildisziplinen eine Plattform zu bieten, um sich auf dem Gebiet der gastro-entero-pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) austauschen zu...
Neu akkreditiertes Exzellenzzentrum für neuroendokrine Tumoren am Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien etabliert. Grundvoraussetzung: Erfahrung mit jährlich 80 neuen Patienten. Bei einer Häufigkeit von etwa 290 Patienten pro Jahr in Gesamtösterreich kein allzu leichtes Unterfangen.
Die Diagnose gastroenteropankreatischer neuroendokriner Tumoren wird durch ihr häufig unspezifisches Symptombild erschwert; in vielen Fällen liegen bei Diagnose bereits Fernmetastasen vor. Die vollständige chirurgische Resektion ist die einzige kurative Therapieoption; im palliativen Setting stehen einige wenige Therapieoptionen zur Verfügung. Der antiproliferative Effekt von Somatostatinanaloga wurde in...
Für Patient:innen mit einem Adenokarzinom des Pankreas, die unter einer Chemotherapie progredient wurden, steht in der Zweitlinie nanoliposomales pegyliertes Irinotecan (nal-IRI) für eine...
Definition des HER2-positiven Mammakarzinoms, Erstlinientherapie, Nebenwirkungsmanagement, Zweitlinientherapie.
Der DFP-Beitrag soll einen Überblick über die aktuell zugelassenen adjuvanten Therapien beim Melanom und ihr Einsatzgebiet geben. Basierend auf Daten zu Effektivität und Nebenwirkungen der einzelnen Therapien soll er es ermöglichen, für einen betroffenen Patienten eine Therapieempfehlung abzugeben. Darüber hinaus soll auch Wissen über aktuelle Entwicklungen im Bereich adjuvanter Studien vermittelt werden.
Behandlungsoptionen von Lungenkrebs in frühen Tumorstadien, Kardiorespiratorische Abklärung, Bedeutung von Komorbiditäten, Fokus COPD, Bestrahlung als Alternative zur Operation.
Dieser DFP-Beitrag zielt darauf ab, die monoklonalen Antikörper, die von der EMA für die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts zugelassen wurden, vorzustellen und das Nebenwirkungsprofil sowie das Nebenwirkungsmanagement dieser Substanzen zu beleuchten.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.