Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Wir sprachen mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie über die Bedeutung der Sarkopenie in der Behandlung...
Jedes Jahr sterben zehntausende Patient:innen an Arzneimittelinteraktionen, valide Daten existieren dazu nicht. Gerade die Hausärzt:innen sind gefordert, bei betagten Patient:innen mit...
Die bestmögliche Schmerzlinderung bei möglichst weitgehender Vermeidung von Nebenwirkungen ist das Grundprinzip der geriatrischen Schmerztherapie. Polypharmazie, verminderte Organfunktionen sowie Beeinträchtigungen der Kognition und der Sensorik sind besondere Herausforderungen für die Therapie(adhärenz). Ziel ist der Erhalt von Beweglichkeit und Mobilität sowie von Selbständigkeit und Autonomie.
Schwindel im Alter ist eine multifaktoriell bedingte Folge des Alterungsprozesses. In den meisten Fällen lässt sich die Ursache mit Hilfe einer ausführlichen Anamnese feststellen. Die Therapie sollte beim alten Menschen auf verschiedenen Ebenen erfolgen, vor allem, um Gangsicherheit und Lebensqualität zu verbessern.
Infektionen haben eine wesentliche Auswirkung auf Mortalität und Morbidität bei älteren Menschen, zugrunde liegende Erkrankungen, oder auch funktionelle Fähigkeiten können sich darunter verschlechtern. Darüber hinaus präsentieren sich Infektionen im Alter oft anders, was zu einer verzögerten Abklärung und Behandlung führen kann.
Studienergebnisse zeigen, dass durch richtige Interventionen weltweit über 11 Millionen Erkrankungsfälle verhindert werden könnten. Das Zentrum für Demenzstudien an der Donau-Universität Krems nimmt sich deswegen der Demenzprävention verstärkt an und entwickelt mit Hilfe eines interdisziplinären wissenschaftlichen Teams neue Ideen für Präventionsstrategien, um so der Krankheit entgegenzuwirken.
Demenzpatienten können in Zukunft verbesserte diagnostische Verfahren erwarten. Es gibt laufend neue Erkenntnisse über genetische Ursachen demenzieller Erkrankungen sowie verbesserte...
Der Österreichische Blutdruckkonsens 2019 stellt eine umfassende, detaillierte Behandlungsgrundlage dar, die die Besonderheiten im Umgang mit Hypertonie beim geriatrischen Patienten...
Bedingt durch den demografischen Wandel wird es in den nächsten 1–2 Dekaden zu einer deutlichen Zunahme urologischer Krankheitsbilder kommen. Jegliche Therapieentscheidung beim geriatrischen, polymorbiden Patienten muss Komorbiditäten, Lebenserwartung, Nebenwirkungsrate und den zu erwartenden therapeutischen Benefit sorgsam abwägen.
Die neurokognitiven Faktoren des Hörvermögens gehen weit über ein intaktes Innenohr hinaus. Während sich das Risiko für eine Demenz bei einem Hörverlust um das bis zu 5-Fache erhöht, senkt umgekehrt eine Optimierung des Hörvermögens die Demenzrate. Die Herausforderung ist, die mit Hörhilfen stark unterversorgte Bevölkerung rechtzeitig mit passenden Geräten oder Implantaten zu versorgen, denn:...
Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.