Arzt & Patient

Arzt & Patient, Ärztekrone, Onkologie & Hämatologie

Onkologie braucht Allgemeinmedizin

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll 11.7.2025

Hausärzt:innen gewinnen in der Onkologie zunehmend an Bedeutung – von der Früherkennung über die Therapiekoordination bis zur strukturierten Nachsorge.

Im Gespräch mit der Onkologie

10 Fragen aus der hausärztlichen Praxis

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Von Nebenwirkungen bis Nachsorge: Zehn praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen zur onkologischen Betreuung in der Hausarztpraxis.

Supportive Therapien

Krebspatient:innen in der Primärversorgung

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Supportive Therapien im Fokus: Wie Hausärzt:innen Nebenwirkungen onkologischer Behandlungen erkennen, managen und Infektionen wirksam vorbeugen.

Orale onkologische Therapien

Erleichterung für Patient:innen

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Orale Tumortherapien verbessern die Lebensqualität, setzen aber eine hohe Adhärenz voraus. Was in der Praxis zu beachten ist.

Hämatoonkologische Erkrankungen

Nachsorge als Vorsorge

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 11.7.2025

Nachsorge hämatologischer Krebserkrankungen muss nicht immer im Spital erfolgen: wohnortnahe Betreuung stärkt Lebensqualität und entlastet Zentren.

Palliativmedizin

Was am Ende zählt

Univ.-Prof.in PDin DDr.in Eva Masel, MSc 11.7.2025

Würde bewahren statt nur Symptome behandeln: Die Palliativmedizin rückt den Menschen und nicht nur die Diagnose in den Mittelpunkt.

Myeloproliferative Neoplasien

6. MPN-Patiententag

4.10.2024

Erkrankungen wie die essenzielle Thrombozythämie, die Polycythaemia vera und die primäre Myelofibrose werden als myeloproliferative Neoplasien (MPN) bezeichnet. Allen gemeinsam ist eine Überproduktion von Blutzellen, die auf eine genetische Veränderung der hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark zurückzuführen ist. Am 14. September fand der 6. MPN-Patiententag statt, der von der...

CAR-T-Zell-Therapie

Von der Onkologie zur Immunologie

4.10.2024

Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) sind hochwirksam bei der gezielten Bekämpfung von Zellen der B-Zell-Linie. Bereits länger erfolgreich in der Therapie von rezidivierenden und refraktären B-Zell-Malignomen eingesetzt, zeigen erste Erfahrungen mit den genetisch veränderten T-Zellen auch bei schweren Formen von B-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankungen ihr enormes therapeutisches Potenzial. Hier...

Gesundheitskompetenz

„Kommunikation ist sehr oft Therapie“

Prof.in Sara Rubinelli, PhD 31.5.2024

Der Aspekt Kommunikation spielt im Arzt-Patienten-Gespräch insbesondere bei lebensbedrohlichen oder chronischen Erkrankungen eine wesentliche Rolle.

Arzt & Patient

ÖGK: vielfältige Tätigkeitsbereiche für Ärzt:innen!

Mag.a Nicole Gerfertz-Schiefer 22.9.2023

Die Österreichische Gesundheitskasse, kurz „ÖGK“, bietet vielseitige berufliche Möglichkeiten für Gesundheitsberufe in 89 Gesundheitseinrichtungen in Österreich. Aktuell werden Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen gesucht.

Arzt & Patient

Arzneimittel-Reiseführer für Ihre Patient:innen

Mag.a pharm. Regina Prager, MSc 2.6.2023

Egal ob man selbst verreist oder ob Patient:innen eine Beratung zum Thema Reisemedizin benötigen, hier ein Überblick, was man im Vorfeld einer geplanten Reise beachten sollte, welche Medikamente unbedingt in die Reiseapotheke gehören und was man bei der Reise direkt berücksichtigen muss.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin