ECCO Congress 2023

01. – 04. März 2023

Ort: Kopenhagen, Dänemark

Die Jahrestagung der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) gilt als weltweit führender Kongress für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die Veranstaltung findet heuer zum 18. Mal – mit Kopenhagen als Austragungsort – wieder vor Ort statt.

Von 1. bis 4. März werden den Teilnehmer:innen des ECCO’23 Congress rezente wissenschaftliche Fortschritte und neue Erkenntnisse aus dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vermittelt.

Damit Sie keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den gastro congress x-press Newsletter an.

Frühere Kongresse:

ECCO 2020
Ort: Wien
Datum: 12. – 15. Februar 2020
CED kompakt, Videostatement

Neue Therapieziele bei CED

Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Harald Vogelsang 17.2.2020

In größerem Maße als neue Therapieoptionen wurden am diesjährigen ECCO neue Therapieziele vorgestellt. Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Vogelsang erörtert, dass nun auch aus den größeren...

CED kompakt, Videostatement

Aktuelle CED-Studiendaten

Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Harald Vogelsang 17.2.2020

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Vogelsang erläutert im Video die Ergebnisse der Maintenance-Phase der SERENE-UC-Studie bei Patienten mit Colitis ulcerosa und die upgedateten Ergebnisse des...

Koloskopie, Videostatement

Konventionelle vs. virtuelle Chromoendoskopie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 17.2.2020

Eine wiederkehrende wesentliche Frage ist, wie Läsionen noch besser entdeckt werden können. Als Standard-of-care gilt die Chromoendoskopie, welche in der täglichen Praxis allerdings mit...

Mikrobiom, Videostatement

Stellenwert Mikrobiom + Interaktion von Mikrobiom und CED

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD 17.2.2020

Ernährung, Umweltfaktoren und eine fehlgeleitete Immunreaktion haben nachweislichen Einfluss auf das Mikrobiom. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen somit das Immunsystem und...

Koloskopie, Videostatement

Darmvorbereitung für Koloskopie + Sedierung bei Morbus Crohn

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 17.2.2020

Es ist wenig bekannt, ob die Darmvorbereitung bei Patienten mit CED ähnlich gut funktioniert wie bei Patienten in einem Vorsorgeprogramm. Diesbezüglich wurden laut Prim. Priv.-Doz. Dr....

Highlights, Videostatement

Stellenwert einer frühzeitigen Operation, subkutaner Formu­lierungen und von Registerdaten

Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic 17.2.2020

Zu den diesjährigen Highlights am ECCO 2020 von Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic zählen der erfolgsversprechende Ansatz einer frühen Operation versus konservativen...

Koloskopie, Videostatement

Pädiatrische Koloskopie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 17.2.2020

Bei der pädiatrischen Koloskopie sind die Befunde hinsichtlich Beschreibung der Krankheitsaktivität sehr diskordant. Dies kann dazu führen, dass die Erkrankung nicht entsprechend...

Mikrobiom, Videostatement

Rolle der fäkalen Mikrobiota-Transplantation

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD 17.2.2020

Ungeachtet der Tatsache, dass im klinischen Alltag die repetitive fäkale Mikrobiomtransplantation (FMT) komplex und schwer durchführbar ist, stellt diese Möglichkeit für gewisse...

Koloskopie, Videostatement

Kolonkarzinom-Screening bei CED

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 17.2.2020

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron hebt aus den präsentierten Daten hervor, dass CED-Patienten in Abhängigkeit ihrer Erkrankungsdauer gescreent werden sollen. Allerdings gäbe es die...

 
ECCO 2022
Ort: Virtuell
Datum: 16. – 19. Februar 2022
Endoskopie

Konventionelle und virtuelle Chromoendoskopie – Kollektiv gleichwertig

Dr. Philipp Alexander Pimingstorfer 21.2.2022

Dysplasieerkennung und -behandlung stellen eine der wichtigsten Aspekte im Management von Patienten mit langjähriger chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) dar. Virtuelle...

Endoskopie

Automatisierte Erkennung von enteralen Ulzerationen und Erosionen im Rahmen der Kapselendoskopie

Dr. Philipp Alexander Pimingstorfer 21.2.2022

Die Diagnostik bei Dünndarm-Crohn kann herausfordernd sein. Die Beurteilung von Kapselendoskopie-Bildmaterial ist langwierig und mit einer geringen Reliabilität verbunden. Ein neues Artificial Intelligence System ermöglicht in kurzer Zeit reproduzierbare Befunde. Die Differenzialdiagnose zur Genese der Ulzerationen oder Erosionen wird dadurch vorerst nicht vereinfacht.

Endoskopie

Künstliche Intelligenz für virtuelle Chomoendoskopie erkennt histologische Remission

Dr. Philipp Alexander Pimingstorfer 21.2.2022

Künstliche Intelligenz wird in Zukunft in der Endoskopie eine große Rolle einnehmen. Anhand von 469 Endoskopie-Videos konnte ein Artificial Intelligence System zur Vorhersage einer mukosalen Heilung (UCEIS ≤ 1) und einer histologische Remission (VCE-PICaSSO ≤ 3) entwickelt werden.

Mikrobiom

Direkter mikrobiombezogener Effekt der exklusiv enteralen Ernährung

Dr. Simon Reider 21.2.2022

Diätetische Interventionen sind aufgrund ihres guten Risiko-Nutzen-Verhältnisses vielversprechende Konzepte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Insbesondere die Pädiatrie ist...

Mikrobiom

Veränderungen des intestinalen Mikrobioms und Metaboloms nach Biologikatherapie

Dr. Simon Reider 21.2.2022

Veränderungen des intestinalen Mikrobioms wurden als Marker eines Therapieansprechens unter Biologika bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beschrieben. In einer Studie wurde nun bei Patienten, die neu auf eine biologische Therapie eingestellt wurden, die Veränderungen des intestinalen Mikrobioms und Metaboloms über den Zeitraum von einem Jahr untersucht.

Mikrobiom

Einfluss der Muttermilch auf Calprotectin und Zusammensetzung des Mikrobioms bei Kindern

Dr. Simon Reider 21.2.2022

Stillen ist als positiver Faktor für die Reifung der postpartalen intestinalen Mikrobiota bekannt. Die MECONIUM-Studie berichtet Ergebnisse zur Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota bei Kindern von Müttern mit aktiver chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) verglichen mit nicht an CED erkrankten Müttern.

Colitis ulcerosa

Zusammenfassende Bewertung der Sicherheitsdaten der klinischen Studien zu Tofacitinib

Dr. Christian Primas 21.2.2022

Mit Tofacitinib steht eine sehr schnell wirkende und äußerst effektive Substanz in der Behandlung der Colitis ulcerosa zur Verfügung. Daten aus der Rheumatologie haben zuletzt ein...

Colitis ulcerosa

Standardisierte fäkale Mikrobiom-Transplantation mit mikrobiomgesteuerter Spenderselektion

Dr. Christian Primas 21.2.2022

Zur fäkalen Mikrobiom-Transplantation (FMT) liegen immer mehr Studien vor, die eine gute Effektivität nahelegen. Problematisch ist jedoch die unterschiedliche Art der Studiendesigns sowie der Spenderauswahl. In der RESTORE-UC-Studie wurden nun die Standards bei der Spenderauswahl, der FMT-Verarbeitung und der FMT-Verabreichung untersucht.

Colitis ulcerosa

Wirksamkeit und Sicherheit von modernen Induktions- und Erhaltungstherapien

Dr. Christian Primas 21.2.2022

Bei einer zunehmend unübersichtlich werdenden Auswahl an Therapieoptionen bei Colitis ulcerosa, bietet der von Panaccione und Kollegen präsentierte indirekte Behandlungsvergleich mittels Bayesian Netzwerk Metaanalyse zwar eine Entscheidungshilfe, kann die individuelle Abwägung von Nutzen und Risiko jedoch nicht ersetzen.