Onkologie & Hämatologie

Kolorektales Karzinom

Effektiv vorsorgen

Dr.in Jasmin Zessner-Spitzenberg 25.7.2025

Weniger invasiv, häufiger genutzt: Der FIT zur Darmkrebsvorsorge bietet Vorteile in der Akzeptanz – doch kann er mit der Koloskopie langfristig mithalten?

Arzt & Patient, Ärztekrone, Onkologie & Hämatologie

Onkologie braucht Allgemeinmedizin

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll 11.7.2025

Hausärzt:innen gewinnen in der Onkologie zunehmend an Bedeutung – von der Früherkennung über die Therapiekoordination bis zur strukturierten Nachsorge.

Im Gespräch mit der Onkologie

10 Fragen aus der hausärztlichen Praxis

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Von Nebenwirkungen bis Nachsorge: Zehn praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen zur onkologischen Betreuung in der Hausarztpraxis.

Krebs in Österreich

Zahlen, Herausforderungen und Innovationen

Susanne Seidel, PhD 11.7.2025

Trotz medizinischer Fortschritte bleibt Krebs eine große Herausforderung – aktuelle Zahlen, Entwicklungen und Innovationen im Überblick.

Anspruch, Struktur und Realität

Krebsvorsorge in Österreich

Gerhard Kahlhammer 11.7.2025

Krebsvorsorge in Österreich: Wo strukturierte Programme bereits greifen und warum gezielte Früherkennung künftig noch wichtiger wird.

Supportive Therapien

Krebspatient:innen in der Primärversorgung

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Supportive Therapien im Fokus: Wie Hausärzt:innen Nebenwirkungen onkologischer Behandlungen erkennen, managen und Infektionen wirksam vorbeugen.

Alarmzeichen und Notfälle

Red Flags in der Krebsmedizin

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Onkologische Notfälle erkennen: Welche Red Flags bei Krebs dringend abgeklärt werden müssen – von spinaler Kompression bis neutropenem Fieber.

Orale onkologische Therapien

Erleichterung für Patient:innen

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Orale Tumortherapien verbessern die Lebensqualität, setzen aber eine hohe Adhärenz voraus. Was in der Praxis zu beachten ist.

Lungenkarzinom

Kein Tumor gleicht dem anderen

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Gudrun Absenger 11.7.2025

Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs: Molekulare Diagnostik und gezielte Therapien eröffnen neue Wege für personalisierte Behandlungskonzepte.

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie und Strategien der Therapiedeeskalierung

Patientinnen mit frühem Mammakarzinom

Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan 11.7.2025

Neue Substanzklassen und Therapiedeeskalierung prägen die Behandlung des frühen Mammakarzinoms – für eine wirksamere und verträglichere Therapie.

Neue Leitlinien¹ mit Risikogruppeneinteilung nach molekularen Markern

Good News beim Endometriumkarzinom

Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin 11.7.2025

Molekulare Risikogruppeneinteilung beim Endometriumkarzinom ermöglicht gezielte Therapien mit Immunonkologika – ein großer Fortschritt für Patientinnen.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin