Psychiatrie

Psychiatrie

Therapiebedürftige Ängste und Angststörungen – wie behandeln?

Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner 14.7.2023

Für die unterschiedlichen Angststörungen stehen verschiedene psychotherapeutische und psychopharmakologische Möglichkeiten zur Verfügung. Häufig ist eine Kombination aus beidem...

Psychiatrie

Die bipolare Erkrankung – von der Diagnose zur Therapie

Univ.-Prof.in PDin Dr.in Eva Reininghaus, MBA 30.6.2023

Personen, die an einer bipolaren Störung – oder auch manisch-depressiven Erkrankung – leiden, erleben krankhafte Schwankungen in ihrer Stimmungslage, ihrem Energielevel und ihrem...

Psychiatrie

Die vielfältige Symptomatik schizophrener Störungen

Univ.-Prof. Dr. Alex Hofer 7.4.2023

Nach Ausschluss einer sekundären Psychose umfasst das Behandlungskonzept eine konsequent durchgeführte Psychopharmakotherapie sowie Psycho- und Soziotherapie.

Psychiatrie

Schlafstörungen bei älteren Menschen

Prim.a Dr.in Christa Radoš 10.3.2023

Schlafstörungen treten im höheren Lebensalter besonders häufig auf. Diese sollten sorgfältig abgeklärt und gezielt unter Berücksichtigung der besonderen medizinischen Bedürfnisse älterer Menschen behandelt werden. Auch nichtmedikamentöse Strategien wie die schlafhygienische Beratung sind dabei zu berücksichtigen.

Psychiatrie

Stress: Unterstützung aus dem Pflanzenreich

Mag.a pharm. Regina Prager, MSc 10.3.2023

Disstress als negativer, ungesunder Stress versetzt den Körper langfristig in Dauerbereitschaft zu Flucht oder Kampf und kann so zur Entstehung von Erkrankungen, besonders auch...

Video
Psychiatrie, Video

Wenn psychischer Stress krank macht

Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner 10.3.2023

Mehr als ein Drittel der Österreicher:innen geben in Umfragen an, dass sich ihre psychische Gesundheit seit Beginn der Pandemie verschlechtert hat. Ein Umstand, den man in der Klinik...

Psychiatrie

Ängste im Alter

Prim. Dr. Christian Jagsch 26.1.2023

Angststörungen im Alter werden oft nicht erkannt und nicht ausreichend behandelt. Die psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung ist allerdings genauso erfolgreich wie bei...

Psychiatrie

Autismus-Spektrum-Störungen: Herausforderungen und Diagnostik

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Beate Schrank 16.12.2022

Nicht alle Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion rechtfertigen die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung. Das Bewusstsein der Existenz autistischer Züge in der Bevölkerung ist...

Psychiatrie

Behandlung und Rehabilitation bei Schizophrenie

Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata 16.12.2022

Unterschiedlichste Therapieformen tragen dazu bei, dass Schizophrenie heute in vielen Fällen eine gut behandelbare Erkrankung ist.

Psychiatrie

Die Pandemie und die Psyche junger Menschen

Prim. Dr. Georg Psota 16.12.2022

Schon bald nach den ersten Schockwellen der Pandemie ließ sich die besondere Gefährdung älterer Menschen durch COVID-19 an konkreten Zahlen festmachen, entsprechende Maßnahmen wurden überlegt und teilweise ergriffen. Was die Auswirkungen auf die Jugendlichen (im Alter von 14 bis 20 Jahren) betraf, kam es zunächst zu Beobachtungen durch Pädagoginnen und Pädagogen, die später in mehreren Studien unter der...

Psychiatrie

Alkohol: Wie viel ist zu viel?

ÄD Prim. Dr. Christian Korbel 16.12.2022

Die Alkoholabhängigkeit ist eine Erkrankung mit schweren somatischen und psychischen Begleiterkrankungen, die mit einem deutlichen Lebensqualitätsverlust und einer Belastung für das...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin