SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 10/12

G. J. Krejs 31.12.2012

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zur Jahreswende können Sie entweder auf das vergangene Jahr zurückblicken und reflektieren oder vorausblicken und überlegen, was das neue Jahr bringen könnte. Sicherlich kommt eine Reihe von Wahlen und die militärische und politische Lage in Österreich könnte sich ändern. Was die Gesundheitsreform bringen wird, wollen wir einmal sehen. Spital und...

Editorial

Editorial zu Focus Pneumologie

W. Pohl 31.12.2012

Im Pneumologie-Focus dieser UIM-Ausgabe präsentieren wir Ihnen ausgewählte Fallbeispiele aus der pneumologischen Praxis. Den kleinsten gemeinsamen Nenner und damit die verbindende Klammer der Auswahl bildet dabei, dass all diese Fälle schließlich in einer nicht-alltäglichen Diagnose münden. So schildert Kollegin Ines Dietrich aus Graz einen Fall, bei dem für therapieresistente Kreuzschmerzen im Mediastinum...

Seite der Gesellschaft

Die Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel (ÖGES)

S. Baumgartner-Parzer 31.12.2012

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Aufgaben, die Ziele und die Struktur der Gesellschaft sowie eine Zusammenstellung der wichtigsten Aktivitäten der Amtsperiode 2011–2012.

Seite der Gesellschaft

Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM): Korporative Mitglieder

H. Watzke 31.12.2012

Die Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin bietet als wissenschaftliche Fachgesellschaft Mitglied­schaften nicht nur für ÄrztInnen und Ärzte an, sondern ermöglicht auch Firmen, die ein Profil im Kernbereich der Inneren Medizin aufweisen, eine spezielle Form der Mitgliedschaft, in der diese als juristische Personen die Ziele der ÖGIM unterstützen können.

Seite der Gesellschaft

Vorstellung der Korporativen Mitglieder der ÖGIM, Teil 1: Das Institut Allergosan

31.12.2012

Das Institut Allergosan beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Erforschung und Entwicklung von Produkten, deren Ausgangsstoffe immer die Natur zur Verfügung stellt: Probiotika, Phytotherapeutika, Externa für atopische Erkrankungen. Immer war es uns wichtig, unseren Kunden Wirkstoffe aus der Natur zur Verfügung zu stellen, deren Wirkmechanismen durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt werden...

Berufsverband österreichischer Internisten

Patientenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation

S. Biowski-Frotz 31.12.2012

„Der Herr Doktor mag ein guter Arzt sein, aber seine Sprechstundenhilfe ist dermaßen unfreundlich, dass es nicht tragbar ist“ – „Arzt top, Sprechstundenhilfe flop“ – „gute ärztliche Betreuung, schlechte Rahmenbedingungen“: dies sind alles Bewertungen von Patienten, die ihren Unmut auf Ärztebewertungsplattformen kundtun.

Seite des niedergelassenen Internisten

Vorsorgekoloskopie: Die Diskussion um die Qualität

L. Fiedler et al. 31.12.2012

Dr. Lothar Fiedler, Obmann der Fachgruppe Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer, sieht das Angebot der Vorsorgekoloskopie durch niedergelassene Internisten als wichtige Leistung, um den Bedarf an derartigen Untersuchungen zu decken, vermisst aber den Schulterschluss mit der ÖGGH.

Focus: Pneumologie, Pneumologie

Histiozytäres Sarkom – Fatale Ursache einer mediastinalen Raumforderung

I. Dietrich 31.12.2012

Fallbericht: Im Rahmen der Abklärung therapieresistenter Kreuzschmerzen ergibt sich der Befund metastatisch bedingter Knochenprozesse. Bei der Primumsuche wird eine Raumforderung im oberen Mediastinum entdeckt. Differenzialdiagnostisch kommen ein fortgeschrittenes Bronchialkarzinom, ein aggressiv wachsendes Lymphom, ein Keimzelltumor oder ein Thymuskarzinom in Frage. Definitive Diagnose schließlich leider ein...

Focus: Pneumologie, Pneumologie

Nekrotisierende Sarkoidgranulomatose – Diagnostische Herausforderung granulomatöse Lungenerkrankungen

A. Ederegger 31.12.2012

Fallbericht: Typische radiologische und klinische Befundkonstellationen legen zunächst eine Sarkoidose nahe. Aufgrund scheinbar eindeutiger histopathologischer Befunde wird jedoch zunächst eine Tuberkulosetherapie eingeleitet. Nach Therapieversagen kann schlussendlich nach Keilresektion histologisch eine nekrotisierende Sarkoidgranulomatose diagnostiziert werden.

Focus: Pneumologie, Pneumologie

Mounier-Kuhn-Syndrom – Rezidivierende Atemwegsinfekte auf dem Boden einer hochseltenen Erkrankung

B. Oeggl 31.12.2012

Fallbericht: Rezidivierende Atemwegsinfekte, unspezifische Lungensymptomatik und Belastungsdyspnoe ohne COPD- bzw. Asthma-Hintergrund veranlassen eine erweiterte pneumologische Abklärung, bei der unter anderem eine Tracheobronchomegalie festgestellt wird – das Leitsymptom der schlussendlichen Diagnose Mounier-Kuhn-Syndrom. Zur differenzialdiagnostischen Zuordnung des unspezifischen pneumologischen...

Focus: Pneumologie, Pneumologie

Pulmonale Ossifikation – Echte Rarität: verknöcherndes Lungeninterstitium

M. Speiser 31.12.2012

Fallbericht: Bei einem Patienten mit unklarer interstitieller Lungenerkrankung wurde zur Diagnosestellung eine Wedge-Resektion durchgeführt. Nach histologischer Aufarbeitung des OP-Präparates zeigte sich eine ausgesprochen seltene Erkrankung: die pulmonale Ossifikation. Ein Therapieversuch mit Kortison brachte erstaunliche Ergebnisse.

Kardiologie

FREEDOM-Studie – Bypassoperation übertrifft PCI bei koronarer Mehrgefäßerkrankung und Diabetes

O. Pachinger 31.12.2012

FREEDOM-Studie: Diabetische Patienten mit komplexer koronarer Mehrgefäßerkrankung haben nach Bypassoperation ein deutlich besseres Outcome als nach interventioneller Therapie mit „drug-eluting‟ Stents – ausgenommen Endpunkt Schlaganfall. Auch die Kosteneffizienzanalyse spricht für die Bypassoperation.

Kardiologie

FALLBERICHT: Pulmonalembolie mit paraneoplastischer Ursache

M. Pabinger et al. 31.12.2012

Venöse Thromboembolien (VTE) können bei Patienten ohne Risikofaktor das erste Zeichen einer malignen Erkrankung sein. Fallbericht: Ein D-Dimer von 10,05 ng/ml erhöhte den klinisch begründeten Verdacht auf eine Pulmonalembolie. Der Verdacht wurde mittels CT bestätigt. Die weiterführende Diagnostik ergab einen 6 cm großen Nierentumor und eine Thrombose der Nierenvene. Die Operation wurde aufgrund der...

Kardiologie

Prasugrel und Ticagrelor – Was bei Therapie mit den neuen Antithrombotika zu beachten ist

C. Stöllberger 31.12.2012

Prasugrel und Ticagrelor sind in den Guidelines für die antithrombotische Therapie nach Myokardinfarkt in Kombination mit Acetylsalicylsäure empfohlen. Kontraindikationen und Nebenwirkungen sind zu beachten. Vorsicht bei Medikamenten, die die Aktivität von P-Glykoprotein oder Cytochrom-P450-Isoenzymen beeinflussen. Zur Tripletherapie soll die konventionelle Kombination bevorzugt werden. Patienten mit chronischen...

Angiologie

SERIE Venöse Thromboembolie: Die Thrombose bei Kindern

G. Grangl et al. 31.12.2012

Kinder und Jugendliche entwickeln insgesamt seltener venöse und arterielle Gefäßverschlüsse, diese treten aber spontan gehäuft in der Neonatalperiode und zu Beginn der Pubertät auf. Lokalisation vorrangig in den Nierenvenen und zerebralen Gefäßen. Die Duplexsonografie hat zur Diagnosesicherung einen hohen Stellenwert. Bewährte medikamentöse Möglichkeiten für das Erwachsenenalter werden dosisadaptiert, je...

Kardiologie

Koronar-CT und kardiale MRT – Zwei Modalitäten mit rasch wachsendem Potenzial

P. Wexberg et al. 31.12.2012

Prasugrel und Ticagrelor sind in den Guidelines für die antithrombotische Therapie nach Myokardinfarkt in Kombination mit Acetylsalicylsäure empfohlen. Kontraindikationen und Nebenwirkungen sind zu beachten. Vorsicht bei Medikamenten, die die Aktivität von P-Glykoprotein oder Cytochrom-P450-Isoenzymen beeinflussen. Zur Tripletherapie soll die konventionelle Kombination bevorzugt werden. Patienten mit chronischen...

Rheumatologie

Highlights vom ÖGR-Kongress 2012

R. Husic 31.12.2012

Januskinasen-(JAK)-Inhibitoren hemmen intrazelluläre Signalwege. Tofacitinib ist in den USA bereits zugelassen und war bei rheumatoider Arthritis signifikant überlegen vs. Placebo, u. a. nach unzureichendem Ansprechen auf TNF-Blocker. Abatacept subkutan: Effektivität, Verträglichkeit und Sicherheit sind mit der i. v. Applikation vergleichbar. Biologika könnten auch als Monotherapeutika geeignet sein. Aktiver...

Rheumatologie

Interleukin 6 & rheumatoide Arthritis – Pleiotrope Wirkungen und Potenzial für Interferenz

G. Zlabinger 31.12.2012

An der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis ist eine Vielzahl von Zytokinen beteiligt, diese haben z. T. pleiotrope Wirkungen und stehen miteinander im „Crosstalk“. IL-6 wirkt auf T- und B-Zellen, Ostolasten, Kollagen, Knorpel und Gefäße und beeinflusst die angeborene Immunität. Bei den verschiedenen chronisch-entzündlichen Erkrankungen sind wahrscheinlich unterschiedliche Kombinationen von Zytokinen bzw....

Infektiologie

Antibiotikatherapie beim Patienten mit anaphylaktischen Reaktionen auf Penicilline

O. Janata 31.12.2012

Anaphylaktische Reaktionen auf Betalaktame sind sehr selten (Schätzung: 0,05 % der Verordnungen), bedeuten aber im Einzelfall eine erhebliche Einschränkung der therapeutischen Optionen. Hinweise auf Anaphylaxie ergeben sich aus der Anamnese; der positive Prädiktivwert von Hauttests liegt bei nur 50 %. Therapeutische Alternativen sind Substanzen, die chemisch nicht mit Betalaktamen verwandt sind (Wahl nach...

Geriatrie

Vom Lebens-Künstler zum Alters-Künstler – Erkenntnisse aus der Altersforschung

C. Uhlir 31.12.2012

  Die Lebenserwartung wird in unseren Breiten zu Ende dieses Jahrhunderts bei über 100 Jahren liegen. Zwillingsstudien zeigen: Der Lebensstil bringt bis zu 4 Lebensjahre. Wenige Hochaltrige sind völlig gesund, aber die meisten schätzen ihren Gesundheitszustand sogar als gut, sehr gut oder exzellent ein. Das Tripel-A des Alterns ist Aktivität, Autonomie und Anerkennung.  

Endokrinologie & Stoffwechsel

Highlights vom Österreichischen Diabeteskongress 2012

31.12.2012

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft hat zur heurigen Herbsttagung aktualisierte Leitlinien vorgestellt. Wichtige Neuerungen: Das HbA1c wird explizit als Diagnosekriterium angeführt. Im Therapieverlauf gelten individuell abgestufte Therapieziele. Der Algorithmus für die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes wurde überarbeitet. Dazu konnten Diabetologen von Weltruf, darunter der amtierende...

Gastroenterologie & Hepatologie

20 Jahre UEGW – Im Zentrum das intestinale Mikrobiom

W. Vogel 31.12.2012

Highlight der UEGW 2012 war die tägliche Serie „Today’s Science: Tomorrow’s Medicine”, gewidmet der Problematik der Adipositasassoziierten Karzinogenese mit allen Aspekten – Stichwort intestinales Mikrobiom. Klinisch dominierte der Themenkreis der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Neu im therapeutischen Armamentarium Golimumab und Vedolizumab. Endoskopie: NOTES-Verfahren sind zugunsten minimal...

Gastroenterologie & Hepatologie

AASLD 2012 – Rosige Zukunft für die Hepatitis-C-Therapie

W. Vogel 31.12.2012

Jahrestagung der AALSD stand im Zeichen eines Studien-Updates zu den direkt antivirale Therapien gegen Hepatitis-C-Virusinfektion. Real-Life-Daten der ersten Protease-Inhibitoren-Generation: Bestätigung der hohen Wirksamkeit der Kombination mit Telaprevir bzw. Boceprevir. Kontraindikation bei dekompensierter Zirrhose (Grund: additive Toxizität in Kombination mit Peg-Interferon [IFN]/Ribavirin [RBV]). Nächste...

Nephrologie

Leberersatztherapie bei hepatorenalem Syndrom?

31.12.2012

Argumente für die extrakorporale Leberunterstützung: Option nach Versagen der Standardtherapie Überlebensvorteil bei fortgeschrittenem HRS – insbesondere bei dialysepflichtigem Nierenversagen – in zwei Studien dokumentiert Im Vergleich zu herkömmlichen Dialyseverfahren kaum zusätzliche Risiken zu erwarten Argumente gegen die extrakorporale Leberunterstützung: Die reine Toxinentfernung ersetzt eine...

Onkologie

Zusammenarbeit mit allen Disziplinen: Best support – Tumorboard

H. Samonigg et al. 31.12.2012

Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg zum Thema Tumorboards. Warum Tumorboards: Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen werden immer komplexer. Die Errichtung von Tumorboards ist eine Vorgabe im ÖSG (Österreichischer Strukturgesundheitsplan 2010). Interdisziplinäre Fallbesprechungen (Diagnose- und Therapieplanung) gelten als Qualitätsstandard in der Behandlung von Patienten mit Malignomen.

Schmerz

WHO-Stufenschema – (noch) State of the Art

R. Likar 31.12.2012

Die WHO-Leitlinien regeln die Wahl der Analgetika gemäß der Schmerzstärke. Die Leitlinien sind allgemein akzeptiert und adaptiert worden, wobei man feststellen muss, dass für die Einteilung des WHO-Stufenschemas die Evidenz fehlt. Die Frage „WHO-Stufenschema – (noch) State of the Art” lässt sich so beantworten: Solange Tumorpatienten noch unterbehandelt sind und Schmerzen haben, den Ruhe- als auch den...

 

Erscheinungsdatum:
31.12.2012

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial zur Rheumabeilage

W. Graninger 31.12.2012

Liebe Leserinnen und Leser, die Interdisziplinarität zeigt sich bei der inneren Medizin in einer Vielfalt von Überlappungen von anderen Sonderfächern. So haben etwa rheumatologische Internisten sehr oft mit den Hautärzten zu tun, wenn es um Kollagenosen oder Psoriasisarthritis geht. In dieser Ausgabe stellen namhafte Dermatologen therapeutische Aspekte mit Biologika bei der Psoriasis und Psoriasisarthropathie...

Focus: Rheumatologie

Psoriasis und Komorbiditäten

G. Holzer et al. 31.12.2012

Neues pathophysiologisches Konzept der Psoriais: komplexe immunologische Dysregulation der Haut, Systemerkrankung Adipositas, Übergewicht: deutlich erhöhte Prävalenzrate bei Psoriasis; Gewichtsreduktion kann Krankheitsbild bessern Metabolisches Syndrom: erhöhte Prävalenz; auf erste Anzeichen achten Kardiovaskuläre Komorbiditäten: Assoziation wird kontrovers diskutiert, widersprüchliche Daten Die Möglichkeit...

Focus: Rheumatologie

Psoriasistherapie mit Biologika – Was tun bei Wirkungsverlust?

A. Tanew et al. 31.12.2012

Einer der wichtigsten Gründe für Wirkungsverlust ist diemBildung von Antikörpern. Antikörper gegen Biologika können im Routinebetrieb nicht nachgewiesen werden. Zu überprüfen sind Therapieadhärenz und krankheitsverstärkende Faktoren. Mögliche Maßnahmen, wenn keine Ursache zu eruieren ist: Dosiserhöhung, Intervallverkürzung, Kombination mit anderen Wirkstoffen, Wechsel innerhalb der Biologikaklasse oder...

Focus: Rheumatologie

Was empfiehlt die Literatur bei aggressiver Polyarthritis?

M. M. Schoels 31.12.2012

Ein früher Therapiebeginn – auch bei noch nicht gesicherter Diagnose – ist für den weiteren Krankheitsverlauf entscheidend und kann sogar die Lebenserwartung erhöhen. Es gibt Prädiktoren für einen aggressiven Verlauf. Die Basistherapie mit DMARD (in erster Linie Methotrexat) ist bei diagnostisch gesicherter RA und bei undifferenzierter Früharthritis gleich. Bei ungenügendem Therapieerfolg innerhalb von...

Focus: Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis – Sind alle Biologika gleich?

L. Erlacher 31.12.2012

Die TNF-alpha-Blocker Adalimumab, Etanercept und Infliximab sind in ihrer Wirksamkeit annähernd vergleichbar. Nach Versagen einer TNF-alpha-Blocker-Therapie haben Abatacept, Golimumab, Rituximab und Tocilizumab einen ähnlichen Effekt. Die vergleichbare Wirksamkeit aller Biologika trotz teilweise sehr unterschiedlicher Wirkmechanismen und Angriffspunkte im Zytokinsystem könnte darauf zurückzuführen sein, dass...

Focus: Rheumatologie

Neuer Patienten-Lernzielkatalog „rheumatoide Arthrithis“: Rheuma-Patienten zu Experten machen

W. Graninger et al. 31.12.2012

Ein neuer, mit Unterstützung der Fa. AbbVie erstellter „Patienten-Lernzielkatalog“ informiert Betroffene umfassend und anschaulich über alle Aspekte der rheumatoiden Arthritis. In Kooperation mit betroffenen Patienten verfasst, dadurch hohe Praxisrelevanz. Vorstellung im Interview mit Prof. W. Graninger.

Focus: Rheumatologie

Schmerztherapie bei Morbus Bechterew

J. Hermann 31.12.2012

Entzündliche Schmerzen bei ankylosierender Spondylitis werden mit Heilgymnastik, NSAR und TNF-Blocker behandelt. Bei Befall der peripheren Gelenke Therapieversuch mit Sulfasalazin. Nicht-entzündliche Schmerzen sollen mit physikalischen Maßnahmen und reinen Analgetika behandelt werden. Nur bei Therapieresistenz additiv NSAR.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 10|2012

Offizielles Medium der