Brief des Herausgebers
Editorial
Aktuell
Seite der Gesellschaft
Seite des niedergelassenen Internisten
Alles was Recht ist!
Angiologie
- DOAK im reellen Einsatz: Müssen und sollen wir sie messen?
- Stent versus Operation – Bei verengter Halsschlagader
Rheumatologie
Hämatologie und Hämostaseologie
Onkologie
Endokrinologie & Stoffwechsel
- Schilddrüsenchirurgie: Der Beitrag des Internisten zur präoperativen Abklärung und Operationsvorbereitung
- Verminderte Knochendichte durch ein Zuviel an Schilddrüsen- bzw. Nebenschilddrüsenhormon: Das unterschätzte Risiko?
- Nebenschilddrüse und Niere: Der primäre Hyperparathyreoidismus
- Nebenschilddrüse und Niere aus nephrologischer Sicht: Sekundärer Hyperparathyreoidismus
- Schilddrüse: Die neuen Guidelines zur Karzinom-Nachsorge
Gastroenterologie & Hepatologie
Nephrologie
Infektiologie
Schmerzmedizin
Kardiologie
- Highlight-Bericht: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
- Diastolische Herzinsuffizienz
- Wie gefährlich ist die Hypertonie?
Palliativmedizin
Pneumologie
Themenheft: Fakten, Mythen, Kontroversen: Goldeswert – das Ernährungsspecial
-
Editorial Goldeswert – das Ernährungsspecial
-
Lebensmittelbasierte Empfehlungen – Ernährungspyramiden & Co
-
Neue Leitlinie der ÖGR: Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen bei Gicht und Hyperurikämie
-
Krebs und Ernährung: Was wissen wir 2016?
-
S3-Leitlinien kompakt: Klinische Ernährung in der Onkologie – Empfehlungen für Tumorpatienten
-
Gefahren durch Nahrungsergänzungsmittel?
-
Ernährungsfaktoren in der Entstehung von metabolischem Syndrom, Darm- und Lebererkrankungen
-
Zöliakie und Reizdarmsyndrom: Ärztliche Ernährungsberatungsstrategien bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Medikation und Ernährung: Was ist zu beachten?
-
Übergewicht/Adipositas, psychische Erkrankung und kognitive Dysfunktion … eine Ménage-à-trois
-
Geschmack und Ernährungsmuster: Chancen für ernährungstherapeutische Ansätze (bei Adipositas)
-
Gesundheitsrelevante Einflüsse der Ernährung über das intestinale Mikrobiom
-
Demenz und Ernährung: Gesunder Lebensstil im Alter fördert Denkkraft
-
Populäre Ernährungsmythen richtiggestellt
-
Anämie: An welche Nährstoffdefizite ist zu denken?