Hals-Nasen-Ohren

Hals-Nasen-Ohren

Otitis media: Häufig überdiagnostiziert

Dr. Stefan Edlinger 19.5.2023

Die akute Otitis media wird bei fehlender Diagnosemöglichkeit häufig überdiagnostiziert. Bei einem reinen Verdacht sollten daher keine Antibiotika verabreicht werden. Kinder mit Paukenergüssen sollten bis zur Auflösung des Ergusses nachkontrolliert werden.

Hals-Nasen-Ohren

Schnupfen ist nicht gleich Schnupfen

Dr. Stefan Edlinger 21.4.2023

Die chronisch verstopfte und/oder fließende Nase ist eine der häufigsten Klagen, nicht nur im Alltag von HNO-Ärzt:innen und in der allgemeinmedizinischen Praxis.

Hals-Nasen-Ohren

Der Zungenschrittmacher – Innovation in der Therapie des OSAS

OA Dr. Maximilian Hartl 10.3.2023

Der Goldstandard in der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) ist die CPAP-Maske. Kommt diese nicht infrage, kann die Therapie durch Stimulation des Nervus hypoglossus mit...

Interview
Hals-Nasen-Ohren

„Weniger Operationen durch neue Therapien“

Dr. Stefan Edlinger 26.1.2023

Sinusitis-Patient:innen sind großteils sehr belastet und durch ihre Erkrankung eingeschränkt. Ein Behandlungsversuch mit lokalen Maßnahmen ist immer zu empfehlen. Bei...

Hals-Nasen-Ohren

Wirksamkeit der Phytotherapie bei Erkältungskrankheiten

Dr.in Nina Nozar 26.1.2023

Die häufigsten Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, Husten, Schnupfen können mit pflanzlichen Arzneimitteln gut therapiert werden. Und es gibt auch pflanzliche Präparate zur Stärkung...

Hals-Nasen-Ohren

Antibiotika nur in Ausnahmefällen

Mag. Dr. Mario Karolyi 24.10.2022

Sowohl die akute Rhinosinusitis als auch die akute Otitis media weisen eine sehr hohe Spontanremissionsrate auf. Symptomatische Therapien mittels Dekongestiva und NSAR stehen bei beiden...

Hals-Nasen-Ohren

Aspirin-(In-)Toleranz bei N-ERD

Dr. Tamara Arnoldner et al. 24.10.2022

Das Krankheitsbild der N-ERD ist durch eine chronische eosinophile Entzündungsreaktion der oberen Atemwege geprägt. Die Biologikatherapie bietet eine moderne und effektive Behandlungsmöglichkeit aller Symptome mit günstigem Sicherheitsprofil und scheint der adaptiven Desaktivierung mit Acetylsalicylsäure klinisch überlegen zu sein.

Hals-Nasen-Ohren

Score hilft bei Halsschmerzdiagnostik

Dr. Stefan Edlinger 24.10.2022

Ziel der guten Diagnostik bei Halsinfektionen ist es, potenziell gefährliche Verläufe zu erkennen, den Schweregrad der Erkrankung einzuschätzen und den Krankheitsverlauf bestmöglich zu...

Video
Hals-Nasen-Ohren, Video

Obstruktives Schlafapnoesyndrom: hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

Ass.-Prof. Dr. Thomas Schmal 23.9.2022

Während reines Schnarchen zwar sozial störend, jedoch ungefährlich ist, führt ein unbehandeltes obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) zu gravierenden gesundheitlichen Folgen....

Hals-Nasen-Ohren

Aufatmen mit neuer Behandlungsoption

Priv.-Doz. Dr. Georg Philipp Hammer et al. 23.9.2022

Lokalisation, Endo- und Phänotyp der chronischen Sinusitis beeinflussen nicht nur den klinischen Verlauf, sondern auch die Therapieentscheidung. Als neue hoffnungsvolle...

Hals-Nasen-Ohren

Sialolithiasis der großen Speicheldrüsen

OÄ Dr.in Dagmar Greger 15.7.2022

Die einseitige, schmerzhafte Schwellung der Kopfspeicheldrüsen ist das Leitsymptom der Sialolithisasis. Durch neue technische Methoden lassen sich die Gangsysteme gut darstellen und die...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin