Entgeltliche Einschaltung

check-onko: Gastrointestinale Tumoren

Jetzt neu bei check-onko!

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2024 ©Medmedia

Highlights der OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung finden Sie hier!

Erscheinungsdatum:
24.2.2012

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinksi, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

Focus: Compliance

Compliance sowie Management und Prophylaxe therapieassoziierter Nebenwirkungen

G. Steger et al. 24.2.2012

Durch die rasante Entwicklung neuer Zytostatika und zielgerichteter Substanzen hat auch das Wissen um die potenziellen Nebenwirkungen und deren frühzeitige Erkennung enorm an Bedeutung gewonnen. Bis zu den 1990er-Jahren stand die Prophylaxe von hämatologischen Nebenwirkungen bzw. Übelkeit im Vordergrund. Mit der Einführung der Anthrazykline wurden erstmals kardiale Komplikationen (Kardiomyopathie) beobachtet,...

Editorial

Der menschliche Faktor

M. Raderer 24.2.2012

Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von SPECTRUM Onkologie liegt in zwei eng verwandten Themen, von denen das erste eher selten im Zentrum wissenschaftlicher Untersuchungen steht: Compliance/Therapieadhärenz und Management bzw. Prävention von Nebenwirkungen onkologischer Therapien. Gerade im adjuvanten Setting sowie durch die zunehmende Entwicklung oraler Therapeutika ist das Thema der Compliance stark in den...

AKTUELL für Sie!

8. Europäischer Brustkrebskongress, EBCC 2012, 21.–24. März, Wien

G. Kahlhammer 24.2.2012

Der 8. EBCC bot spannende Tage für ein an Brustkrebs interessiertes Publikum, zahlreiche Highlights, interessante Vorträge und einige „best abstracts“, gleich zwei davon aus Österreich – vielleicht mit etwas Lokalkolorit, andererseits gäbe es ohne die vernetzte klinische Forschung keine entsprechenden Studien, und dass Österreich bei Brustkrebs zu den internationalen Top-Playern zählt, war mehrfach zu...

Focus: Compliance

Verschiedene Blickwinkel auf ein prognoserelevantes Thema - Compliance am Beispiel Mammakarzinom

24.2.2012

Es ist schon bemerkenswert, wie selbst der Hinweis auf die vitale Prognose oft nicht ausreicht, dass Medikamente entsprechend der Verschreibung eingenommen werden. Offenbar liegt es in der Natur des Menschen, Medikamente vor allem dann einzunehmen, wenn sich die Krankheit tatsächlich bemerkbar macht – was sich gut am Beispiel der Langzeiteinnahme von Antihypertensiva beim Bluthochdruck illustrieren lässt....

Focus II

Management und Prophylaxe von therapieassoziierten Nebenwirkungen - Chemo- und endokrine Therapie, zielgerichtete neue Therapien

24.2.2012

Die Checkliste an Symptomen und Toxizitäten kann je nach Tumortyp relativ lang sein, und die Nebenwirkungen sind je nach verwendeter Therapie unterschiedlich. In die prinzipiellen Überlegungen fließt das Therapieziel ein, kurativ oder palliativ, dabei können prophylaktische Supportivmaßnahmen sowohl zur Einhaltung der Dosisintensität als auch zur Wahrung der Lebensqualität hilfreich sein (z. B. febrile...

Kongress

Highlights vom Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie

24.2.2012

Das ASH-Meeting zählt neben dem EHA zu den wichtigsten Großveranstaltungen auf dem Gebiet der Hämatoonkologie und bietet alljährlich einen repräsentativen Querschnitt über weite Bereiche maligner und nicht maligner hämatologischer Erkrankungen.Deklarierte Highlights sind die Erstpräsentationen aus der klinischen und translationellen Forschung. In Anlehnung an den immer differenzierteren Blick auf einzelne...

Kongress

SABCS 2011: Klinische Highlights zur Brustkrebstherapie

24.2.2012

KONTEXT: Für diesen Highlight-Bericht wurden 3 klinisch relevante Präsentationen am SABCS 2011 ausgewählt und von Univ.-Prof. Dr. Günther Steger kommentiert: Die Studie 12 der ABCSG, die nunmehr einen Überlebensvorteil bei jenen prämenopausalen Patientinnen darstellen konnte, die zusätzlich zur endokrinen Therapie das Bisphosphonat Zoledronsäure erhielten; die CLEOPATRA-Studie, die mit dem...

Kongress

ASCO-GI 2012 Late-breaking Abstracts

Gerhard Kahlhammer 24.2.2012

Zwei Phase-III-Studien und eine Phase-II-Studie evaluierten in globalem Maßstab den mTOR-Hemmer Everolimus bzw. die Multikinaseinhibitoren Regorafenib und Sorafenib bei gastrointestinalen Karzinomen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des ASCO-GI präsentiert, der vom 19. bis 21. Jänner 2012 in San Francisco stattfand.

Kongress

ASCO-GU 2012: Neue Therapien in naher Zukunft

A. Heidenreich et al. 24.2.2012

Die „American Society of Clinical Oncology (ASCO)“, die „American Society for Radiation Oncology (ASTRO)“ und die „Society of Urologic Oncology (SUO)“ waren Veranstalter des Genitourinary Cancers Symposiums 2012 – Novel Mechanisms and Therapies in Multidisciplinary Management“. 2.500 Urologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlenonkologen und andere in der onkologischen Versorgung Tätige setzten einen...

Kongress

European Association of Urology 2012: Aktuelles, Trends, Wendungen

S. Standhartinger 24.2.2012

13.000 Teilnehmer aus 123 Ländern zählte der Kongress der European Association of Urology (EAU) 2012 in Paris. Hauptthema war die Uroonkologie, ein Schwerpunkt lag auf dem Prostatakarzinom. Neue Substanzen zur Therapie der metastasierten Erkrankung, wie etwa Abirateron, Cabazitaxel, MDV3100, TAK-700 und der Alphastrahler Alpharadin kamen zur Sprache. Weitere Themen waren die verschiedenen Behandlungsansätze beim...

Translationelle Onkologie

Das hepatozelluläre Karzinom: Ein vermeidbarer Tumor?

B. Grasl-Kraupp et al. 24.2.2012

KONTEXT: Mit weltweit etwa einer halben Million Neuerkrankungen pro Jahr ist das primäre Leberkarzinom einer der häufigsten bösartigen Tumoren. Besonders hohe Inzidenzen gibt es in Ländern der dritten Welt1. In Österreich gingen im Jahr 2009 insgesamt 898 Todesfälle zu Lasten von primären Tumoren der Leber, wobei das hepatozelluläre Karzinom wesentlich häufiger diagnostiziert wurde als maligne...

Palliativmedizin

Versorgungsqualität der Schmerztherapie

R. Likar et al. 24.2.2012

60–90 % der Schmerzzustände bei Tumorpatienten sind durch Infiltration, Kompression mit konsekutiver Durchblutungsstörung, Ödem, Ulzeration oder Perforation direkt tumorbedingt. 10–25 % der Schmerzzustände sind therapiebedingt. Operation, Chemotherapie, Hormontherapie oder Radiatio können schmerzhafte Folgezustände wie z. B. Neuralgien, Phantomschmerz, Fibrose, Mukositis oder Ödem verursachen. Außerdem...

Palliativmedizin

Online-Petition: „Palliative Care Leben“

H. Watzke et al. 24.2.2012

Mit dem Beschluss, gemeinsam Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, präsentierten die Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) und der Dachverband Hospiz Österreich als erste Aktivität die Online-Petition „Palliative Care Leben“ anlässlich des 3. Kongresses der Österreichischen Palliativgesellschaft Ende 2011 in Klagenfurt. In wenigen Wochen unterschrieben über 500 Einzelpersonen die Petition auf der...

Panorama

Cancer Grand Rounds: HER2 und EGFR: Molekulare Mechanismen und Targets für die nächste Generation von Tumortherapien

Y. Yarden et al. 24.2.2012

Die vom Comprehensive Cancer Center der Medizinischen Universität Wien veranstalten Grand Rounds zählen mittlerweile zum Jour fixe für ein onkologisch interessiertes Publikum und können unter www.ccc.ac.at als Videoaufzeichnung abgerufen werden. Eine der meistbesuchten Veranstaltungen im alten Jugendstilhörsaal am AKH Wien war der Vortrag von Professor Yosef Yarden, der über einzelne Stationen des...

Panorama

„Evolving Landscapes“ bei Weichteilsarkomen

G. Kahlhammer 24.2.2012

KONTEXT: Weichteilsarkome sind eine heterogene Gruppe von Tumoren mit vielfältigen histologischen Erscheinungsformen, einem unterschiedlichen biologischen Verhalten und einer variablen Sensitivität gegenüber verschiedenen Therapieformen. Laut einem österreichischem Konsensus, „Diagnose und Therapie von Weichteilsarkomen“ (Brodowicz et al., Wien Klin Wochenschr 2011), ist in Europa jährlich mit etwa 11.000...

Panorama

The SIOG 10 Priorities Initiative

R. Stauder, MSc 24.2.2012

Die Internationale Gesellschaft für Geriatrische Onkologie, SIOG, hat in Kooperation mit Repräsentanten aus verschiedenen Ländern die wichtigsten Punkte zur Verbesserung der Situation und Behandlung älterer Krebspatienten zusammengefasst. Die wichtigsten Punkte dieser Initiative sind in dieser Kurzfassung auf Deutsch dargestellt. Für Rückfragen stehen die Vertreter der jeweiligen Länder gerne zur Verfügung....

Panorama

Darmkrebs durch Vorsorgekoloskopie verhindern?

M. Ferlitsch 24.2.2012

Kontext: „Eine selten durchgeführte, aber qualitativ hochwertige Vorsorgekoloskopie bringt für die Darmkrebsvorsorge mehr als eine häufige Koloskopie mit schlechten Qualitätsstandards“, sagt die aktuelle Richtlinie der EU-Kommission. Sicherheit über die Qualität der Vorsorgekoloskopie ist daher unumgänglich. Nur Ärztinnen und Ärzte, die den ganzen Dickdarm untersuchen, viele Polypen entdecken und sie...

 



DFP-Fortbildung: Onkologie

Kooperationspartner