Pneumologie

Pneumologie

Therapieziel Beschwerdefreiheit

Dr. Martin Trinker, MSc, MBA 19.5.2023

In den meisten Fällen ist Asthma gut kontrollierbar. Nur rund 5 % aller Asthmatiker:innen leiden an schwerem Asthma. Gerade bei diesen Patient:innen ist eine gute Zusammenarbeit zwischen...

Pneumologie

COPD: Neues zur Klassifikation und Therapie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Christopher Lambers 12.5.2023

Im Rahmen der 2023 aktualisierten GOLD-Leitlinie gibt es einige Neuerungen, welche die Diagnose und Therapie der COPD maßgeblich beeinflussen. Neben den pharmakologischen Therapien ist die...

Pneumologie

Neue Testverfahren für die Diagnostik der Typ-1-Allergie

Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke 1.3.2023

Die Diagnostik der Typ-1-Allergie beruht auf den 3 Säulen Anamnese, Hautpricktest und Serologie. Das Wissen, dass Allergene nicht nur aus einem allergierelevanten Teil bestehen, hat die Diagnostik revolutioniert. Besonders bei komplexen Nahrungsmittelallergien können Allergenchips hilfreich sein.

Pneumologie

Highlights der Biologikatherapie bei Asthma

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl 1.3.2023

Bei Asthma sind IgE, Eosinophile und Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft geeignete Biomarker zur Einschätzung des Ansprechens auf Biologikatherapien. Da einige der verfügbaren Antikörper auch gegen andere Typ-2-Erkrankungen zugelassen sind, sollten Komorbiditäten in der Therapiewahl berücksichtigt werden.

Video
Pneumologie, Video

Pulmonale Hypertonie: Was ist in der Pipeline?

Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski 1.3.2023

Wir sprachen mit Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmonologie der Med Uni Graz, über neue Entwicklungen in der Therapie der pulmonalen Hypertonie...

Pneumologie

Schweres Asthma – Biomarker und Komorbiditäten

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl 16.11.2022

Bei schwerem, nichtkontrollierbarem Asthma kommen Biologika zum Einsatz, die eine gute Asthmakontrolle bei sonst austherapierten Patient:innen gewährleisten können. Die Wahl des...

Pneumologie

GINA-Guidelines 2022: Therapieempfehlungen bei Asthma bronchiale

Priv.-Doz. in Dr. in Robab Breyer-Kohansal et al. 4.11.2022

Das vordergründige Ziel bei Asthma bronchiale ist die Entzündungshemmung mittels inhalativer Glukokortikoide. Die bis dato sehr häufige Gabe von oralen, systemischen Steroiden kann dank neuer Biologika-Therapien vermieden werden.

Pneumologie

Husten: häufigstes Symptom für einen Arztbesuch

Dr. Milos Petrovic 8.9.2022

Produktiv, trocken, chronisch, banal oder gefährlich. Husten kann ein Symptom verschiedenster Erkrankungen sein. Eine genaue Diagnostik sowie ein multimodaler Therapieansatz sind bei der...

Pneumologie

Atemwegsbeschwerden: Therapeutische Breite von Phytopharmaka

Dr. Peter Haubenberger et al. 11.2.2022

Allgemeinmediziner und Phytotherapie-Spezialist Dr. Peter Haubenberger stellt im Interview Nutzen und Grenzen von phytotherapeutischen Maßnahmen bei Atemwegserkrankungen dar und streicht die therapeutische Breite von Phytopharmaka heraus. Das Vertrauen in die Pflanzenheilkunde nimmt bei seinen Patienten stetig zu.

Fokus, Pneumologie

GOLD 2021: ein Leitlinien-Update zur COPD

Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht 25.1.2022

Die inhalative Therapie mit dem dafür passend ausgewählten Inhalator ist das Fundament der COPD-Therapie. Während alle symptomatischen Patienten von der Bronchodilatation profitieren, gibt es für die zusätzliche Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) inzwischen klare Indikationen und Kontraindikationen. Unter den nichtpharmakologischen Maßnahmen sind Rauchstopp und pneumologische Rehabilitation als...

Fokus, Pneumologie

COPD: rasch und einfach diagnostizierbar

Ralf Harun 24.9.2021

Die Differenzialdiagnostik der COPD sollte immer auch eine kardiale Abklärung beinhalten. Die Behandlungsmöglichkeiten sind breit und wirksam. Besonders effektiv ist auch die Rehabilitation, die neben Verbesserung von Dyspnoe und Leistungsfähigkeit auch positiven Einfluss auf die Prognose hat.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin