Gastroenterologie & Hepatologie

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Therapieoptionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Prim. Priv.-Doz. Dr. Arnulf Ferlitsch 21.4.2023

Wichtige Faktoren für den Behandlungserfolg bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind die Betreuung in einer Spezialambulanz sowie mögliche Kombinationstherapien.

Gastroenterologie & Hepatologie

Was tun bei erhöhten Leberwerten und fokalen Leberläsionen im Ultraschall?

Univ.-Prof. Dr.med.univ. Peter Fickert 7.4.2023

Die eingehende Anamnese sowie die sorgfältige klinische und sonografische Untersuchung sind die wichtigsten Eckpfeiler in der Abklärung erhöhter Leberfunktionstests. Die Elastografie der...

Gastroenterologie & Hepatologie

Protonenpumpeninhibitoren bei Kindern

24.3.2023

Protonenpumpeninhibitoren (PPIs) sind die First-Line-Therapie beim gastroösophagealen Reflux (GERD). Eine kürzlich veröffentlichte große Beobachtungsstudie der Länder Norwegen,...

Gastroenterologie & Hepatologie

Metaanalyse: Therapie der NERD

1.3.2023

In einer großen Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener Wirkstoffe zur kurz- bzw. langfristigen Therapie untersucht. Klarer Gewinner waren die PPIs, wobei auch die Alginate in der langfristigen Therapie gute Ergebnisse lieferten.

Gastroenterologie & Hepatologie

Ein Probiotikum zu jedem Antibiotikum?

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Med. univ. Vanessa Stadlbauer-Köllner, , MBA 26.1.2023

Neben Maßnahmen wie Händehygiene, Isolation von Patient:innen mit infektiöser Diarrhö und „Antibiotic Stewardship“ zum gezielten Einsatz von Antibiotika gibt es auch die Möglichkeit, Antibiotika-assoziierten Durchfallerkrankungen durch Mikrobiom-modulierende Maßnahmen vorzubeugen.

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Therapieoptionen bei CED

Dr.inmed. Eva-Maria Ornella 16.12.2022

Mit selektiven Interleukin-23-Antikörpern, spezifischeren JAK-Inhibitoren (Hauptwirkung auf JAK 1) und neuen Sphingosine-1-Phosphate-Rezeptor-(S1PR-)Agonisten haben neue Wirkstoffklassen...

Gastroenterologie & Hepatologie

CED-Therapie in der Praxis

Dr. Julian Schwärzler 24.10.2022

Eine rasche und effektive antientzündliche Therapie bildet das Fundament der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Rezent zugelassene Substanzen erweiterten das medikamentöse Armamentarium und helfen beim Management schwerer Krankheitsverläufe.

Gastroenterologie & Hepatologie

Sport- und Ernährungsmaßnahmen bei chronischen Lebererkrankungen

Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas-Matthias Scherzer 24.10.2022

Eine individuelle Ernährungsanpassung kann zu einer Verbesserung der Überlebensrate und der Lebensqualität führen. Zusätzlich ist ein strukturiertes körperliches Training bei der Prävention oder Therapie einer Sarkopenie mitentscheidend.

Gastroenterologie & Hepatologie

Rektumkarzinom: zur Vorsorge motivieren

Priv.-Doz. Dr. Alexander Petter-Puchner 24.10.2022

Das Rektum ist nach dem Kolon die zweithäufigste Lokalisation maligner Tumoren des Magen-Darm-Traktes. Die Therapie richtet sich nach individuellen Kriterien. Entscheidend für die...

Gastroenterologie & Hepatologie

Divertikulitis-Therapie: Weniger ist oft mehr

Priv.-Doz. Dr. Reinhold Kafka-Ritsch 7.10.2022

Divertikel treten häufig auf, sind meist asymptomatisch und oft im Sigma lokalisiert. Die Therapie unterscheidet sich nach der Schwere der Divertikulitisschübe, dem individuellen Wunsch...

Gastroenterologie & Hepatologie

Gut vorbereitet zur Koloskopie

DGKP Gerlinde Weilguny-Schöfl, BSc 15.7.2022

Für eine erfolgreiche Koloskopie ist ein gut gereinigter Darm Voraussetzung (Abb. 1). Die Qualität der Darmreinigung beeinflusst die Adenom-Detektionsrate, Zökum-Erreichrate und...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin