Arzt & Patient

Arzt & Patient

Orphan Diseases – was ist neu?

Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth 24.3.2023

Technische Entwicklungen und die immer bessere Organisation der Betroffenen und der Gesundheitsdienstleister untereinander führen zu spürbaren Fortschritten in der Diagnostik und...

Interview
Arzt & Patient

Seltene Erkrankungen: schnelle Diagnostik fördern

Mag.a Elisabeth Weigand, MBA 12.2.2023

Oft vergehen Jahre bis zur finalen Diagnose einer seltenen Erkrankung. Auch wenn die internationale Vernetzung stark zunimmt, benötigt es gerade auf nationaler Ebene transparente,...

Arzt & Patient

Opioide: differenzierte Therapie bei Komorbiditäten

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Sator 24.10.2022

Opioide stehen häufig im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit und sind bei richtiger Anwendung trotzdem sicher und wirkungsstark. Vor und während einer Opioidtherapie sollten vor...

Arzt & Patient

Die Zukunft der Schmerztherapie

Dr. Moritz Wieser 8.9.2022

Die Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) rät Ärzt:innen bei der Schmerztherapie vermehrt nach Schmerzart, anstatt nach Schmerzstärke vorzugehen. Neue Ansätze scheinen das lang...

Arzt & Patient

Arzt-Patienten-Kommunikation: Mit den eigenen Gefühlen auseinandersetzen

Mag. Dr. Birgit Hladschik-­Kermer, MME 8.9.2022

Die Art, wie Ärzte und Ärztinnen mit Patienten und Patientinnen sprechen, entscheidet darüber, ob das Aufklärungsgespräch als Unterstützung oder als zusätzliche Belastung...

Interview
Krebsdiagnose: Arzt-Patienten-Kommunikation

Aus Sicht der Allgemeinmedizin

MR Dr. Gustav Kamenski 15.7.2022

Der Kern eines guten Gesprächs ist das Vertrauen der Patientin bzw. des Patienten in die Ärztin bzw. den Arzt, das es ihnen erlaubt, jede Frage zu stellen und jedes Problem anzusprechen....

Paradigmenwechsel in der Arzt-/Ärztin-PatientInnen-Kommunikation bei chronischen Krankheiten

Von der Medikamentenadhärenz zur PatientInnenadhärenz

Mag.a Dr.in Marlene Sator et al. 30.6.2022

Evidenzbasierte Kommunikationsmodelle wie die Calgary-Cambridge Guides helfen, Adhärenzproblemen entgegenzuwirken. Gute Gesprächsführung trägt zur Burn-out-Prophylaxe bei, denn...

Arzt & Patient

Von der Medikamentenadhärenz zur Patient:innenadhärenz

ÖA Dr. in Evelyn Kunschitz 16.6.2022

Metaanalysen stellten einen signifikanten Zusammenhang zwischen den ärztlichen kommunikativen Fertigkeiten und der Patient:innenadhärenz sowie anderen Gesundheitsoutcomes fest. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung und den Herausforderungen einer gelungenen Kommunikation.

Video
Arzt & Patient, Video

Gesundheitsverhalten in Zahlen

Dr. Gudrun Auinger Dr.GudrunAuinger et al. 20.5.2022

Dr. Gudrun Auinger, Senior Researcher und Partner bei Spectra Marktforschung, gibt im aktuelle Videointerview Ein- und Ausblicke darüber, in welche Richtung sich das Gesundheitsverhalten...

Arzt & Patient, Neurologie

MS-Therapie: Die Qual der Wahl

Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh, PhD et al. 20.4.2022

Die letzten drei Jahrzehnte haben bisher ungeahnte Fortschritte in der Therapie der Multiplen Sklerose gebracht. Als Konsequenz daraus sind auch die Anforderungen an behandelnde...

Arzt-Patienten-Kommunikation

Wie viel Information benötigt der Patient?

Prof. emeritus Dr. med Wolf Langewitz et al. 5.4.2022

Prof. Dr. Wolf Langewitz ist Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät Basel und Mitherausgeber des Standardwerks „Uexküll, Psychosomatische Medizin“. Im Interview mit der Ärzte Krone spricht er über die Dos and Don’ts des Arzt-Patienten-Gespräches und über die Notwendigkeit, dieses auf wesentliche Punkte zu beschränken.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin