Komplettremission beim
Adenokarzinom des GEJ

UPDATE 2023

Highlights vom ASH 2023 -
jetzt anmelden!

Erscheinungsdatum:
6.10.2021

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Editorial

„Blood is thicker than water …“

Markus Raderer 6.10.2021

Die komplexe Interaktion zwischen Tumorerkrankungen und dem Gerinnungssystem mit der dadurch erhöhten Rate an thromboembolischen Ereignissen bei Malignompatienten ist ein seit langem bekanntes Phänomen und Gegenstand intensiver Forschung. Das Interesse an hämostaseologischen Phänomenen wurde in jüngster Zeit auch wieder durch die COVID-19-Pandemie verstärkt, als nicht nur Berichte über Thrombogenität der...

AKTUELL für Sie!

Highlights vom WCLC 2021 – World Conference on Lung Cancer, 8.–14. 9. – Worldwide Virtual Event

6.10.2021

KONTEXT: Der Weltlungenkrebskongress war leider auch heuer ein virtuelles Er­eignis, lieber wäre man vor Ort gewesen, um sich zu treffen und auszutauschen. Auf der anderen Seite gewöhnen wir uns zunehmend an den Informationsfluss über virtuelle, webbasierte Formate. Gemeinsam mit OÄ Dr. Romana Wass und Primarius Dr. Markus Rauter haben wir klinisch interessante Daten vom WCLC 2021 für Sie zusammengefasst....

Focus: Tumor und Thrombose

Krebs, Gerinnung, Thrombosen und Antikoagulation: Ein Jahrzehnt der Wissensexplosion und neuer klinischer Entwicklungen

Cihan Ay 6.10.2021

Eine enge Wechselbeziehung zwischen dem Gerinnungssystem, Thrombosen und Krebs wurde vor mehr als 150 Jahren erstmals beschrieben. Doch im vergangenen Jahrzehnt kam es zu einer...

Focus: Tumor und Thrombose

Krebsassoziierte venöse Thromboembolie

Ingrid Pabinger-Fasching et al. 6.10.2021

PatientInnen mit Krebserkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE). Risikofaktoren für die krebsassoziierte VTE beinhalten zugrundeliegende PatientInnen-Charakteristika, spezifische Faktoren der Tumorerkrankung sowie antineoplastische Therapien. Thromboembolische Komplikationen unter einer Krebserkrankung führen zu einer erhöhten Mortalität und Morbidität.

Focus: Tumor und Thrombose

Krebs und arterielle Thromboembolien – ein Update

Stephan Nopp 6.10.2021

Arterielle Thromboembolien (Schlaganfall, Herzinfarkt, systemische Embolie) treten bei ungefähr 2 % der Patient*innen im ersten Jahr nach Krebsdiagnose auf. Das gehäufte Auftreten lässt...

Focus: Tumor und Thrombose

Primäre Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Hämatologie

Clemens Feistritzer 6.10.2021

Durch die Durchführung einer medikamentösen Prophylaxe in einem selektionierten Patientenkollektiv kann die Rate von tumorassoziierten thromboembolischen Komplikationen unter Berücksichtigung des Blutungsrisikos signifikant gesenkt werden. Der Nachweis der Reduktion der Mortalität durch eine adäquate Thromboembolie-Prophylaxe ist jedoch noch ausständig.

Focus: Tumor und Thrombose

Therapie der krebsassoziierten venösen Thromboembolie

Julia Riedl 6.10.2021

In randomisiert-kontrollierten Studien zeigten die direkten oralen Antikoagulantien (DOAKs) Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban im Vergleich zu niedermolekularem Heparin (NMH) eine vergleichbare Wirksamkeit in der Therapie der krebsassoziierten venösen Thromboembolie. Unter den DOAKs Edoxaban und Rivaroxaban wurde im Vergleich zu NMH ein erhöhtes Blutungsrisiko bei Patienten mit gastrointestinalen Tumoren...

Focus: Tumor und Thrombose

Pharmakologisches Profil von Antikoagulantien und ihr Interaktionspotenzial mit Krebstherapien

Fiona Nagele 6.10.2021

Die Anwendung direkter Antikoagulantien bei Krebspatienten ist aufgrund großer interindividueller Unterschiede in der Pharmakokinetik komplex. Die Krebserkrankung selbst, aber auch Arzneimittelinteraktionen und die Compliance der Patienten können den Therapieerfolg beeinflussen. Durch multidisziplinäre Zusammenarbeit werden nicht nur Arzneimittelinteraktionen vermieden, sondern auch die Compliance mit Hilfe von...

Focus: Tumor und Thrombose

Vorhofflimmerarrhythmie in der Onkologie

Thomas Gary 6.10.2021

Zusammenhänge zwischen Tumorerkrankung und Vorhofflimmerarrhythmie (VHFA) dürften durch Sympathikusaktivierung im Rahmen tumorchirurgischer Eingriffe, durch Chemotherapeutika mit kardiotoxischer Wirkung oder durch eine immunologische Komponente (chronische Inflammation) begünstigt sein. Das Vorhandensein einer VHFA ist bei Tumorpatienten mit einem schlechteren Outcome vergesellschaftet. Zur Verhinderung von...

Focus: Tumor und Thrombose

Thrombopenie und Thrombosen – seltene, aber schwere Folgen durch COVID-19-Vakzine

Sabine Eichinger-Hasenauer et al. 6.10.2021

Die Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist durch eine Blutgerinnungsstörung, die zum Auftreten von Thrombosen führen kann, gekennzeichnet; es kann zu einer...

Kongress

Kongress der European Hematology Association | Highlights vom EHA 2021 Virtual

6.10.2021

Mit Beiträgen von Primarius Felix Keil, Professor Ulrich Jäger, Professorin Maria Krauth, Dozent Niklas Zojer, Dr. Sabine Burger, Professor Michael Pfeilstöcker, Dr. Elisabeth Koller, Dr. Thomas Nösslinger

Immunonkologie

Neurologische Nebenwirkungen von immunonkologischen Therapien

Sara Silvaieh et al. 6.10.2021

Moderne immunonkologische Therapien können ein breites Spektrum an neurologischen Komplikationen hervorrufen. Immuncheckpoint-Inhibitoren führen häufiger zu peripher-neurologischen...

Palliativmedizin

Schmerzmanagement im palliativen Setting

Michael Zink 6.10.2021

Anamnese und Schmerzerhebung bilden zusammen mit kritisch indizierten ergänzenden Untersuchungen die Basis, um ein an das multimodale Schmerzkonzept angelehntes interdisziplinäres und multiprofessionelles Schmerzmanagement zu planen und durchzuführen. Die regelmäßige Anpassung des Vorgehens an die aktuelle Krankheitssituation und die zu erwartende Restlebenszeit ist zwingend notwendig. Mit der S3-Leitlinie...

Panorama

Startschuss für das Projekt „Brustkrebs-Forum“

David Roula 6.10.2021

Eine Webinar-Reihe, die durch eine Kooperation zwischen der österreichischen Bundesregierung und der Medizinischen Universität Wien ins Leben gerufen wurde, soll mehr Bewusstsein und Aufklärung zum Thema schaffen. In 12 Modulen mit kostenloser Teilnahme sprechen österreichische Top-Experten über verschiedene Themen mit Schwerpunkt Vorsorge, Diagnose und Behandlung.

Panorama

Gendefekt verkürzt Überleben und sollte gezielt behandelt werden

Ruth Ladenstein et al. 6.10.2021

Eine Amplifikation oder klonale Mutation von ALK verschlechtert die Prognose von Kindern mit einem Hochrisiko-Neuroblastom. In zukünftigen Studien sollte daher ein ALK-Inhibitor am Beginn...

Panorama

Palliative Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom

Jakob Riedl et al. 6.10.2021

Gemcitabin/nab-Paclitaxel und FOLFIRINOX haben vergleichbare Effektivität in der palliativen Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms. Die Therapieentscheidung sollte individuell unter Berücksichtigung des Nebenwirkungsprofils, vorliegender Komorbiditäten, dem BRCA-Keimbahn-Mutationsstatus sowie möglicher Zweitlinientherapieoptionen erfolgen. Ein prospektives multizentrisches...

Ibrutinib (IMBRUVICA®) + Venetoclax

Komplette Remission und Therapiefreiheit bei CLL-Patienten mit unmutiertem IgHV-Status

Dr. Victor Rathkolb et al. 8.11.2023

Dr. Victor Rathkolb stellt einen 63-jährigen Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) mit ungünstigem genetischen Risikoprofil vor, der in der Erstlinie mit der...

Entgeltliche Einschaltung
Venetoclax (Venclyxto®) bei chronischer lymphatischer Leukämie

Aktualisierte Onkopedia-Leitlinie betont individualisierte Therapieansätze1

Dr. Othman Al-Sawaf et al. 8.11.2023

Die Behandlung von Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Kürzlich wurde daher eine umfassend überarbeitete...

Entgeltliche Einschaltung
Zanubrutinib (BRUKINSA®) bei CLL in der Erstlinie

Langzeitdaten bestätigen Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil

Dr.in Eva Eckelhart 8.11.2023

Zanubrutinib, ein BTK-Inhibitor (BTKi) der nächsten Generation, ist seit November 2022 bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) EU-weit zugelassen.1 Die...

Entgeltliche Einschaltung
 


Weitere Artikel



Kooperationspartner