Neurologie

Migräne

Neue Substanzklassen, neue Perspektiven

Dr.in Sonja-Maria Tesar 3.10.2025

In der Migränetherapie eröffnen neue Substanzen und individualisierte Prophylaxestrategien neue Perspektiven für bisher schwer behandelbare Patient:innen.

Akuter Kopfschmerz

Sofort handeln bei Red Flags

Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Gregor Brössner 3.10.2025

Akuter Kopfschmerz verlangt rasches Handeln: Red Flags erkennen, gefährliche Ursachen ausschließen und zielgerichtet behandeln.

Video
Migräne

Von Akuttherapie bis Prophylaxe

Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber 3.10.2025

Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber, Leiter des Spezialbereiches Kopfschmerz der MedUni Wien, spricht über die neuesten Entwicklungen in der Migränetherapie.

Demenz 2025

Früherkennung zählt

Angela Meckl, MSc 19.9.2025

Weltweit steigt die Zahl der Demenzfälle. Prävention, Biomarker und neue Antikörpertherapien bieten Chancen für frühere Diagnose und gezielte Behandlung.

Migräne

Moderne Therapien für mehr Lebensqualität

Dr. Florian Frank, PhD 25.7.2025

Sowohl bei der Migräne-Akuttherapie als auch bei der Prophylaxe der Migräne stehen neue wirksame und gut verträgliche Substanzklassen zur Verfügung.

Multiple Sklerose

Nicht heilbar, aber gut behandelbar

ÖA Dr.in Bettina Heschl 25.7.2025

Gezielter, früher, wirksamer: Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der multiplen Sklerose ermöglichen eine bessere Krankheitskontrolle.

Video
Ärztekrone, Neurologie, Video

Update Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Jörg Weber 25.7.2025

Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie berichtet über die therapeutischen Fortschritte verschiedener neurologischer Erkrankungen.

Demenz

Beginn einer neuen Ära

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder 13.6.2025

Neue Wege in der Demenzbehandlung: Lecanemab bringt Hoffnung, doch ohne Früherkennung und kombinierte Ansätze bleibt der Fortschritt begrenzt.

Schlaganfallprävention

Risikofaktoren erkennen und reduzieren

Mag.a Andrea Weiss 4.4.2025

Durch einen geeigneten Lebensstil und medikamentöse Interventionen gelten etwa 70 % aller Schlaganfälle als vermeidbar.

Hypersomnolenz-Syndrome

Update Diagnose und Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl, MD 21.2.2025

In den letzten Jahren kam es zu einigen neuen Entwicklungen bei der Diagnose und Therapie von Narkolepsie und anderen Hypersomnolenz-Syndromen.

Schlafapnoe

Behandlung reduziert kardiovaskuläres Risiko

OÄ Dr.in Irene Sperk 24.1.2025

Schlafbezogene Atmungsstörungen beeinträchtigen die Schlafqualität und führen zu Tagesmüdigkeit. Bei Schlafapnoe kann eine Beatmungsmaske helfen.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin