Update Neurologie

Diabetes: mehr als Blutzucker senken

Jetzt anmelden und Punkte sammeln!

Gesundheits-News für Profis. Jetzt abonnieren!

Onkologie trifft Allgemeinmedizin

Liebe Leserinnen und Leser!

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken – und unsere Gesellschaft altert. Mit der demografischen Entwicklung erhöht sich auch die Zahl der Menschen, die im Laufe...

Arzt & Patient, Ärztekrone, Onkologie & Hämatologie

Onkologie braucht Allgemeinmedizin

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll 11.7.2025

Hausärzt:innen gewinnen in der Onkologie zunehmend an Bedeutung – von der Früherkennung über die Therapiekoordination bis zur strukturierten Nachsorge.

Im Gespräch mit der Onkologie

10 Fragen aus der hausärztlichen Praxis

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Von Nebenwirkungen bis Nachsorge: Zehn praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen zur onkologischen Betreuung in der Hausarztpraxis.

Krebs in Österreich

Zahlen, Herausforderungen und Innovationen

Susanne Seidel, PhD 11.7.2025

Trotz medizinischer Fortschritte bleibt Krebs eine große Herausforderung – aktuelle Zahlen, Entwicklungen und Innovationen im Überblick.

Anspruch, Struktur und Realität

Krebsvorsorge in Österreich

Gerhard Kahlhammer 11.7.2025

Krebsvorsorge in Österreich: Wo strukturierte Programme bereits greifen und warum gezielte Früherkennung künftig noch wichtiger wird.

Supportive Therapien

Krebspatient:innen in der Primärversorgung

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Supportive Therapien im Fokus: Wie Hausärzt:innen Nebenwirkungen onkologischer Behandlungen erkennen, managen und Infektionen wirksam vorbeugen.

Alarmzeichen und Notfälle

Red Flags in der Krebsmedizin

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Onkologische Notfälle erkennen: Welche Red Flags bei Krebs dringend abgeklärt werden müssen – von spinaler Kompression bis neutropenem Fieber.

Orale onkologische Therapien

Erleichterung für Patient:innen

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Orale Tumortherapien verbessern die Lebensqualität, setzen aber eine hohe Adhärenz voraus. Was in der Praxis zu beachten ist.

Lungenkarzinom

Kein Tumor gleicht dem anderen

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Gudrun Absenger 11.7.2025

Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs: Molekulare Diagnostik und gezielte Therapien eröffnen neue Wege für personalisierte Behandlungskonzepte.

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie und Strategien der Therapiedeeskalierung

Patientinnen mit frühem Mammakarzinom

Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan 11.7.2025

Neue Substanzklassen und Therapiedeeskalierung prägen die Behandlung des frühen Mammakarzinoms – für eine wirksamere und verträglichere Therapie.

Neue Leitlinien¹ mit Risikogruppeneinteilung nach molekularen Markern

Good News beim Endometriumkarzinom

Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin 11.7.2025

Molekulare Risikogruppeneinteilung beim Endometriumkarzinom ermöglicht gezielte Therapien mit Immunonkologika – ein großer Fortschritt für Patientinnen.

Kolorektales Karzinom

Screening rettet Leben

Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer 11.7.2025

Darmkrebsvorsorge rettet Leben: Früherkennung und Adenomentfernung senken die Mortalität, moderne Therapien verbessern die Prognose zusätzlich.

Prostatakarzinom

Aktuelle Entwicklungen in Diagnose und Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Heidegger-Pircher, PhD, FEBU 11.7.2025

Beim Prostatakarzinom ermöglichen moderne Diagnostik, Active Surveillance und neue Therapien eine individualisierte Behandlung.

Von Anämie bis Leukämie

Blutbild im Blick

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 11.7.2025

Blutbildveränderungen sind häufig und oft harmlos, können aber auch frühe Hinweise auf hämatologische Neoplasien oder Systemerkrankungen liefern.

Myeloproliferative Neoplasien

Von Polycythaemia verabis Myelofibrose

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Sonja Heibl 11.7.2025

Thrombozytose oder Erythrozytose? Bei auffälligen Blutbildern kann eine myeloproliferative Neoplasie die Ursache sein, eine frühe Abklärung ist wichtig.

Hämatoonkologische Erkrankungen

Nachsorge als Vorsorge

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 11.7.2025

Nachsorge hämatologischer Krebserkrankungen muss nicht immer im Spital erfolgen: wohnortnahe Betreuung stärkt Lebensqualität und entlastet Zentren.

Palliativmedizin

Was am Ende zählt

Univ.-Prof.in PDin DDr.in Eva Masel, MSc 11.7.2025

Würde bewahren statt nur Symptome behandeln: Die Palliativmedizin rückt den Menschen und nicht nur die Diagnose in den Mittelpunkt.

Österreichischer Krebsreport 2024

Krebs, Beruf undpsychosoziale Folgen

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

40 % der Krebsdiagnosen treffen Menschen im Erwerbsalter. Der neue Krebsreport beleuchtet, wie Krankheit, Beruf und soziale Absicherung zusammenhängen.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK SH Onko|2025

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin