Neurologie

Neurologie

Neurostatus für Nichtneurolog:innen

Univ.-Prof. Dr. Christian Müller 19.5.2023

Die klinische neurologische Untersuchung stellt neben der Anamnese noch immer den wichtigsten Schritt in der neurologischen Diagnostik dar. Zeitmangel und Langzeitauswirkungen der studentischen Neurophobie machen es notwendig, den Neurostatus für Nichtneurologinnen und Nichtneurologen neu zu denken.

Neurologie

Der neuropathische Schmerz – erkennen und therapieren

Übernahme AEK 03-04/2021 Der neuropathische Schmerz – erkennen und therapieren 12.5.2023

Neuropathische Schmerzen unterscheiden sich im therapeutischen Vorgehen deutlich von nozizeptiven Schmerzen. Es bedarf daher einer sorgfältigen Diagnostik, um die verschiedenen Schmerzarten voneinander unterscheiden zu können.

Neurologie

Akuter Kopfschmerz – „Red Flags“ erkennen und sofort abklären

Assoc. Prof. PD Dr. Gregor Brössner 21.4.2023

Wichtige Faktoren im Kopfschmerz-Management sind die Differenzierung zwischen primärem und sekundärem Auftreten, das Beachten von Warnsignalen für einen potenziell bedrohlichen Verlauf,...

Neurologie

Neue Wirkstoffe zur Migränetherapie

Mag.a Tanja Beck 21.4.2023

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. haben unter Beteiligung der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft vor Kurzem...

Neurologie

Differenzialdiagnostische Abklärung der Migräne

Dr. Marion Vigl 21.4.2023

Ein meist sehr verlässliches Unterscheidungskriterium zum Spannungskopfschmerz ist die Verstärkung durch körperliche Routinetätigkeiten wie Gehen oder Treppensteigen bei der Migräne....

Video
Neurologie

Migränetherapie in der Praxis

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karin Zebenholzer 21.4.2023

Für unser Fokusthema „Migräne und Kopfschmerz“ sprachen wir mit Assoc. Prof. Priv.-Doz.in Dr.in Karin Zebenholzer, Österreichische Kopfschmerzgesellschaft, was...

Neurologie

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Migräneprophylaxe

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karin Zebenholzer 21.4.2023

Nichtmigränespezifische Substanzen stellen die Standardtherapie der Migräneprophylaxe dar. Wird damit kein Auslangen gefunden, kommen neue Antikörpertherapien zum Einsatz. Auch...

Neurologie

Parkinson: neue Erkenntnisse und Medikamente

Mag.a pharm. Regina Prager, MSc 7.4.2023

Die Österreichische Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) veranstaltet anlässlich des Weltparkinson-Tages am 11. April ein internationales Symposium und launcht eine Parkinson-Podcast-Reihe.

Neurologie

Demenz Neue Therapieoption ante portas

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann et al. 24.3.2023

Demenzerkrankungen stellen eine der größten Herausforderungen für unser Gesundheitssystem dar und erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise. Mit dem Anti-Amyloid-Antikörper...

Neurologie

Diagnostik und Behandlungskonzepte: Schlafstörungen

Assoc. Prof. PD Dr. Stefan Seidel, FEAN 10.3.2023

Der Schlaf betrifft uns alle und das jeden Tag. Ist der Schlaf einmal gestört, können niedergelassene Allgemeinmediziner:innen als Drehscheibe fungieren und sowohl die Therapie einleiten,...

Neurologie

Multiple Sklerose und Familienplanung

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek 12.2.2023

Bei Frauen tritt multiple Sklerose (MS) etwa dreimal häufiger auf als bei Männern. Auch der Verlauf unterscheidet sich – entsprechend dem weiblichen Lebenszyklus – vom MS-Verlauf bei...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin