Orthopädie & Rheumatologie

Multimorbidität in der Rheumatologie

Eine besondere Herausforderung

OA Dr. Boris Lindner 5.9.2025

Rheumatologische Erkrankungen gehen oft mit Organbeteiligung und Komorbiditäten einher, klare Vorgaben zum Umgang fehlen jedoch im Praxisalltag häufig.

Gicht

Keine klare Therapieindikation bei stiller Hyperurikämie

OA Dr. Raimund Lunzer 5.9.2025

Eine asymptomatische Hyperurikämie ist nicht gleich behandlungsbedürftig, bei Gicht zählt aber jeder mg/dl: Zielwerte, Ernährung und Colchicin im Fokus.

Video
Ärztekrone, Orthopädie & Rheumatologie, Video

Neue Wege in der Rheumatherapie

Priv.-Doz.in Dr.in Christina Duftner, PhD 5.9.2025

Videointerview: Neue Biologika und tsDMARDs ermöglichen individuelle Therapien in der Rheumatologie. Drohende Unterversorgung erfordert rasches Handeln.

Arthrose

Multimodale Schmerztherapie

OA Dr. Mathias Ausserwinkler, MSc 5.9.2025

Ein multidisziplinärer Therapieansatz kann Schmerzen bei Arthrose lindern, die Gelenkfunktion verbessern und die Krankheitsprogression verlangsamen.

Osteoporose

Rückenschmerz durch vertebrale Frakturen

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

Osteoporose bleibt oft lange unbemerkt – dabei lassen sich Frakturen und Folgeprobleme durch Früherkennung und gezielte Prävention wirksam vermeiden.

Osteoporose

Der stille Knochenverlust

cand. med. Helene Götz 13.6.2025

Osteoporose bleibt oft lange unerkannt. Eine strukturierte Diagnostik und Risikobewertung sind entscheidend, um Frakturen frühzeitig zu verhindern.

Schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen

Moderne Ansätze in der posttraumatischen Therapie

Anna-Katharina Mayer, BSc 13.6.2025

Prellung, Zerrung, Verstauchung – gezielte Therapien lindern Schmerzen und verhindern Folgeschäden bei posttraumatischen Weichteilverletzungen.

Rheumatoide Arthritis

Keine Angst vor DMARDs im Alter

Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller 4.4.2025

Im Alter werden DMARDs bei rheumatoider Arthritis aus Angst vor Nebenwirkungen oft zögerlich eingesetzt, Studien belegen aber eine gleich hohe Sicherheit.

Osteoporose

Risikoabschätzung und Frakturprävention

Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz 21.2.2025

Im Sinne der Frakturprävention ist Bewegung, ausgewogene Ernährung sowie die Evaluation des individuellen Frakturrisikos von großer Bedeutung.

Gicht

Neue S3-Leitlinie

18.10.2024

In der neuen S3-Leitlinie für Diagnose und Therapie der akuten Gicht sind erstmals sowohl primär- als auch fachärztliche Auffassungen integriert.

Muskel- und Gelenkschmerzen

Von Handynacken bis Halswirbelsäulensyndrom

Mag. pharm. Karoline Sindelar, MSc 18.10.2024

Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich sind nicht nur für viele Erwachsene, sondern bereits für Schulkinder zu fast alltäglichen Begleitern geworden.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin