Gastroenterologie & Hepatologie

Colitis ulcerosa

Update 2025

OÄ Dr.in Reingard Platzer 13.6.2025

Eine frühe Diagnose und effektive gezielte Therapie sind essenziell für Prognose, Krankheitsverlauf und Therapieansprechen der Colitis ulcerosa.

Darmmikrobiom und Probiotika

Diversität bringt Vorteile

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Med. univ. Vanessa Stadlbauer-Köllner, MBA 13.6.2025

Das Darmmikrobiom beeinflusst Immunabwehr, Stoffwechsel und Gesundheit. Eine Grazer Mikrobiom-Forscherin erklärt, wie Pro- und Präbiotika helfen können.

Primär biliäre Cholangitis

Die Gallengänge im Visier

Dr.in Aylin Sezer 13.6.2025

Die primär biliäre Cholangitis ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber, eine frühe Diagnose und gezielte Therapie sind maßgeblich für den Verlauf.

Kolorektalkarzinom

Moderne Therapiekonzepte im Fokus

OÄ Dr.in Angela Djanani 13.6.2025

Aufgrund enormer Fortschritte in den Therapiemöglichkeiten für fortgeschrittene Stadien hat sich die Prognose von Darmkrebs erheblich verbessert.

Durchfall

Akut oder chronisch?

OÄ DDr.in Franziska Baumann-Durchschein 30.5.2025

Ursachen, Diagnose und Therapie: Was hinter akuter und chronischer Diarrhö steckt und in welchen Fällen eine weiterführende Abklärung notwendig ist.

Eosinophile Ösophagitis – das Asthma der Speiseröhre

Oft übersehene Ursache für Schluckbeschwerden

Dr.in Lisa-Michaela Füssel 30.5.2025

Die häufig vorkommende Unterdiagnose kann langjährige Beschwerden und potenziell schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen.

Gastritis

Unterschätzte Entität in der Primärversorgung

OA Dr.in Melanie Kienbauer 30.5.2025

Gastritiden sind häufig und variabel. Ein chronischer Verlauf birgt Risiken bis hin zum Karzinom, weshalb eine frühe Diagnose und Therapie wichtig sind.

Video
Ärztekrone, Gastroenterologie & Hepatologie

Frauen in der Gastroenterologie

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Med. univ. Vanessa Stadlbauer-Köllner, MBA 30.5.2025

In der Gastroenterologie gibt es immer noch zu wenig Frauen in Führungspositionen und einen Gender-Bias bei Beförderungen. Die ÖGGH möchte das ändern.

Funktionelle Dyspepsie

Verbreitet, aber unterdiagnostiziert

Anna-Katharina Mayer, BSc 4.4.2025

Die Lebensqualität kann durch die funktionelle Dyspesie maßgeblich gestört sein. Trotz der relativ hohen Prävelenz ist diese oft unterdiagnostiziert.

Norovirus-Infektionen

Kinder sind besonders gefährdet

Mag.a Andrea Weiss 4.4.2025

Säuglinge und Kleinkinder sind wegen des damit verbundenen Flüssigkeitsverlust von einer Infektion mit Noroviren besonders gefährdet.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Adäquat behandeln, bei Bedarf weiter abklären

Mag.a Andrea Weiss 20.3.2025

Zu den Zielen der GERD-Behandlung zählen die Kontrolle der Symptome, die Abheilung einer Refluxösophagitis sowie das Vermeiden von Komplikationen.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin