Gynäkologie

Gynäkologie

Der Einfluss des Mikrobioms auf die Reproduktion

Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger, MA, MBA, EFRM – ESHRE/EBCOG 17.11.2023

Das genitale Mikrobiom kann sich auf die menschliche Fortpflanzung auswirken. Studien identifizierten eine Dysbiose als möglichen Auslöser für Unfruchtbarkeit bei beiden Geschlechtern....

Gynäkologie

Individuell angepasste „Pillen“-Verschreibung

Univ.-Prof.in Dr.in Doris Gruber 17.11.2023

Die „Pille“ ist kein Lifestyle-Präparat, sondern ein hochwirksames Medikament. Dementsprechend sollte im Aufklärungsgespräch auch über Risiken, Nebenwirkungen und Interaktionen...

Gynäkologie

Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie

Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter 17.11.2023

Die menopausale Hormonersatztherapie (HRT) stellt nach wie vor die wirksamste Methode zur Behandlung klimakterischer Beschwerden dar. Bei frühem Therapiebeginn konnte mit den aktuell...

Gynäkologie

Behandlung des PCO-Syndroms

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Walch 17.11.2023

Die Therapie des PCO-Syndroms richtet sich nach der im Vordergrund stehenden Symptomatik. Bei Hyperandrogenisierung werden neben oralen Kontrazeptiva diverse Antiandrogene verabreicht. Bei unerfülltem Kinderwunsch kommen in erster Linie ovulationsauslösende Medikamente zum Einsatz.

Gynäkologie

Kinderwunsch und Schwangerschaft bei Typ-1-Diabetes

Dr.in Tina Linder 3.11.2023

Internistische Begleiterkrankungen sind ein häufiger Risikofaktor für geburtshilfliche Komplikationen. Dabei ist der/die Gynäkolog:in zumeist der/die erste Ansprechpartner:in für...

Gynäkologie

Sofortdiagnostik bei vaginalen Infektionen

Dr.in Fanny Mikula 3.11.2023

Point-of-Care-Tests können jederzeit und überall zur Diagnostik von vaginalen Infektionen eingesetzt werden. Sie bieten eine hohe diagnostische Sicherheit für bakterielle Vaginosen,...

Gynäkologie

Höhere Komplikationsrate in der Schwangerschaft

Priv.-Doz.in Dr.in Karoline Mayer-Pickel 3.11.2023

Das metabolische Syndrom in der Schwangerschaft ist mit zum Teil schwerwiegenden Komplikationen, u. a. Präeklampsie, assoziiert. Für ein verbessertes maternales und neonatales Outcome...

Gynäkologie

Rezidiv der Vulvovaginalcandidose

Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, MBA 3.11.2023

Die rezidivierende Vulvovaginalcandidose (RVVC) sollte nach derzeitigem Stand für mindestens 6 Monate einer oralen antimykotischen Therapie unterzogen werden. Es besteht nach wie vor ein...

Video
Gynäkologie, Video

Neue Trends in der Gynäkologie

Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth 3.11.2023

Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und Leiterin der Universitätsklinik für...

Gynäkologie

Pflanzenportrait Traubensilberkerze

Mag.a Tanja Beck 30.6.2023

Die bis zu 2,5 Meter hohe Traubensilberkerze gehört botanisch zu den Hahnenfußgewächsen. Arzneilich eingesetzt wird sie vor allem bei klimakterischen Beschwerden.

Gynäkologie

Regelschmerzen in der Adoleszenz – kein Bagatellleiden

Priv.-Doz.in Dr.in Bettina Böttcher, MA 16.6.2023

Regelschmerzen treten bei vielen Mädchen in unterschiedlicher Ausprägung auf. Sie dürfen keinesfalls bagatellisiert werden, da sie einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität, die psychische Verfassung und die Leistungsfähigkeit in der Schule und im Alltag ausüben. Eine adäquate Schmerztherapie darf nicht vorenthalten werden.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin