Ärztekrone

Ärztekrone, Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Mag.a Tanja Beck 3.10.2025

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis – und dennoch werden sie oft unterschätzt. Insbesondere die Migräne ist weit mehr als „nur“...

Migräne

Neue Substanzklassen, neue Perspektiven

Dr.in Sonja-Maria Tesar 3.10.2025

In der Migränetherapie eröffnen neue Substanzen und individualisierte Prophylaxestrategien neue Perspektiven für bisher schwer behandelbare Patient:innen.

Refraktäre Migräne

Internationaler Konsens schafft Orientierung für Klinik und Forschung

3.10.2025

Neuer Konsensus zur Migräne: Ein Expertengremium definiert Kriterien für refraktäre und resistente Migräne und erleichtert so Therapieentscheidungen.

Akuter Kopfschmerz

Sofort handeln bei Red Flags

Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Gregor Brössner 3.10.2025

Akuter Kopfschmerz verlangt rasches Handeln: Red Flags erkennen, gefährliche Ursachen ausschließen und zielgerichtet behandeln.

Video
Migräne

Von Akuttherapie bis Prophylaxe

Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber 3.10.2025

Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber, Leiter des Spezialbereiches Kopfschmerz der MedUni Wien, spricht über die neuesten Entwicklungen in der Migränetherapie.

Transition

Wenn Kinder mit Rheuma erwachsen werden

OÄ Dr.in Andrea Ulbrich 3.10.2025

Wenn Jugendliche mit Rheuma erwachsen werden, ist mehr gefragt als nur ein Arztwechsel: Eine optimale Transition sichert Versorgung und Selbstständigkeit.

Axiale Spondyloarthritis

Das Kreuz mit den Kreuzschmerzen

Priv.-Doz. Dr. Rusmir Husic 3.10.2025

Nicht jeder Rückenschmerz ist banal: Die axiale Spondyloarthritis muss früh erkannt und gezielt behandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Fingerpolyarthrosen

Wann und wie richtig behandeln?

OA Dr. Raimund Lunzer 3.10.2025

Bei Fingerpolyarthrose lindern gezielte Bewegung, Entlastung und funktionelle Therapie Schmerzen und verbessern die Handfunktion.

ÖGIM-Positionspapier

Zukunft der internistischen Versorgung sichern

3.10.2025

In einem neuen Positionspapier fordert die ÖGIM zur Sicherung der internistischen Versorgung valide Daten, kluge Bedarfsplanung und klare Strukturen.

ATTR-Kardiomyopathie

Herausforderung Früherkennung: vom Verdacht zur Diagnose

Priv.-Doz. Dr. Christian Nitsche, PhD 3.10.2025

Essenziell für eine frühzeitige Diagnose ist die richtige Interpretation und Einordnung der oft unspezifischen Symptome.

Ärztekrone, Forschung & Studien

Finale Analyse: Impfung schützt langanhaltend

3.10.2025

Das rekombinante Zoster-Vakzin zeigt in der finalen Analyse einer Langzeitbeobachtung über 11 Jahre hinweg anhaltend hohe Wirksamkeit und Sicherheit.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin