Neurologie

Migräne

Moderne Therapien für mehr Lebensqualität

Dr. Florian Frank, PhD 25.7.2025

Sowohl bei der Migräne-Akuttherapie als auch bei der Prophylaxe der Migräne stehen neue wirksame und gut verträgliche Substanzklassen zur Verfügung.

Multiple Sklerose

Nicht heilbar, aber gut behandelbar

ÖA Dr.in Bettina Heschl 25.7.2025

Gezielter, früher, wirksamer: Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der multiplen Sklerose ermöglichen eine bessere Krankheitskontrolle.

Video
Ärztekrone, Neurologie

Update Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Jörg Weber 25.7.2025

Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie berichtet über die therapeutischen Fortschritte verschiedener neurologischer Erkrankungen.

Demenz

Beginn einer neuen Ära

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder 13.6.2025

Neue Wege in der Demenzbehandlung: Lecanemab bringt Hoffnung, doch ohne Früherkennung und kombinierte Ansätze bleibt der Fortschritt begrenzt.

Schlaganfallprävention

Risikofaktoren erkennen und reduzieren

Mag.a Andrea Weiss 4.4.2025

Durch einen geeigneten Lebensstil und medikamentöse Interventionen gelten etwa 70 % aller Schlaganfälle als vermeidbar.

Hypersomnolenz-Syndrome

Update Diagnose und Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl, MD 21.2.2025

In den letzten Jahren kam es zu einigen neuen Entwicklungen bei der Diagnose und Therapie von Narkolepsie und anderen Hypersomnolenz-Syndromen.

Schlafapnoe

Behandlung reduziert kardiovaskuläres Risiko

OÄ Dr.in Irene Sperk 24.1.2025

Schlafbezogene Atmungsstörungen beeinträchtigen die Schlafqualität und führen zu Tagesmüdigkeit. Bei Schlafapnoe kann eine Beatmungsmaske helfen.

Schmerztherapie mit Opioiden, Teil 2

Nebenwirkungen im Griff

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Sator 24.1.2025

In der Schmerztherapie mit Opioiden können außer Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen auch andere Nebenwirkungen auftreten, die ein Management erfordern.

Schmerztherapie mit Opioiden, Teil 1

Tipps fürs Nebenwirkungsmanagement

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Sator 13.12.2024

Die Schmerztherapie mit Opioiden erfordert ein umfassendes Nebenwirkungsmanagement, wobei am häufigsten Nausea, Emesis und Obstipation zu behandeln sind.

Alzheimer-Demenz

Geschlechtsspezifische Aspekte

Dr.in Sara Silvaieh 13.12.2024

Alzheimer-Demenz betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Dennoch gibt es Unterschiede hinsichtlich Prävalenz, Symptomatik und Krankheitsverlauf.

Alzheimer-Demenz

Heterogenität der Erkrankung als Herausforderung

15.11.2024

Obwohl sich zahlreiche Substanzkandidaten in klinischer Entwicklung für die Alzheimer-Krankheit befinden, ist es schwierig, diese als medikamentöse Therapie verfügbar zu machen. Eine...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin