Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
In den meisten Fällen ist Asthma gut kontrollierbar. Nur rund 5 % aller Asthmatiker:innen leiden an schwerem Asthma. Gerade bei diesen Patient:innen ist eine gute Zusammenarbeit zwischen...
Im Rahmen der 2023 aktualisierten GOLD-Leitlinie gibt es einige Neuerungen, welche die Diagnose und Therapie der COPD maßgeblich beeinflussen. Neben den pharmakologischen Therapien ist die...
Die Diagnostik der Typ-1-Allergie beruht auf den 3 Säulen Anamnese, Hautpricktest und Serologie. Das Wissen, dass Allergene nicht nur aus einem allergierelevanten Teil bestehen, hat die Diagnostik revolutioniert. Besonders bei komplexen Nahrungsmittelallergien können Allergenchips hilfreich sein.
Bei Asthma sind IgE, Eosinophile und Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft geeignete Biomarker zur Einschätzung des Ansprechens auf Biologikatherapien. Da einige der verfügbaren Antikörper auch gegen andere Typ-2-Erkrankungen zugelassen sind, sollten Komorbiditäten in der Therapiewahl berücksichtigt werden.
Wir sprachen mit Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmonologie der Med Uni Graz, über neue Entwicklungen in der Therapie der pulmonalen Hypertonie...
Bei schwerem, nichtkontrollierbarem Asthma kommen Biologika zum Einsatz, die eine gute Asthmakontrolle bei sonst austherapierten Patient:innen gewährleisten können. Die Wahl des...
Das vordergründige Ziel bei Asthma bronchiale ist die Entzündungshemmung mittels inhalativer Glukokortikoide. Die bis dato sehr häufige Gabe von oralen, systemischen Steroiden kann dank neuer Biologika-Therapien vermieden werden.
Produktiv, trocken, chronisch, banal oder gefährlich. Husten kann ein Symptom verschiedenster Erkrankungen sein. Eine genaue Diagnostik sowie ein multimodaler Therapieansatz sind bei der...
Allgemeinmediziner und Phytotherapie-Spezialist Dr. Peter Haubenberger stellt im Interview Nutzen und Grenzen von phytotherapeutischen Maßnahmen bei Atemwegserkrankungen dar und streicht die therapeutische Breite von Phytopharmaka heraus. Das Vertrauen in die Pflanzenheilkunde nimmt bei seinen Patienten stetig zu.
Die inhalative Therapie mit dem dafür passend ausgewählten Inhalator ist das Fundament der COPD-Therapie. Während alle symptomatischen Patienten von der Bronchodilatation profitieren, gibt es für die zusätzliche Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) inzwischen klare Indikationen und Kontraindikationen. Unter den nichtpharmakologischen Maßnahmen sind Rauchstopp und pneumologische Rehabilitation als...
Die Differenzialdiagnostik der COPD sollte immer auch eine kardiale Abklärung beinhalten. Die Behandlungsmöglichkeiten sind breit und wirksam. Besonders effektiv ist auch die Rehabilitation, die neben Verbesserung von Dyspnoe und Leistungsfähigkeit auch positiven Einfluss auf die Prognose hat.
Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.