Ärztekrone

Ärztekrone, Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Mag.a Tanja Beck 31.10.2025

Die Psychiatrie steht an einem spannenden Schnittpunkt zwischen wissenschaftlichem Fortschritt, gesellschaftlichem Wandel und wachsender technologischer Unterstützung. Neue Erkenntnisse...

Friedreich-Ataxie

Die häufigste hereditäre Ataxie

Dr. Wolfgang Nachbauer, PhD 31.10.2025

Friedreich-Ataxie: Für die häufigste hereditäre Ataxie ist mit Omaveloxolon erstmals eine medikamentöse Therapie verfügbar.

Angst- und Zwangsstörungen

Gute Prognose bei gezielter Therapie

Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach 31.10.2025

Angst- und Zwangsstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen – früh erkannt und richtig behandelt sind sie meist gut therapierbar.

X-chromosomale Hypophosphatämie

Wann an erbliche Rachitisform denken?

Dr. Adalbert Raimann 31.10.2025

Beindeformitäten trotz normalem Vitamin D? Die X-chromosomale Hypophosphatämie ist eine seltene, erbliche Rachitisform, die früh erkannt werden muss.

Schizophrenie

Wenn das Ich zerfällt

Univ.-Prof. Dr. Alex Hofer 31.10.2025

Schizophrene Störungen zählen zu den schwerwiegendsten psychiatrischen Erkrankungen. Moderne Therapien ermöglichen heute eine stabile Lebensführung.

Spinale Muskelatrophie

Hoffnung durch moderne Therapien

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Hakan Cetin, PhD 31.10.2025

Durch die Einführung der modernen Gentherapien hat sich die Prognose der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie entscheidend verbessert.

Insomnie

Müde, aber wach

Prim. Dr. Martin Ecker 31.10.2025

Schlafstörungen zählen zu den häufigsten medizinischen Problemen – oft unterschätzt, aber mit gravierenden Folgen für Körper und Psyche.

Von-Willebrand-Syndrom

Wenn die Blutungsneigung zur Detektivarbeit wird

Dr. Dino Mehic 31.10.2025

Eine verborgene Hämostasestörung mit vielen Gesichtern: Das Von-Willebrand-Syndrom bleibt diagnostisch eine Herausforderung.

Kommentar

Psychische Erkrankungen sind häufig und folgenreich

Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata 31.10.2025

Psychische Erkrankungen erhöhen nicht nur das Risiko für Arbeitslosigkeit, sondern auch für somatische Erkrankungen und vorzeitige Sterblichkeit.

Duchenne-Muskeldystrophie

Red Flags erkennen

Dr.in Simone Mahal 31.10.2025

Die frühzeitige Diagnose und Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie ist entscheidend, um die Muskelkraft und Lebensqualität möglichst lange zu erhalten.

Kardiale Transthyretin-Amyloidose

Im klinischen Alltag angekommen

Dr.in Maria Ungericht, PhD 31.10.2025

Früher erkannt, besser behandelbar: Die kardiale Transthyretin-Amyloidose rückt dank neuer Diagnostik und Therapie zunehmend in den klinischen Fokus.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin