Brief des Herausgebers
Editorial
Angiologie
Hämatologie und Hämostaseologie
- Lymphome – Neue Therapieansätze in der Hämatologie
- Chronisch-myeloische Leukämie – Heilung ante portas?
Rheumatologie
- Bewegung als Therapie bei degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen
- Biologikatherapie der rheumatoiden Arthritis
Endokrinologie & Stoffwechsel
- Antientzündliche Ernährung – Potenzial zur Vermeidung chronischer Erkrankungen
- Abdominelles Fettgewebe – Rolle der Entzündung bei der Entwicklung der Adipositas und ihrer Folgekrankheiten
- Antiinflammatorische Medikamente zur Prävention von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen
- Pathogenetische Grundlagen der Autoimmunthyreoiditis – Genetische Prädisposition und Umweltfaktoren
- Immunadrenopathien – State of the Art
Immunologie
- Nebenwirkungen von Impfungen – Bedeutsam oder emotionell missbraucht?
- Dendritische Zellen – from Bench to Bedside
Geriatrie
- Der alte Mensch in der Notfallaufnahme – Spezifische Fragestellungen im Alter
- Geriatrisches Screening in der Notfallaufnahme – Unterstützung für eine rasche und richtige Entscheidungsfindung
Nephrologie
- Wann muss man an eine Glomerulonephritis denken?
- Therapie der Glomerulonephritiden
- Nierentransplantation bei älteren Patienten – Lohnt sich das Risiko?
Kardiologie
- Impfung gegen Hypertonie – Zukunft oder falsche Hoffnung?
- Diastolische Herzinsuffizienz
- Blutdrucksenkung: Je tiefer, desto besser – oder Risiko J-Kurve?
- Langzeitfolgen des Bluthochdrucks – Antihypertensiva für die Demenztherapie?
Themenheft: Gendermedizin
-
Bericht zur 5. ÖGGSM-Jahrestagung – „Sex matters“ in medizinischen Teildisziplinen
-
Editorial: „Wos, Travnicek, halten Sie von …?“
-
Best Abstract der ÖGGSM-Tagung 2012 – Einfluss von Geschlecht und Ätiologie auf Endostatin-Serumwerte bei CHF-Patienten
-
Sex und Gender als zentrale Faktoren in der Medizin
-
Geschlechtsspezifika bei Dosierung beachten
-
Grundlagenforschung muss geschlechtsspezifischer werden
-
Diabetes mellitus unter dem Genderblick
-
Update Hormonsubstitution – Positive Nutzen-Risiko-Bilanz bei fachgerechter Anwendung
-
Osteoporose und Gender
-
HIV, Gendermedizin und Combination Prevention
-
Genderaspekte bei der Harninkontinenz
-
Sexuelle Funktionsstörungen: keine Frage des Geschlechts
-
Über die Arbeits(un)zufriedenheit von Ärztinnen – Quo vadis, doctora?