Kardiologie

Kardiologie

Interdisziplinäres Management entscheidend für Therapieerfolg

Priv.-Doz. Priv.-Doz. Dr. Reinhard Raggam 22.9.2023

Weltweit ist das Vorhofflimmern (VHF) die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen. Es ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden und stellt somit...

Kardiologie

Mechanismen und Auswirkungen LDL-Cholesterin im Jahresverlauf

Markus Plank, MSc 22.9.2023

Eine mögliche Verbindung von niedrigeren und höheren LDL-Cholesterin-Werten im Sommer bzw. Winter wird seit Jahrzehnten beobachtet. Ebenso lange läuft die Suche nach einer Erklärung...

Kardiologie

Wie sinnvoll ist Lipidmanagement im Alter?

Dr. Pedram Kheder 22.9.2023

Lipidmanagement zur Senkung des kardiovaskulären Risikos ist als Konzept unbestritten. Trotzdem besteht hinsichtlich Älterer und Hochbetagter eine gewisse Zurückhaltung in den...

Kardiologie

Wie viele vorzeitige Myokardinfarkte könnten wir in Österreich verhindern?

Dr. Moritz Ferch 30.6.2023

Die familiäre Hypercholesterinämie ist die häufigste Ursache vorzeitiger kardiovaskulärer Ereignisse. Bei etwa 95 % der Betroffenen besteht die Erkrankung unerkannt. Sie erleiden...

Kardiologie

Herzensangelegenheiten

ÖA Dr. in Evelyn Kunschitz et al. 30.6.2023

Geht es dem Herzen gut, geht es der Psyche gut – und umgekehrt. Wie dieser Zusammenhang erklärbar ist, beschreibt OÄ Dr.in Evelyn Kunschitz, Fachärztin für Innere Medizin...

Kardiologie

Antikoagulation erfordert Nutzen-Risiko-Abwägung bei jedem Patientenkontakt

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger 12.5.2023

Bei der Entscheidung über eine orale Antikoagulation sollten die Nierenfunktion, das Blutbild, die Begleitmedikation, die Komorbiditäten und die Gebrechlichkeit berücksichtigt werden. Diese Parameter sind bei der Betreuung der Patient:innen zu beobachten. Nutzen und Risiko der Behandlung sind bei jedem Patientenkontakt aufs Neue zu beurteilen.

Kardiologie

CTEPH und Linksherzinsuffizienz

12.5.2023

Eine Langzeitanalyse der MedUni Wien zeigte, dass bei einem Drittel der Patient:innen mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) gleichzeitig eine Linksherzinsuffizienz vorliegt. Diese Überlappung der beiden Erkrankungen wurde in der Diagnose und Therapie von CTEPH-Patient:innen bisher nicht berücksichtigt.

Kardiologie

Ventrikuläre Arrhythmien, plötzlicher Herztod

Dr.in Laura Stix 7.4.2023

Die neuen Guidelines für ventrikuläre Arrhythmien und plötzlichen Herztod (SCD, „sudden cardiac death“), die am ESC-Kongress 2022 in Barcelona vorgestellt wurden, enthalten eine...

Kardiologie

Vorhofflimmern: Mit ABC-Schema zum Therapieerfolg

Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Goliasch, PhD, FESC 26.1.2023

Vorhofflimmern stellt die weltweit häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter dar und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Dementsprechend...

Kardiologie

Detektion des Vorhofflimmerns mittels Smartwatch

Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Goliasch, PhD, FESC 26.1.2023

Vorhofflimmern stellt die weltweit häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter dar und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Die geschätzte...

Kardiologie

Neue Blutdruckmessgeräte am Markt

Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Perl et al. 26.1.2023

Neue Blutdruckmessgeräte drängen seit einiger Zeit auf den Markt und lassen die Grenze zwischen Medizinprodukt und Lifestyle-Device verschwimmen.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin