Gastroenterologie & Hepatologie

Funktionelle Dyspepsie

Verbreitet, aber unterdiagnostiziert

Anna-Katharina Mayer, BSc 4.4.2025

Die Lebensqualität kann durch die funktionelle Dyspesie maßgeblich gestört sein. Trotz der relativ hohen Prävelenz ist diese oft unterdiagnostiziert.

Norovirus-Infektionen

Kinder sind besonders gefährdet

Mag.a Andrea Weiss 4.4.2025

Säuglinge und Kleinkinder sind wegen des damit verbundenen Flüssigkeitsverlust von einer Infektion mit Noroviren besonders gefährdet.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Adäquat behandeln, bei Bedarf weiter abklären

Mag.a Andrea Weiss 20.3.2025

Zu den Zielen der GERD-Behandlung zählen die Kontrolle der Symptome, die Abheilung einer Refluxösophagitis sowie das Vermeiden von Komplikationen.

GERD

Personalisierte Refluxbehandlung

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Sebastian Schoppmann, FACS 13.12.2024

Etwa 1 von 5 Menschen leidet an einer GERD. Innovationen im Bereich der Anti-Reflux-Chirurgie führten zu einer individuelleren Anti-Reflux-Therapie.

Chronische Lebererkrankungen

Ernährung als Therapie?

Univ.-Prof. Dr. Elmar Aigner 18.10.2024

Eine qualitativ hochwertige Ernährung wie beispielsweise die mediterrane Ernährung hat das Potenzial, einer chronischen Lebererkrankung vorzubeugen.

Colitis ulcerosa

Trend zur personalisierten Medizin

Angela Meckl, MSc 4.10.2024

Für die Behandlung der Colitis ulcerosa stehen mittlerweile zahlreiche Therapieoptionen, allen voran die Biologika und Small Molecules, zur Verfügung.

Bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms

Darmflora - Freund und Feind

OA Dr. Wolfgang Tillinger 26.7.2024

Eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms verursacht Meteorismus, Flatulenzen und abdominelle Schmerzen. Die Behandlung erfolgt mittels Antibiotika.

Video
Ärztekrone, Gastroenterologie & Hepatologie, Video

Innovationen in der Gastroenterologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer 12.7.2024

In der Gastroenterologie gab es große Fortschritte bei der metabolisch-assoziierten Steatohepatitis, beim hepatozellulären Karzinom sowie bei den CED.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Neue Therapien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Univ.-OA Priv.-Doz. DDr. Andreas Blesl 12.7.2024

Die Therapiemöglichkeiten für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben sich in den letzten Jahren enorm erweitert und sind zunehmend oral verfügbar.

Ärztekrone, Gastroenterologie & Hepatologie

Dehydration als Problem

Angela Meckl, MSc 12.7.2024

Akuter Durchfall ist meist infektiöser Natur. Speziell bei kleinen Kindern und älteren Menschen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Gastroenterologie & Hepatologie

Substitutionsmöglichkeiten bei Eisenmangel

Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller 14.6.2024

Die Eisenmangelanämie wird initial mittels oraler Substitution therapiert. In schweren Fällen bzw. bei Unverträglichkeit sind Infusionen erforderlich.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin