Neurologie

Neurologie

Gamechanger in der Behandlung der familiären Amyloidneuropathie

Angela Meckl, MSc 17.11.2023

Unbehandelt führt die autosomal-dominant vererbte Krankheit meist innerhalb weniger Jahre nach Beginn der Symptome zum Tod. Die Therapieoptionen und damit auch die Lebensqualität der...

Kardiologie, Neurologie

Therapie der hereditären Transthyretin-Amyloidose

Dr. René Rettl 20.10.2023

Die hereditäre (variante) Transthyretin-Amyloidose (ATTRv) ist eine seltene Erkrankung, die aufgrund von Amyloidablagerungen zur Dysfunktion unterschiedlicher Organe führt. Reges Forschungsinteresse in den letzten Jahren führte zu weitreichenden Entwicklungen hinsichtlich Diagnostik und Therapie.

Neurologie

Diabetische Neuropathie: Adäquate Schmerztherapie nötig

Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic 6.10.2023

Mehr als die Hälfte der Patient:innen mit neuropathischen Schmerzen werden lediglich mit NSAR behandelt, was nicht den Leitlinien entspricht. Wichtig ist neben einer effizienten...

Video
Neurologie, Video

Neuerungen in der Diabetologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi 6.10.2023

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und Vorstand der Abteilung für Innere Medizin der Barmherzigen Brüder Linz, berichtet im...

Neurologie

Epilepsie bei Erwachsenen

Dr. Matthias Mauritz 22.9.2023

Bis zu 70 % der Epilepsiepatient:innen können mit antikonvulsiver Medikation erfolgreich behandelt werden. Grundlage der Diagnostik sind Anamnese, klinische Untersuchung, zeitnahes EEG und eine MRT-Untersuchung des Gehirns nach Epilepsieprotokoll. Bei Therapieresistenz ist die Zuweisung an ein spezialisiertes Zentrum unbedingt notwendig.

Neurologie

Mit verantwortungsvollem Umgang zur verbesserten Lebensqualität

OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA 10.9.2023

Komplette Schmerzfreiheit ist ein Ziel, das leider für viele chronische Schmerzpatient:innen unerreichbar ist. Jedoch kann ein rationaler Einsatz von Opioiden die Lebensqualität der...

Neurologie

Migräne – nicht heilbar, aber gut zu managen

Dr.in Sonja-Maria Tesar 28.7.2023

Die neurologische Erkrankung Migräne ist zwar per se nicht lebensbedrohlich, steht aber auf Platz 2 der am meisten die Lebensqualität negativ beeinflussenden Erkrankungen und führt...

Video
Neurologie, Video

Neueste Entwicklungen in der Schmerzmedizin

ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner 28.7.2023

Neueste Entwicklungen in der Schmerzmedizin Wir sprachen mit ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner, Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Universitätsklinik für...

Neurologie

Schmerzreduktion bis 50 % möglich

Prim. Priv.-Doz. Dr Nenad Mitrovic 28.7.2023

Die Ursachen und Ausprägung des neuropathischen Schmerzes sind vielfältig – in jedem Fall verfolgt die Therapie ein gemeinsames Ziel: Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität. Zur Prävention der häufigen Zoster-Neuropathie steht eine Impfung zur Verfügung.

Neurologie

Multiple Sklerose und Gender

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek 30.6.2023

Die multiple Sklerose ist eine prototypische geschlechtsdimorphe Erkrankung. Von der Inzidenz über die klinische Manifestation, die Prognose, den Einfluss der Schwangerschaft auf den Krankheitsverlauf bis hin zum Coping gibt es praktisch keinen Bereich, in dem das Geschlecht keine Rolle spielt.

Neurologie

Abhängigkeit und Sucht durch Analgetika

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias, MSc 30.6.2023

Bei wiederholter Opioidexposition kommt es zu Änderungen der Hirnfunktion mit zunehmend höherem Bedarf an Opioiden und gleichzeitiger Entwicklung von Entzugssymptomen. Nachdem...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin